"Bald zieht ein Hund ein!" - Der Wartezeit - Laberthread Teil II
- Helfstyna
- Geschlossen
-
-
Wir standen vor einer ähnlichen Frage. Die Welpen sind Anfang Juni Abgabebereit. Da haben wir allerdings gleich unsere gemeinsame 30'er Geburtstagsfeier mit 20 Leuten. Nun waren wir uns unsicher ob wir den Plüsch vorher oder nachher holen. Im Absprache mit der Züchterin holen wir ihn jetzt am Wochenende danach, denn erstens wollen wir auch was von unserer Feier haben, ohne uns groß Gedanken ums Baby zu machen und zweitens sind so viele Besucher hier auch nichts was er lernen muss. Das kommt alle paar Jahre mal vor
Dafür habe ich jetzt ein anderes Problem. Ich bekomme keinen Urlaub, weil jetzt doch noch mehr Kartierarbeiten draußen dazu gekommen sind
Zu den Bürotagen nimmt mein Freund Urlaub und an den anderen Tagen muss ich draußen kartieren gehen. Er muss da mitkommen. Allerdings lege ich teilweise schon Strecken von 5km zurück. Alles sehr langsam, aber das kann er ja trotzdem noch nicht. Jetzt weiß ich nicht wie ich das machen soll. Welpen tragen, wenn er nicht mehr kann? So ein Mist, ich wusste das irgendwas schief gehen muss -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier "Bald zieht ein Hund ein!" - Der Wartezeit - Laberthread Teil II* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Ok - mit der Diagnose würde ich den Welpen auch auf jeden Fall nach dem Termin holen.
Ich glaube, dass alleine eure Sorge um das, was passieren könnte, schon wieder den Stress erhöht.
No Risk - wäre meine Devise. Und auf die 5 Tage kommt es nun wahrlich nicht an.
-
@Surina182 Hat Suri Epilepsie?
Das ändert die Situation komplett finde ich, ohne jetzt mehr Hintergrundwissen zu ihrer Diagnose zu kennen und wie hoch die Gefahr eines Ausbruchs ist, wie hundeerfahren die SchwEltern sind, wie gut sie mit einem möglichen Anfall umgehen könnten, würde ich dann auch definitiv das eigene Empfinden hinten anstellen und den Zwerg nach der Hochzeit holen, das wäre dann auch mir zu riskant....
Ich hab Frodo mit 9 Wochen geholt und würde das heute nicht mehr machen.Kommt vielleicht auch auf die Rasse und den Welpen selber an (entwickeln sich ja unterschiedlich schnell), aber Frodo hätte es gut getan länger bei seiner Familie zu bleiben.
Das kommt ganz gewiss auch auf die Rasse drauf an, bei einigen ist ja auch Abholung mit 12 Wochen die Regel.
Denke auch, dass es eine Rolle spielt wieviele Welpen es in dem Wurf waren, dann natürlich auf den individuellen Charakter und zuletzt natürlich den Züchter. -
Oh Mist @Maizy :/
Das ist ja echt super doof gelaufen.Wie viele Tage sind das denn? Und über welchen Zeitraum? Und direkt ab Anfang, wenn er einzieht?
Wenn er mitkommen MUSS, gibt es ja auch gar keine Alternative, außer ihn mitzunehmen. Ich weiß nicht, wie das Gelände ist, aber so ganz spontan fiele mir grad ein Bollerwagen mit Box ein, damit er einen Rückzugsraum hat. Keine Ahnung, ob das für dich und den Welpen realistisch ist. -
Wir standen vor einer ähnlichen Frage. Die Welpen sind Anfang Juni Abgabebereit. Da haben wir allerdings gleich unsere gemeinsame 30'er Geburtstagsfeier mit 20 Leuten. Nun waren wir uns unsicher ob wir den Plüsch vorher oder nachher holen. Im Absprache mit der Züchterin holen wir ihn jetzt am Wochenende danach, denn erstens wollen wir auch was von unserer Feier haben, ohne uns groß Gedanken ums Baby zu machen und zweitens sind so viele Besucher hier auch nichts was er lernen muss. Das kommt alle paar Jahre mal vor
Dafür habe ich jetzt ein anderes Problem. Ich bekomme keinen Urlaub, weil jetzt doch noch mehr Kartierarbeiten draußen dazu gekommen sind
Zu den Bürotagen nimmt mein Freund Urlaub und an den anderen Tagen muss ich draußen kartieren gehen. Er muss da mitkommen. Allerdings lege ich teilweise schon Strecken von 5km zurück. Alles sehr langsam, aber das kann er ja trotzdem noch nicht. Jetzt weiß ich nicht wie ich das machen soll. Welpen tragen, wenn er nicht mehr kann? So ein Mist, ich wusste das irgendwas schief gehen mussHunderucksack! Keiner wie ein normaler, weicher Rucksack, sondern so ein stabiler, wie eine Box mit Trägern.
-
-
Ich hab nur eine gaaaaaanz vage Vorstellung was bei Kartierarbeiten passiert... Bist du da immer wieder länger am Stück an einer Stelle beschäftigt oder ist das immer kurz und dann weiter?
Ich würde mir wahrscheinlich einen Tragerucksack organisieren. Das wird ja nicht monatelang so gehen denke ich? Da ist der Zwerg ja noch gut tragbar.
Wenn du eh immer kürzere Strecken zurücklegst und dann länger an derselben Stelle beschäftigt bist würde ich wahrscheinlich den Zwerg einfach nebenbei laufen lassen. In dem Fall vermutlich mit ner leichten Schleppleine/Schnur.
Wenn ich von Cashew ausgehe merkt der recht schnell das das langweilig ist und pennt einfach während du da rumwerkelst. Im Zweifel trägst du ihn halt die Strecken (Cashew konnte man tatsächlich aufheben und weiter tragen und dann wieder hinlegen, der hat einfach weiter gepennt wenn er müde war). -
Das wird ja nicht monatelang so gehen denke ich? Da ist der Zwerg ja noch gut tragbar.
Das kann man jetzt auch doppeldeutig lesen
Könntest recht haben, denn wenn er erstmal seine Pubertät auspackt...
Jedenfalls schließe ich mich den Vorrednern an, ich würde auch sowas wie einen Bollerwagen/Hundewagen mit Boy nehmen, wenn es das Gelände zulässt (auch eher als einen Rucksack, da du das Gefährt im Schatten parken könntest, damit das Welpi auch mal in Ruhe schlafen kann)
-
Ich würde mir auch einen Hunderucksack besorgen. Wir sind grad auch auf der Suche nach einem.
-
Ok - mit der Diagnose würde ich den Welpen auch auf jeden Fall nach dem Termin holen.
Ich auch.
Aber bei einem völlig gesunden Hund, hätte ich den Welpen in dem Fall schon mit 8 Wochen geholt. Anju musste bei mir auch von Anfang an mal alleine bleiben, wenn ich einkaufen war oder so und die ersten Tage hatten wir im Garten meiner Großeltern verbracht, ihr Zuhause hat sie dann nach 2 oder 3 Tagen erst kennen gelernt. Das hat zum Glück aber gut geklappt :)
-
Das kommt ganz gewiss auch auf die Rasse drauf an, bei einigen ist ja auch Abholung mit 12 Wochen die Regel.
Denke auch, dass es eine Rolle spielt wieviele Welpen es in dem Wurf waren, dann natürlich auf den individuellen Charakter und zuletzt natürlich den Züchter.Und vor allen Dingen kommts auch darauf an, was man selbst möchte und welche Erwartungen man an einen Welpen stellt. Mit bestimmten Erwartungen kann man z.B. ja mit einem acht Wochen alten Welpen nur unzufrieden sein.
Für mich ist zehn Wochen die absolute Obergrenze. Einen älteren Welpen möchte ich mir tatsächlich nicht mehr "antun".
Wobei ich aber zB. bei meiner Züchterin kein Problem damit hätte den Welpen länger da zu lassen im Sinne von "Der hats dann später schwerer". Einfach weil unser Alltag sehr sehr ähnlich ist, unsere Ansprüche an die Hunde, unser Umgang. Aber ich möchte das so einfach nicht. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!