Qualzuchten II

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Qualzuchten II* Dort wird jeder fündig!



    • Aber klar, die Hunde von Gott weiß woher die XY auffer Straße sieht sind aussagekräftiger als die Hunde die Leute über Sport und Co kennen. |) :ugly:

      Hier könnte man aber genau so gut argumentieren, dass im Sport natürlich keine Hund sind, die körperlich sehr eingeschränkt sind. ;)




      (unabhängig vom o.g. Zitat):
      Ich sehe nur sehr, sehr selten reinrassigen DSH im "real life" - und wenn, dann weiß ich nicht, ob der DSH nun HZ oder LZ ist.
      Deshalb kann ich persönlich nichts zur Thematik an sich beitragen.



      Allerdings bin ich ziemlich verwundert, wie hier von einigen reagiert wird...
      Wenn es in einer Rasse Hunde gibt, die mit 8 Jahren anscheinend sehr "angeschlagen" sind und teilweise keine längeren Hunderunden mehr schaffen, dann finde ich das bedenklich.
      Und auch wenn es - hoffentlich! - nur Ausnahmen sind, finde ich, dass man sich trotzdem Gedanken darüber machen sollte, wie man diese Ausnahmen vermeiden kann.
      Und mich führt das zu der Frage, ob es gut ist, absichtlich diese Ausnahmen in Kauf zu nehmen... Für den einzelnen "Ausnahme-Hund" bedeutet es ja trotzdem Schmerzen oder zumindest Einschränkungen.


      Hier im Thread kam dann das Argument, dass das wohl Hunde sind, die nur Spazieren gehen und mal am Rad laufen - und deshalb die Halter Schuld daran sind, wenn der Hund im Alter erkrankt.
      Diese Einstellung finde ich auch nicht ganz richtig.
      Denn wenn der Hund "richtigen" Sport braucht, wäre es für mich eher ein LH-DSH.
      Und gerade da liegt doch der Unterschied vom HZ-Schäfi zur Leistungslinie, oder?


      Ich finde, es sollte schon Zuchtziel sein, dass ein Hund mit normaler/durchschnittlicher Auslastung körperlich gesund bleiben kann (zumindest solange, bis der Hund ein hohes Alter erreicht hat).


      Beispiel von anderen Rassen:
      Bei vielen kleinen Hunderassen gibt/gab es Probleme mit PL - auch das kann man in den meisten Fällen gut mit gezieltem Training, mit Muskelaufbau und mit Physiotherapie in den Griff bekommen.
      Und zwar so gut, dass es den Hund im Alltag überhaupt nicht mehr einschränkt (zumindest bis einschließlich Grad 2)


      Trotzdem gilt in den meisten Verbänden, dass eine Zuchtzulassung nur erfolgt, wenn der Hund PL-frei ist (in manchen Verbänden wird auch PL 1 noch zugelassen).
      Hier beruft man sich doch auch nicht darauf aus, dass die Hunde einfach nur entsprechend trainiert sein müssen, um Probleme zu vermeiden...



      Ich will wirklich kein DSH-Bashing betreiben (dazu wüsste ich auch viel zu wenig über die Rasse) - aber ich finde, die Kritik einfach nur abstreiten und Probleme kleinreden, nutzt keiner Rasse - auch nicht dem DSH ;)

    • Das "und Co " - auf OGs bezogen , SV Züchter, FCI Hunde wie schon zuvor angemerkt- übersehen wir dann einfach mal :lol:
      Ich pers will von den bestehenden Problemen nix kleinreden und ich glaube kaum das irgendwer hier das beabsichtigt.
      Nur muss man das Thema halt komplex betrachten , tut man das nicht naja.. Dann kann man sich jegliche Diskussion schenken :ka:


      Das Beispiel mit PL ist eigentlich ganz gut - auch da sind die Hunde beschwerdefrei sofern sich drum gekümmert wird. Tu ich das nicht, hab ich den Salat. Und dasselbe hab ich bei Problemen im Bandapparat/losem BGW . Nur das des manchmal schwerer in den Griff zu kriegen ist mEn.
      Aber bei beiden muss der Halter sich nunmal kümmern und bei beidem wird in der Zucht ja entsprechend geguckt. Zum Großteil.

    • Dass der Hund sich nicht die Bohne bewegt, während die Kamera da um ihn herum surrt, spricht für sich


      Die arme Kreatur kann ja im Stehen den Kopf nicht mehr heben.

    • Ich habe gestern zum ersten Mal so einen Exotic Bully auf der Straße gesehen. :verzweifelt:
      Der watschelte tatsächlich genau so wie in den Videos. Gruselig.
      Dem Kopf nach ein sehr junger Hund, aber so dermaßen verbaut. :verzweifelt:
      Extrem steile Hinterbeine, die Vorhand ausgedreht, so überbaut, dass man sich sicher sein kann, dass sich das nicht mehr verwächst.


      @Aoleon : vielen Dank für deinen Post! Es ist wirklich erstaunlich, was für ein Aufschrei immer von der DSH Fraktion kommt. Ich bin mir SICHER, dass die Missstände der Hochzucht allen DSH Fans bekannt sind, aber wer sich klar dagegen positioniert, ist vermutlich ein Nestbeschmutzer.
      Und alle Außenstehenden, die Kritik wagen, weil sie sehen, dass DSH (auch aus hochdotierten VdH Zuchten) kaum laufen können, die haben eh alle keine Ahnung. Weil es für sie DEN DSH gibt.
      Auch in der DSH LZ gibt es durch Linienzucht Erkrankungen, die die Hunde ein Leben lang stark einschränken.
      Bewusst von den Züchtern in Kauf genommen.

    • Auch in der DSH LZ gibt es durch Linienzucht Erkrankungen, die die Hunde ein Leben lang stark einschränken.
      Bewusst von den Züchtern in Kauf genommen.

      Das wäre mir neu, denn welcher Hundesportler kauft bei einem Züchter, von dem er weiß, dass da öfter stark eingeschränkte Hunde fallen?
      Da ich ja viel mit SV-Leuten trainiere, kenne ich mehrere Züchter. Alle betreiben einen großen Aufwand an Untersuchungen und die Hunde sind voll leistungsfähig. Wenn ich nicht dem Mali verfallen wäre, würde ich bei diesen Züchtern sicherlich einen tollen Welpen finden.


      Ich halte übrigens keine DSH, bin da also neutral.... ;)

    • Ich pers will von den bestehenden Problemen nix kleinreden und ich glaube kaum das irgendwer hier das beabsichtigt.

      Ich finde es ja gut, dass man überhaupt mal davon liesst, dass die es "bestehende Probleme" gibt, und die nicht NUR reine Einbildung von bösen Bashern sind.


      Bisher geht es immer nur ums Gegenhalten... stimmt alles nicht, Hunde sind nur so hingestellt etc.



      Allerdings: Dass nicht ALLE DSH, und schon gar nicht die aus LZ, so sind, das ist ja klar. Aber das:



      Und auch wenn es - hoffentlich! - nur Ausnahmen sind, finde ich, dass man sich trotzdem Gedanken darüber machen sollte, wie man diese Ausnahmen vermeiden kann.

      bleibt halt der Hauptpunkt.

    • Gestern auf der Hund und Katz sind mir zwei Staffordshire Bullterrier aufgefallen... Zumindest der eine hat ebenfalls massive Atemgeräusche gezeigt. Gut, die waren beide schwarz, haben vielleicht gerade bei einer der Sportvorführungen mitgemacht - trotzdem. Dieses Röcheln beim Hecheln hat mich total irritiert, weil ich es von der Rasse so nicht erwartet hätte.
      So viel auch zu dem Thema, dass mehr Schnauze besser Luft bekommen heißt.


      Weiß jemand ob das Problem bei der Rasse häufiger zu beobachten ist.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!