Modehunde - Anlass, Zeitgeist und "Auswirkungen" (Wie entsteht so ein Phänomen?)
-
-
Nur mal zur Klarstellung:
Es gibt beim Labrador nur die Farben schwarz, gelb und braun.
Foxred und weiß ist nur eine Variante von gelb.
Bei den grauen wurde irgendwann mal ein Weimaraner eingekreuzt.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Modehunde - Anlass, Zeitgeist und "Auswirkungen" (Wie entsteht so ein Phänomen?) schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Genau, der Artikel besagt, es gibt drei (anerkannte) Farben des Labradors: schwarz, gelb und braun. Die roten und weißen Labradore sind "genetisch identisch" mit den Genen des gelben Labradors und stellen Extreme seiner Farbe dar. Einzig beim silbernen Labbi sagt der Artikel etwas anderes, nämlich dass dieser genetisch identisch mit dem schokoladenfarbenen Labbi ist und deswegen ähnliche gesundheitliche Probleme auftreten können.
-
Also, ich bin mir jetzt sicher: bei uns herrscht ein regelrechter Wolfshundeboom.
Meine beste Freundin steckte mir gestern, dass ihre Schwester sich nun auch einen Wolfshund geholt hat ("Hat sie mit anderen Hunden in den Anzeigen gesehen, besucht und direkt genommen"). Familie mit 2 Kindern.
Und ja, die Schwester wundert sich etwas darüber, dass der Hund so scheu ist und bereits die Bude umdekoriert hat. Auf Nachfrage hin kam heraus, dass der Welpe wohl schon ein Retour-Welpe gewesen ist.
Nachdem ich die Wolfshunde hier so übermäßig live (mit)erlebe, bin ich von der Rasse absolut geheilt. Es kristallisiert sich klar heraus, dass sich die Leute diese Hunde nur wegen der Optik anschaffen. Im ansässigen Hundeverein sind sie von den Schulen ausgeschlossen oder fliegen regelmäßig aus dem Training; dafür gibt es schon Trainer, die sich speziell im Umgang mit der Rasse spezialisiert haben…
Spannend zu beobachten…
-
Meine Vermutung ist, in den nächsten Jahren werden wir noch mehr Toller sehen.
Das glaube ich auch. Wobei die Anzahl der Züchter im DRC nur langsam steigt.
Ich bin auf Instagram auch viel in der Toller-Bubble unterwegs, und der typische Neuhalter eines Tollers ist weiblich, Mitte 20 bis 30, und macht Dummysport. Der Trend geht zur Mehrhundehaltung bei Tollern, wobei viele mit jagdlichen Ambitionen sich später noch eine andere Jagdhunderasse dazuholen. Ist natürlich nur mein subjektiver Eindruck, ich folge sicher nicht allen deutschen Toller-Accounts.
Allerdings bekomme via Facebook von deutlich mehr Würfen von Vermehrern, Doodlern und anderen Mixen mit. Deswegen glaube ich, dass die wenigsten Welpen aus dem DRC kommen. Ich lese häufig von Welpenanfragen von "aktiven" Menschen mit mehreren Kindern, die die Rasse hübsch finden. Fast alle DRC Züchter setzen aber eine rassegerechte Beschäftigung für den Hund voraus, ob das dann Jagen, Dummy, RallyO, Trailen o. ä. ist... einige Nicht-Drc-Züchter sehen im Toller einen super Therapiehund, das ist ja auch ein relativ junger Trend. Perfekt für Menschen, die keinen 30kg Golden oder Labbi wollen
Was mir aber auffällt, ist die starke Präsenz in der Werbung, egal ob DRC Flyer, Kalender beim Tierarzt, Online Werbebanner etc. Also ja, ich fürchte die nächste Trendrasse... gesundheitlich gibt es auch Baustellen, die die Zukunft der Rasse in den nächsten Jahren ganz schön kaputt machen können, falls man auf Teufel komm raus den Markt bedienen möchte.
Ich muss mal ganz blöd fragen: wird der Toller ausschließlich/bevorzugt in Jägerhände abgegeben?
Siehe oben. Als ich vor 2 Jahren gesucht habe, hatte ich zuerst auch den Eindruck. Aber nach ein paar Gesprächen mit diversen Züchtern im (und auch außerhalb) des DRC war mein Eindruck, dass eigentlich alle DRC Züchter Wert auf eine rassegerechte Auslastung legen. Manche setzen Jagd oder als Alternative Dummysport voraus, manchen genügt etwas ähnliches (Trailen, RHS) oder sogar "irgendeine" (nicht abwertend gemeint) Beschäftigung (RO etc.) . Manche lehnen Therapiehundeanfragen komplett ab, manche wünschen sich von den Welpenkäufern, dass sie Ausstellungen besuchen oder die ZZL anstreben.
Ziemlich unterschiedliche Ausrichtungen gibt es, aber gemein haben sie, dass sie den Toller als Arbeitsrasse sehen, extrem viele Anfragen pro Wurf haben und dadurch natürlich Interessenten bevorzugen, die ähnliche Meinungen und Ziele haben. Ich glaube daher nicht, dass die Wurfmeldungen im DRC stark steigen werden, sondern dass der Markt auf Dauer durch unseriöse Vermehrer gedeckt wird.
-
Also, ich bin mir jetzt sicher: bei uns herrscht ein regelrechter Wolfshundeboom.
Meine beste Freundin steckte mir gestern, dass ihre Schwester sich nun auch einen Wolfshund geholt hat ("Hat sie mit anderen Hunden in den Anzeigen gesehen, besucht und direkt genommen"). Familie mit 2 Kindern.
Und ja, die Schwester wundert sich etwas darüber, dass der Hund so scheu ist und bereits die Bude umdekoriert hat. Auf Nachfrage hin kam heraus, dass der Welpe wohl schon ein Retour-Welpe gewesen ist.
Nachdem ich die Wolfshunde hier so übermäßig live (mit)erlebe, bin ich von der Rasse absolut geheilt. Es kristallisiert sich klar heraus, dass sich die Leute diese Hunde nur wegen der Optik anschaffen. Im ansässigen Hundeverein sind sie von den Schulen ausgeschlossen oder fliegen regelmäßig aus dem Training; dafür gibt es schon Trainer, die sich speziell im Umgang mit der Rasse spezialisiert haben…
Spannend zu beobachten…
Darf ich dumm fragen, warum die ausgeschlossen sind? Unverträglich?
Ich kenne nur einen. Der ist auf den ersten Blick ein netter Hund. Ist mit dem Herrchen aber auch viel in der NAtur unterwegs. Einziges Manko ist allein sein. Quasi unmöglich
-
-
Ja, es scheint so. Hier ein Link, der das Farbspektrum und damit mögliche Gendefekte bei Labradoren gut erklärt: https://www.hepper.com/de/labrador-farben/
Dieser Artikel ist gequirrlte Scheiße.
-
Also, ich bin mir jetzt sicher: bei uns herrscht ein regelrechter Wolfshundeboom.
Meine beste Freundin steckte mir gestern, dass ihre Schwester sich nun auch einen Wolfshund geholt hat ("Hat sie mit anderen Hunden in den Anzeigen gesehen, besucht und direkt genommen"). Familie mit 2 Kindern.
Und ja, die Schwester wundert sich etwas darüber, dass der Hund so scheu ist und bereits die Bude umdekoriert hat. Auf Nachfrage hin kam heraus, dass der Welpe wohl schon ein Retour-Welpe gewesen ist.
Nachdem ich die Wolfshunde hier so übermäßig live (mit)erlebe, bin ich von der Rasse absolut geheilt. Es kristallisiert sich klar heraus, dass sich die Leute diese Hunde nur wegen der Optik anschaffen. Im ansässigen Hundeverein sind sie von den Schulen ausgeschlossen oder fliegen regelmäßig aus dem Training; dafür gibt es schon Trainer, die sich speziell im Umgang mit der Rasse spezialisiert haben…
Spannend zu beobachten…
Darf ich dumm fragen, warum die ausgeschlossen sind? Unverträglich?
Ich kenne nur einen. Der ist auf den ersten Blick ein netter Hund. Ist mit dem Herrchen aber auch viel in der NAtur unterwegs. Einziges Manko ist allein sein. Quasi unmöglich
Ich vermute mal, dass Scheue und Unverträglichkeit da stark mit reinspielen.
Aber auch Unwissenheit – besonders beim Halter.
Die Hündin einer Freundin von mir mag zum Beispiel keine anderen Menschen, Männer insbesondere, und ist generell mit vielen Hunden unverträglich. Dazu kommt, dass sie charakterlich sehr scheu ist, da spielt in der Zusammenarbeit immer eine gewisse Unberechenbarkeit mit rein. Diese Scheue teilen sich alle TWHs die ich bis jetzt aus meinem Umfeld kenne.
Ich wollte meine Freundin mal mit in die UO locken, weil ihr das vom Prinzip her gefallen hätte. Aber sie sagt selbst, dass das Training mit ihrem Hund nicht durchzuführen ist. Klassisches Gruppentraining, mit Abwarten bis man dran ist, klappt da einfach nicht. Sie hat sich dann den Trainer geholt, der sich auf Wolfshunde spezialisiert hat.
Ansonsten ist diese Hündin auch sehr unsicher und reizoffen. Das Auto hat sie schon mehrfach umdekoriert, Alleinsein geht überhaupt nicht, der Spaziergang um den See wird zum Spießrutenlauf, weil sie in die Leine geht. Meine Freundin lebt ebenfalls Natur bezogen und nimmt ihren Hund mit auf Kräuterwanderungen oder normale Touren, das gleicht den Hund in der Regel gut aus. Aber sämtliche Hundesportarten, ob Agility oder Dummysport… ist bei dieser Hündin nicht drin. Und große Menschengruppen bedeutet in ihrem Fall erstmal Stress. Sie ist auch ein TWH ohne Papiere. Solche gibt es hier zu Hauf.
Ich kenne die Hündin ja inzwischen auch recht gut. Sie ist sehr schlau, aber hat keinen Bock auf Mitarbeit. Dafür schaut sie sich viel Verhalten von meiner Hündin ab, wenn wir zusammen unterwegs sind. Es ist eine gewisse Eigensinnigkeit in ihrem Wesen, das mehr an das einer Katze erinnert… falls das nachvollziehbar ist.
Da gab's mal ein tolles Video auf Youtube:
[media]https://www.youtube.com/watch?v=ly1ThTg_B3Q[/media]
-
@klanggestalt
Das mit den Wolfshunden ist mir auch schon aufgefallen.
Da muss irgendwo ein Nest sein.
Allerdings auf deutscher Seite.
Auf der Tschechischen Seite treffe ich weiterhin klassisch Schäferhund oder Jagdhund auf den Grundstücken und viele kleinere Begleithunde unterwegs beim Wandern.
-
Ja, es scheint so. Hier ein Link, der das Farbspektrum und damit mögliche Gendefekte bei Labradoren gut erklärt: https://www.hepper.com/de/labrador-farben/
Dieser Artikel ist gequirrlte Scheiße.
Aha. Das kann natürlich sein. Könntest du bitte etwas weniger drastisch erklären, warum du das denkst?
-
Dieser Artikel ist gequirrlte Scheiße.
Aha. Das kann natürlich sein. Könntest du bitte etwas weniger drastisch erklären, warum du das denkst?
Ohne auch nur eine einzige Zeile gelesen zu haben: Weil die Silberlabbis mit rein nehmen. Es gibt keine silbernen Labbis. (Und weiß, gelb, rot sind alles die gleiche Farbe, nur eben ein Spektrum)
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
schau mal hier: Modehunde - Anlass, Zeitgeist und "Auswirkungen" (Wie entsteht so ein Phänomen?) *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!