BARF - Allgemeiner Talk-Thread Teil III
-
-
Ich lese häufig, dass der Bauer selber entscheidet, ob seine Tiere Selenhaltiges Futter oder Lecksteine bekommen. Gerade bei Lecksteinen ist die Versorgung einfach zienlich unsicher.
Ob man Selen zuführt, sollte davon abhängen, ob die Weideflächen genug bieten. (Sofern die Tiere überhaupt auf solche kommen.) Bei Mangelgebieten ist es manchmal sogar sinnvoll das zu spritzen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich lese häufig, dass der Bauer selber entscheidet, ob seine Tiere Selenhaltiges Futter oder Lecksteine bekommen. Gerade bei Lecksteinen ist die Versorgung einfach zienlich unsicher.
Ob man Selen zuführt, sollte davon abhängen, ob die Weideflächen genug bieten. (Sofern die Tiere überhaupt auf solche kommen.) Bei Mangelgebieten ist es manchmal sogar sinnvoll das zu spritzen.
Unser Fleisch kommt laut der Website aus Weidehaltung in Irland. Irland ist eher selenreich laut Google.
Dann werde ich denke ich weiterhin kein Selen supplementieren. Das Problem ist die Zeichen eines Mangels können ja sehr vielfältig sein.
-
Bei Selen ist ja das Problem, dass unsere Böden ausgelaugt sind und im Kreislauf der normalen Ernährung bei Menschen fast gilt, dass man Selen als Nahrungsergänzungsmittel substituieren sollte.
Beim Hund ist das meines Wissens nach noch nicht so weit, weil Hunde über Fleisch mit deutlich mehr Selen versorgt sind.
-
Huhu zusammen,
Kurze Anfängerfrage:
Ist es normal das unser Hund nach der Umstellung oder während der Umstellung auf Barf (erst der 7. Tag ) total oft pipi muss ? Zwei Stunden nach dem Essen muss sie sehr oft sehr dringend.
Sie war eben draußen uns hat 10 Minuten später ins Haus nochmal gemacht. Sie ist nun 5.5 Monate alt.
LG
Füttert ihr Reis bzw welches Gemüse?
Ja, ich füttere Reis, Kartoffeln, Süßkartoffeln und manchmal auch Nudeln. Als Gemüse kennt sie jetzt Kürbis, Zucchini und Brokkoli. Sie hat auch roh schon mal Karotte und Gurke gegessen. Und ein paar Heidelbeeren gab es auch schon mal.
Wir bekommen erst Dienstag den richtigen barf Plan.
Die erste Woche ging es ihr damit sehr gut, jetzt hat sie leichte Verdauungsprobleme. Möglicherweise liegt es auch an einem neuen Leckerli. Muss ich nochmal testen :)
Liebe Grüße!
-
Füttert ihr Reis bzw welches Gemüse?
Ja, ich füttere Reis, Kartoffeln, Süßkartoffeln und manchmal auch Nudeln. Als Gemüse kennt sie jetzt Kürbis, Zucchini und Brokkoli. Sie hat auch roh schon mal Karotte und Gurke gegessen. Und ein paar Heidelbeeren gab es auch schon mal.
Wir bekommen erst Dienstag den richtigen barf Plan.
Die erste Woche ging es ihr damit sehr gut, jetzt hat sie leichte Verdauungsprobleme. Möglicherweise liegt es auch an einem neuen Leckerli. Muss ich nochmal testen :)
Liebe Grüße!
Hast du den Reis richtig matschig gekocht? Wenn nicht kann er entwässernd wirken.Kartoffeln können ebenfalls entwässernd wirken.
-
-
Ich bräuchte eure Erfahrungen...
Ich habe seite vorletzten Freitag angefangen meinen Hund zu barfen. Vorerst nur Fertigbarf (aus verschiedenen Gründen).
Nun hat mein kleiner Sohn (6 Monate) Durchfall bekommen und eine Freundin meint, dass es durch das Barfen kommt wegen Bakterien etc pp und das man seinen Hund nicht barfen sollte wenn man ein Baby hat.
Sie hat aber schon mind. 5 Tage das Fertigbarf bekommen bevor er krank wurde.
Kann das wirklich sein? 🤔
-
Wenn du dich an Hygieneregeln gehalten hast und dein Kleiner nicht -wie auch immer- an den Napf gegangen ist halte ich das für äußerst unwahrscheinlich.
-
Nein, da kommt er (noch) nicht ran.
Das Fleisch wandert vom Kühlschrank in den Napf (ein Rest bleibt im Kühlschrank für abends) und der Hund ist es gleich.
-
Wenn das Fertigbarf gewolft ist, wandern Keime in den Darm wo sie nicht hingehören. Wenn der Hund sich putzt, dann kann er die natürlich auch an der Schnauze haben.
Wenn es gewolft ist, würde ich es vorm Füttern lieber durchkochen.
Weil an dieser Stelle oft die Frage nach dem Warum kommt, hier mal die Erklärung dazu:
Jedes Zerteilen eines Fleischstücks (oder auch anderen Teils) vergrößert die Oberfläche um ein Vielfaches. Immer, wenn Du ein Stück noch mal schneidest, kommt immer mehr Oberfläche hinzu. Die vorhandene Oberfläche wächst exponentiell - explodiert also quasi.
Die Oberfläche ist der Punkt, wo Fleisch anfängt zu gammeln, weil sich dort die Bakterien ransetzen, die Sauerstoff zum Leben benötigen. Je mehr Oberfläche, desto mehr von denen. Auch hier wächst es exponentiell. Gewolft ist quasi die Variante, wo die Oberfläche von Fleisch am allergrößten ist.
Nun ist es so, dass der Hund eine gewisse Menge an Magensäure hat, die die Oberfläche bedeckt und damit die Baktieren abtötet. Übersteigt die Größe der Oberfläche aber diese Menge an verfügbarer Magensäure, bleiben ganz viele Bakterien am Leben. Das löst quasi eine Kettenreaktion aus. Es gibt Magenschmerzen, die Baktieren wandern weiter in den Darm, der gar keine Möglichkeiten mehr hat dagegen vorzugehen, weil er darauf konzipiert ist, dass der Magen das erledigt hat. Im Darm verdrängen die "falschen" Bakterien die guten. Das macht dem Hund nicht nur Schmerzen, die Nahrung kann nicht mehr vernünftig verdaut werden und das ganze Mikrobiom leidet enorm darunter. Unter anderem kann das dann auch dazu beitragen, dass der Körper sich gegen diese Nährstoffe wehrt, die da kommen, weil sie immer in Kombination mit krankmachenden Keimen im Darm landen ...
-
Hygiene ist das wichtigste.
Also komplett andere Schneidbrettchen fürs Hundefutterfleisch. Andere Lappen zum Napf auswischen nutzen , nicht den Spülschwamm für Menschen.
Näpfe mit kochendem Wasser desinfizieren.
Eigentlich ist das normale Küchenhygiene, wo man auch nicht ein und dasselbe Schneidbrett für Gemüse und Fleisch nimmt. Ja nicht mal für die unterschiedlichen Fleischsorten
Hinzu kommt, dass Salmonellen bei den jetzigen Temperaturen mit Sicherheit an den allermeisten gewolftem Zeug zu finden ist.
Davon abgesehen, geht Magen Darm grad um.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!