Stachelwürger im Hundesport

  • @Lockenwolf
    Ein "Ruck aus dem Arm heraus", "zack zack zack", solang bis er wieder macht was er soll... am Stachler... passt *überhaupt* nicht zu dem Bild, dass ich von dir habe.

    Auf der einen Seite bewundere ich den Mut einer so konkreten Beschreibung und bin dankbar, dass da nicht so mysteriös geschrieben wird
    "Ich sag nicht wie, aber ich mach's richtig."
    -- auf der anderen Seite würde ich gefühlsmäßig immernoch sagen du arbeitest feiner und beharrlicher als diese Worte.

    Seh ich das richtig: dein Farinelli ist voller Energie und gleichzeitig hochsensibel?
    Wenn der sich selbst um die Ohren fliegt, aber auf unehrliches Lob so depri reagiert, dann könnte man ihn auch nicht gut mit Stachel trainieren.

    Da hat sich doch auch ein Weg gefunden vom Wildpferd zum exakten Fuß.

  • @Lockenwolf
    Ein "Ruck aus dem Arm heraus", "zack zack zack", solang bis er wieder macht was er soll... am Stachler... passt *überhaupt* nicht zu dem Bild, dass ich von dir habe.


    Ich hab beim Lesen genau das Gleiche gedacht.


    Eine Bekannte hatte mal bei FB so ein Video gepostet. Sie mit ihrem jungen DSH im Fuß und von hinten ruckte der Trainer zwischendurch ordentlich am HB (ob mit Stachler ohne nicht, weiß ich nicht). Für mich sah das äußerst brutal aus, nichts mit feinen Impulsen (Der Hund jaulte auch zwischendurch auf). Da meine kritische Frage dazu gelöscht wurde, habe ich diese FB "Freundin" dann entfernt, weil ich mehr in dieser Art wirklich nicht mitbekommen wollte. Und ich hatte gehofft, das ist eher Ausnahme als Regel.

  • Kann mir jemand erklären, warum hier am Stachelhalsband geruckt wird? Sieht so ein sachgerechter Umgang im Sport aus?

    [media]https://youtu.be/jcv3gn6c414?t=1m23s[/media]

    Was man in diesem Video aber sehr gut sieht, ist wie differenziert der Stachel eingesetzt wird, sehr kurze Impulse ohne viel Kraft.

    Ohne viel Kraft??? Ich bin geschockt.. Also ganz ehrlich das ist für mich brutal. Der Stachler sitzt ganz oben am Hals und der Mann sieht nu nicht aus wie jemand der Wackelpudding in den Armen hat.

    . Ein riesiger Hovi bei uns braucht nur eine kleine halbe Parade wie beim Pferd, dem kernigen DSH geb ich auch mal nen Ruck aus dem Arm raus

    Kurz prägnant zack zack zack und sowie das gewünschte Verhalten wieder da ist gibt es Bestätigung.

    Ich bin ganz sicher kein Wattebauschwerfer, und manchmal geh ich sicherlich auch etwas grober mit meinen Hunden um wie es sein müsste... aber am STACHELHALSBAND dem Hund zackzackzack aus dem Arm einen Ruck zu geben finde ich echt hart und das steht so komplett gegen all das, was hier bisher von den Stachlerbeführwortern geschrieben wurde, nämlich punktuelle, leichte Korrektur.

  • Jaja, besonders am Schluss sieht man die feinsten kleinen Hilfen mit minimalem Körpereinsatz, welche da am Stachelhalsband gegeben werden :lachtot: :lachtot:

    Meine Güte, da zieht sich bei mir alles zusammen!
    Hört sich so an, als schreie der Hund vor Schmerz.
    Soviel zum Thema "ein Stachler tut auch nicht mehr weh beim reinlaufen und rumrucken als ein Standardhalsband".
    Gruselig, einfach nur gruselig.

  • Naja ich kenne die Stachler aus meiner SV Zeit und das war auch einer der Gründe warum ich nach der BH nicht mehr weitergemacht habe. Wobei ich glauben mag das es Unterschiede gibt wie man ihn anwendet. Aber warum für einen Sport ? Ich verstehe das wirklich nicht.
    Ich persönliche halte Hunde auf für klug genug, das sie genau wissen woher der Impuls kommt.

  • Wie ist das jetzt, wenn mein Hund anfängt zu schreien wenn ich verbal korrigiere, bei einer Korrektur über welches Halsband auch immer aber nicht - liegt das dann am sicher auftretenden Herzschmerz, weil ich unzufrieden bin? |)


    Im übrigen schreit der Hund vor der Einwirkung und kommt danach ins Bellen.

  • Also sorry, wenn SO der "feine" Umgang aussieht, dann nehme ich meine Meinung zurück - dann gehört so ein Teil doch nicht in "fähige" Sportlerhände.
    Wenn ich mein Reitbeteiligungsstütchen so behandeln würde, wär ich schon längst nicht mehr ihre Reiterin.

    Finde ich bedenklich, dass das Gerucke verteidigt wird.

  • Also findest du das Video auch töfte @bordy? Das steht nun echt im krassen Gegensatz zu dem “feinen punktgenauen korrigieren“, das hier seit x Seiten von den Befürwortern besungen wird. Verstehe nicht, warum man sowas verteidigt.

    Finds übrigens interessiert, dass der sachliche Beitrag über die Krafteinwirkung total ignoriert wird. So richtig fundierte Kritik mit Fakten ist dann halt doch schwer zu widerlegen, oder? Sonst würde sich nicht seitenlang an Schwachsinn auf Gegenseite hochgezogen, aber alles Ernstzunehmende ignoriert.

    Ich habe auch noch keine wirkliche Antwort darauf gelesen, warum man das Halsband überhaupt meint zu brauchen. Es haben so viele IPOler geschrieben, dass sie Hund X oder Y ohne ausgebildet haben und man das nicht für alle braucht. Wärs dann nicht sinnvoller nur Hunde auszubilden, bei denen solche Methoden nicht notwendig sind? Oder die Hunde gar nicht so aufzuputschen, dass sonst nichts mehr ankommt? Für mich persönlich gibts einfach überhaupt lein Argument, das für mich die Benutzung rechtfertigen würde.

  • Ich kenne auch Hunde die im Agility vor lauter Aufregung so losschreien.
    Normal find ichs nicht.

    In dem Video fand ich das in Kombi mit dem Stachler ganz gruselig.
    Was ich sehe ist, dass der Hund erst beim in die Leine springen anfängt zu schreien.

  • Wie ist das jetzt, wenn mein Hund anfängt zu schreien wenn ich verbal korrigiere, bei einer Korrektur über welches Halsband auch immer aber nicht - liegt das dann am sicher auftretenden Herzschmerz, weil ich unzufrieden bin? |)

    Wie war das noch mit der Polemik, die vor allem den Stachelgegnern immer wieder vorgeworfen wurde? :pfeif:

    Da du nur auf das Schreien reagierst und sonst zu nichts aus dem Video irgendetwas äußerst, die direkte Frage an dich, @bordy, ist das in dem Video für dich eine vernünftige Anwendung des Stachlers?

    Die Meinungen der Stachler-Befürworter zu dem Video scheinen ja gespalten zu sein, für den Großteil ist das wohl offensichtlich keine richtige Anwendung, aber von "sehr kurzen Impulsen ohne viel Kraft" war eben auch schon die Rede. Und das macht es für mich teils noch schwerer den Einsatz von Stachlern nachzuvollziehen, da bisher bei fast allen gezeigten Videos mein Eindruck war, dass "feine Impulse" doch sehr unterschiedlich definiert wird, auch unter Befürwortern.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!