Qualzuchten II

  • Fit bedeutet für mich, wenn ein Lebewesen seiner Größe, seiner Kondition und seines Alters entsprechend keine Einschränkungen hat.
    Ein Mops, der als reiner Familienhund mit 3 tägliches Spaziergängen gehalten wird, darf natürlich nach 20 Min aus der Puste sein, wenn er plötzlich über einen Agility Parcour gejagt wird oder beim 30km Schlittenrennen mitlaufen soll.
    Aber er wenn er auf seinen Spaziergängen nicht röchelt, nicht schnauft, er nicht nach 1 Std. im Buggy gefahren werden muss, dann ist er für mich fit.
    Meine Oma war mit 85 Jahren auch ihres Alters entsprechend recht fit, obwohl sie Arthrose hatte.

    die Ab wann man einen Hund als „alt“ bezeichnen darf Diskussion finde ich ehrlich gesagt etwas befremdlich.

    Mal im Vergleich wildlebende Caniden - Wölfe werden (je nach dem Wo..) meistens 6-8 Jahre alt. Will heißen, ab da treten Alterungserscheinungen auf, die dazu führen das sie wildlebend aussortiert werden. In Gefangenschaft sind 12-15 wohl normal.


    Da braucht man jetzt nicht so tun als wäre ein 10 jähriger großer Hund der nicht mehr voll Leistungsfähig ist, was ganz furchtbares.

    Das finde ich auch schwer.
    Vor alle weil man doch herausgefunden hat, dass große Hunde schneller altern als kleine.
    Mein Neo ist jetzt 10 Jahre alt und ich würde ihn absolut nicht alt alt bezeichnen.
    Er ist halt ein klein wenig ruhiger geworden und hat bei sportlichen Aktivitäten evtl. ein kleines bisschen weniger Ausdauer, aber alt ist er (noch) nicht.
    Der Hund einer Freundin ist jetzt 13, er war mit 12 noch total gut drauf und halt alles mitgemacht. Jetzt gerade baut er allerdings sehr schnell ab und da würde ich sagen, er hat ein gewisses Alter einfach erreicht.
    Zumindest nach deiner Beschreibung hätte er in der Natur keine Chance mehr.

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Qualzuchten II Dort wird jeder fündig!*


    • Man darf bei sowas aber bitte nicht vergessen, wie der Hund die Jahre davor belastet wurde!
      Ein Koerper der ueber einen Zeitraum von mehreren Jahren dauerhaft sehr, sehr stark belastet wurde zeigt anderen Verschleiss als ein Koerper, der nur leicht oder kaum oder aber nur alle paar Monate mal etwas staerker belastet wurde.
      Genetische Anlagen hin oder her!

      Und was mAn auch wichtig ist: Wie haelt der Halter den Hund fit? Wenn der Hund nicht fit gehalten wird, muss man sich nicht wundern, wenn die recht frueh einfach nicht mehr so wirklich koennen.

    • Ein sehr großer Teil der Hunde ist mit 10 schon "alt", nicht mehr so fit. Viele erreichen das 10. Lebensjahr nicht.
      Teilweise habe ich Besitzer da, die von ihrem 7jährigen Hund sagen "er sei schon alt". Das alles ist aber kein Phänomen, das nur auf Qualzuchtrassen zutrifft.

      Massives Übergewicht, schlechte körperliche Fitness im Allgemeinen (also Hunde, die nie wirklich laufen mussten in ihrem Leben ...), schlechte Pflege und keine oder falsche medizinische Versorgung insgesamt oder chronische Erkrankungen, die in frühem Jahren aufgetreten sind, haben einen direkten Einfluss auf das "Altwerden". Je weniger Menschen sich um sowas kümmern, umso schneller ist der Verfall. Und je schneller der Verfall ist, umso logischer ist es für die Besitzer, dass der Hund ja "alt" ist.

      Meine Sheltiehündin wird jetzt 10 im Sommer. Ja, die ist ein bisschen grau geworden. Aber sonst ist die topfit. Mir würde nie in den Sinn kommen, sie als "alt" einzustufen. Unsere BorderHündin wurde mit 12 Jahren immer noch erstaunt angeschaut und gefragt, ob sie noch ganz jung sei. Ähm, nein.
      Aber ich erwische mich oft auf der Arbeit, wie ich zum Teil jüngere Hunde schon als "alt" kategorisiere ...

    • Puh ich kenne da schon einige Hunde, die mit 10 schon Alterszipperlein bekommen und auch von den Besitzern merklich als gealtert betitelt werden. Labbis beispielsweise, Boxer, Goldis, Schäferhunde, etc. Bei kleinen Hunden in der Tat aber eher seltener.

      Unser Viszla war mit 10 schon "alt".. Spondy, im kopf nicht mehr fit,.. mit 12 musste er erlöst werden. Und den Viszla würde ich nun nicht gerade in der Sparte "kleinhund" oder "qualzucht" ansiedeln.

      es ist auch eine frage des Indiviuums.. Cici war mit 15 noch fit und auf Krawall gebürstet, viele ihrer Geschwister haben das Alter gar nicht erreicht (sie war übrigens die einzige aus dem Wurf mit Epi).

      Und ein "Gesellschaftshund" der nie nennenswert was für seine körperliche oder mentale Fitness tun musste wird schneller altern, ebenso wie Menschen die sich nie bewegen, nie was für sich tun auch schneller und gravierender altern.

    • @bordy

      In einigen Ländern der Welt liegt die durchschnittliche Lebenserwartung der Einwohner bei etwa 50 Jahren, für Männer sogar niedriger.

      Quasi freie Wildbahn. Schlechte bis keine medizinische Versorgung, Nahrungsknappheit usw.

      Ich find das sehr wohl tragisch, also dass bessere Lebensbedingungen gut und gerne 30 Jahre länger leben bedeuten.

      Um auf den Hund zu kommen: Wieso soll es nicht tragisch sein, wenn unter ähnlichen Lebensbedingungen der Durchschnitt einer Rasse mit 5-8 alt ist, während Vertreter anderer Rassen ein vergleichbares "Alter" erst mit 10, 12, 14 erreichen?

      Irish Wolfhound, Große Schweizer Sennenhunde usw. Doch, das ist tragisch, wenn diese Hunde mit 6 oder so komplett marod und ja, alt sind. Selbst wenn sie gut gehalten werden. Der von Dir erwähnte frei lebende Wolf, der kann unter anderen Bedingungen älter werden, manche Hunderassen können das auf den Durchschnitt gesehen grundsätzlich nicht.

    • Ich finde schon das gehört zu qualzucht. Wenn ein hund rassetypisch nur 8-10 Jahre alt wird, oder in dem alter "alterserscheinungen" zeigt, ist das doch nicht tragisch, sondern schlechte Zucht, das ist für mich übrigens fast deckungsgleich mit Qualzucht.
      PS: die Hunde, die ich kenne sind gross, lebenslang schwer belastet und mit 10-12 durch die bank fit und einsatzfähig. VL nicht mehr topspeed, also Wettkampfteam. Aber b Team oder recreational absolute.

    • Nicht mehr Vollspeed ist aber halt ein Einbruch.


      Ich weiss nicht wieviel Verletzungen es bei euch gibt. Bei uns sind die jetzt nicht sooooo selten und entsprechend sind die Hunde halt auch im Alter drauf. Also im Sport. Dienst und Belastungen da ist nochmal ne andere Nummer...
      Und ich kenne grad auf die Schnelle echt einen Hund, der mit 12 noch hohe Pruefungen bei uns laeuft :nixweiss:

    • Mit 10 laufen die zwar nicht mehr das iditarod. Aber durchaus mit Touristen die Mehrtagestouren. Auch noch im wheel (also Höhe Belastung für die Hüften). Weil sie fit und sicher sind und gut für das Team. (Also quasi"voll diensttauglich" )
      Und im Hobbymusherbereich gewinnen Teams mit 8-10 jährigen Hunden auch noch lokale Ebenen. Auch im Sprint.
      Aber da wird halt auf Pfoten und Hüften und Regenerationsfähigkeit selektiert. Und nicht auf Augenfarbe. Und die Beurteilung der Winkelung der Vorder und hinterhand hat was mit Mechanik zu tun und nicht mit "stolzer Haltung".
      Verletzungsbedingte Erscheinungen natürlich ausgenommen. Das ist ja auch extern und nicht exterieurbedingt.
      Ich vermute das geht anderen Gebrauchstypen genau so.
      PS: kann das vielleicht in einem neuen Threads abgetrennt werden? Wie mache ich das?

    • Sorry, wenn ein größerer Canide an dem niemand menschliches herumselektiert hat, auch unter guter Betreuung "nur" 12-14 wird, dann wird man wohl kaum von schlechter Zucht reden können wenn der dann in seinem letzten Lebensdrittel Alterserscheinungen zeigt (wobei das darf er ja doch zeigen, aber ja dann eigentlich doch nicht, aber doch :ugly: ).

      Wenn man da schon den Vergleich mit Menschen bringen mag... ja, wir werden heute nicht mehr nur 50. Das ändert aber nicht so viel daran, dass auch Menschen meist mit Anfang 40, 50 die ersten spürbaren Alterserscheinungen haben. Man stirbt nur nicht mehr daran, wie früher.

      Ein großer Hund hat, auch ohne züchterische Übertreibungen, einfach mit 8-10 Jahren das letzte Drittel seines Lebens erreicht. Nein, der ist dann nicht direkt ein Greis der nur noch rumliegt, aber die Regenerationsfähigkeit nimmt ab, die Verletzungsanfälligkeit zu, Muskelaufbau wird schwieriger, etc. Ob einem das nun gefällt oder nicht.
      Für mich muss ein Hund in dem Alter daher auch nicht mehr voll Leistungsmäßig belastet werden, auch wenn er noch wollen (wollen tun die meisten Gebrauchshunde ja so oder so, egal ob sie noch können) und bis zu einem gewissen Punkt auch können würde.

      Das das alles im Bereich der auf Zugleistung selektierten Hunde so total anders aussieht, halte ich übrigens auch für ein Gerücht. Gerade im kommerziellen Bereich laufen die natürlich so lang man damit noch Geld verdient, so lang sie noch wollen (und das tun sie in der Regel ja auch über den Punkt hinaus, an dem sie noch 100% gesund sind). Bei den mir bekannten privaten Leuten haben die älteren Hunde auch ihre Einschränkungen, sodenn sie denn so genau beobachtet und untersucht werden - je nachdem wie die Einstellung des einzelnen dazu ist und wie stark die Einschränkungen sind, laufen die dann trotzdem noch mit... was aber nicht heisst, dass man auch da schlicht und ergreifend sieht das die Hunde nicht mehr jung sind.
      Die mir bekannten Hunde (Hounds und Alaskan Husky) werden übrigens auch "nur" ganz normal für ihre Größe 12-14 im Durchschnitt.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!