Natur Austausch-Thread
-
-
Dann habe ich deshalb noch keine ziehen gesehen, hab mich schon gewundert.
Es muss ja auch noch richtiger Winter kommen. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hier "fällt" grad ein riesiger Schwarm Wacholderdrosseln alle paar Tage auf den - schneefreien - Wiesen ein.
Ich frag mich die ganze Zeit, wo die sonst sind? Den Rest des Jahres sehe ich ganz ganz selten mal welche (und dann viel weniger auf einmal). Weiß da jemand was zu?LG, Chris
-
Skandinavische Wacholderdrosseln fliegen in manchen Winterhalbjahren schwarmartig hier ein. Sie überwintern hier quasi und meist gesellen sich unsere heimischen Wacholderdrosseln noch dazu. Das gleiche Phänomen gibt es auch bei Erlenzeisigen oder Schwanzmeisen.
-
...und wenn man Glück hat auch bei Seidenschwänzen ( die aber bei uns nicht heimisch sind).
LG -
Sie überwintern hier quasi und meist gesellen sich unsere heimischen Wacholderdrosseln noch dazu.
Überwintern im Mittelgebirge klingt irgendwie seltsam.
Aber im vorigen Winter hatten wir schon eine Kornweihe als Wintergast:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Die dürfte allerdings, als dann der Schnee kam, auch ganz rasch woanders hin umgezogen sein, oder ich hab sie einfach nur wegen des Schnees nicht mehr gesehen.LG, Chris
-
-
Naja, im Mittelgebirge ist es wohl immer noch besser auszuhalten als in Skandinavien
Ich sehe dir hier im Erzgebirge auch öfter. Im Sommer machen die Brutvögel einen schrecklich Lärm mit ihren metallisch klingenden Rufen.Wow, eine Kornweihe, das ist ein toller Gast. Die kommen ja in Deutschland nur noch äußerst selten vor, aber überwintern hier gerne. Ich denke auch, dass sie dann wegen dem Schnee weiter abgezogen ist.
-
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Wir hatten in dem kalten Winter 2013 von Januar bis Mai einen Schwarm Seidenschwänze als Gartengäste, etwa 60 Vögel. Die waren total reviertreu, erstaunlich zutraulich und haben die Äpfel in derartigen Mengen verputzt, dass wir im Landhandel schon mit Handschlag begrüßt wurden.
War ein tolles Erlebnis - ein bißchen, als ob man in einer bunten Voliere wohnt.
-
Wie toll
Ich finde die ganz außergewöhnlich schön!
-
Ja. sind sie auch, bunt wie Exoten und wirklich ganz "seidig" anzusehen. Und weil sie sehr zutraulich sind, kann man sie auch gut aus der Nähe bewundern.
Das war eine totale Überraschung: Ich hatte, als es so kalt wurde, für einen Drosselschwarm halbe Äpfel in die Büsche gepiekt, und plötzlich kamen die Seidenschwänze und blieben da - mitten in der Stadt.
-
Die Seidenschwänze sind wunderschön.
Ich habe erst einmal einen in freier Wildbahn gesehen.
Wir haben sehr viele Vögel zu Gast, dabei keinen Artenreichtum.
Es sind Blaumeisen, Kohlmeisen, 1 Eichelhäher, 1 Buntspecht, 1 Amsel, 1 Rotkehlchen und Sperlinge, 1 Wildtaube.
Insgesamt kommen täglich 90 Vögel.
Ich bestelle ständig Vogelfutter.
Fettplatten mache ich selbst.Was mir auffällt im Gegensatz zu letztem Jahr, ich sehe kaum noch Wild.
Im vergangenen Jahr haben wir täglich Horden von Rehen, Feldhasen, Rebhühner, Wildschweine und Füchse gesehen/getroffen beim Gassi.
Schon im November/Dezember 2017 keine Spur.LG, Friederike
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!