BARF - Allgemeiner Talk-Thread Teil III
-
-
Hähnchenflügel haben durchschnittlich 1,1g-1,5g pro 100g, Putenkarkasse weiß ich leider nicht,kenne nur Hähnchenkarkasse mit ca 1,5g
Woher hast Du diese Werte/wo kann man die finden?
das ist glaub genau was ich suche, danke!! :)
Aus Meyer/Zentek, Hunde barfen von Julia Fritz und aus einer Untersuchung von Kienzle/Dobenecker.
Liebe Grüße
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier BARF - Allgemeiner Talk-Thread Teil III* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Danke euch
Dann werde ich gleich bei der ersten Mahlzeit umstellen und erstmal ein paar Tage Muskelfleisch und Obst/Gemüse/Kohlenhydrate geben und die anderen Bestandteile erst nach und nach dazugeben.
Oh Gott ich freu mich schon total drauf seine Mahlzeiten zusammenzubasteln, ist das normal?
Ach, ich mach das auch ganz gerne. Ist wie für mich kochen, das entspannt mich auch total
-
Hello!
Wir stellen Schritt für Schritt Kohlehydrate ab, also auf Low bis No Carb um ... BARF funktioniert bei uns super. Gibt es da in der Runde Erfahrungen zu?
Yello
6,5 Jährchen
-
Hello!
Wir stellen Schritt für Schritt Kohlehydrate ab, also auf Low bis No Carb um ... BARF funktioniert bei uns super. Gibt es da in der Runde Erfahrungen zu?
Yello
6,5 Jährchen
Warum?
-
Gibt es da in der Runde Erfahrungen zu?
Nö, ich hab von 80/20 auf 60/40 umgestellt, also anders herum.
Mich würde (aus Neugier) auch interessieren, warum ihr KH weglassen möchtet. :)
-
-
Ich wechsle hier zwischen verschiedenen Fütterungsarten manchmal täglich ohne Probleme hin und her.
Den Bully hab ich damals ohne Probleme von einem Tag auf den anderen komplett auf barf umgestellt.
Nur bei den Knochen bin ich für mein gutes Gefühl vorsichtiger umgegangen, und hab erst mal mit den "leichter verdaulichen" angefangen.
-
Eine Hündin vertrug kein Getreide, bekam sie halt nicht,
Die nächste Hündin wär verhungert ohne Getreide.
Die jetzigen: der Nierenkranke würde ohne Getreide schon Tod sein, ein Collie setzt sehr schnell an mit Getreide, bekommt halt wenig. Den anderen Collie würde ich ohne Getreide wieder noch ausgeglichen füttern können.
Fazit: jedes Tier, bekommt bei mir, was es benötigt und ich bin auch noch der Meinung, dass es schlicht falsch ist, Hunde Kohlenhydrathfrei zu ernähren, was auch immer damit letztlich gemeint ist
-
Ich habe mal gegooglet was überhaupt mit Low Carb für Hunde gemeint ist.
Einen einfachen Artikel hierzu, dem ich aber insgesamt zu 100% zustimme ist der hier:
ZITAT:
"Low Carb ist für den Hund nicht unbedingt gesund
Seit Kohlenhydrate in vielen menschlichen Diäten verteufelt werden, erwägen viele Hundebesitzer eine "Low Carb"-Ernährung für ihre Fellnasen. Dabei ist das völlig unnötig, denn für den Hund sind Kohlenhydrate grundsätzlich nicht schädlich. Tatsächlich haben sich die Vierbeiner sogar genetisch so weit angepasst, dass sie Kohlenhydrate als Energiequelle nutzen können – genau wie wir Menschen.
Gibt es gute und schlechte Kohlenhydrate für den Hund?
Andererseits reicht dem Hund ein geringer Anteil Kohlenhydrate aus. Dieser wird durch reguläres Hundefutter in der Regel gedeckt. Generell sind alle Kohlenhydrate also ein wichtiger Energielieferant für den Hund und damit gut – solange sie nicht übermäßig verzehrt werden. Denn: Ein unverhältnismäßiger Verzehr von Kohlenhydraten kann, ähnlich wie bei Herrchen und Frauchen, zu Überfettung, Verdauungsstörungen und Zahnproblemen führen.
Purer Zucker und viel Getreide sollten Sie Ihrem Hund nicht füttern, da sie zu viel Energie auf einmal liefern, die er so schnell nicht verbrennen kann. Das heißt: Süßigkeiten, Brot, Kuchen und Kekse sind für Hunde grundsätzlich tabu. Rohes Obst – zum Beispiel ein geriebener Apfel in einer Schonkost-Mahlzeit – ist in kleinen Mengen erlaubt. Ansonsten ist Gemüse in Maßen für die Vierbeiner für gewöhnlich gut verträglich und liefert ihm zusätzliche Vitamine.
Positiver Effekt von Kohlenhydraten in der Hundeernährung
Einige Arten von Kohlenhydraten können hingegen sogar positive Auswirkungen auf die Psyche der Vierbeiner haben. Die amerikanische Psychologin Dr. Holly C. Miller stellte gemeinsam mit ihrem Team in einer Studie fest, dass Hunde, die ausreichend mit Kohlenhydraten versorgt werden, sich bei der Impulskontrolle deutlich besser konzentrieren können und stressresistenter sind. Ein kleiner Anteil an zerkleinertem Obst und Gemüse in der Nahrung sei für den Hund somit nicht schädlich, sondern förderlich, hielt das Forscherteam fest.
Fazit: Kohlenhydrate als sinnvoller Zusatz in der Hundeernährung"
Quelle:
-
Hello!
Wir stellen Schritt für Schritt Kohlehydrate ab, also auf Low bis No Carb um ... BARF funktioniert bei uns super. Gibt es da in der Runde Erfahrungen zu?
Yello
6,5 Jährchen
Warum?
Zucker
-
Wie hoch ist dann der Fettanteil, damit du die notwendigen Energiewerte zustande bringst?
Oder rutscht ihr da auch in die Proteinmast mit gewaltigen Futtermengen?
Sorry, aber das klingt alles so unausgegoren mit nem Mix aus neumodischen Pseudoernährungserkenntnissen, auch zusammen mit der Futterergänzung aus dem anderen Thread. Das klingt wenig nach informierter Hundefütterung und mehr nach Foodtrendvictim
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!