Qualzuchten II
-
Helfstyna -
5. Juni 2017 um 10:01 -
Geschlossen
-
-
Ich kenne keinen Boxer (3 hab ich über Jahre begleitet, bei Freunden - 2 andere kenn ich nur vom Gassi) der nicht hörbar ist. Sei es bei Freude/Aufregung dieses Geschnorchel -oder eben das sehr schnell einsetzende, und andauernde Gehechel aus tiefstem Hals. Die mir bekannten Boxer haben/hatten alle BK/IBC Papiere, werden/wurden nicht sportlich geführt.
Man hört(e) sie schon beim normalen, recht gemütlichen Gassi hecheln - ging es über 20 Grad, auch im Haus, im Ruhezustand. Auch dieses ständige Ausschnauben aus der Nase kenne ich nur bei Brachyzephalen Rassen (hat unser Shih auch oft gemacht).
Im Winter reichte ein Rennspiel mit (dem deutlich älteren) Lupo um seine Kumpels gut ins
Hecheln zu bringen. Habe gerade alte Bilder gesichtet, November, Rennspiel, danach Boxer am hecheln und schäumen - Lupo mit geschlossener Schnauze, entspannt daneben.
Einerseits sicher auch Konditionssache/Training (Lupo lief bis 12,5 Jahre gut 2-3 Std täglich, inkl. Training). Wenn ich aber einen Hund schon arg hecheln höre, weil er 50m vom Auto zum Haus und 20 Stufen zu bewältigen hatte, sehe ich da nicht nur ein Konditionsproblem.Und bevor es mir unterstellt wird: Ich habe nichts gegen Boxer - ganz im Gegenteil!
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Qualzuchten II schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Sagt denn die Zeitdauer bis ein Hund hechelt etwas aus?
Mein Terrier hechelt auch relativ schnell. Aber völlig ohne Bauchatmung, überhaupt nicht gepresst, eher oberflächlich, von müde oder kaputt ist er dann noch weit weg. -
Ich denke, die Art des Hechelns macht den Unterschied.
Mein Schweizer hechelt auch viel, aber nicht gepresst, oder angestrengt.
Die Boxer, die ich kenne, hecheln vergleichsweise gleich viel. Sie müssen aber sehr oft starke Züge nehmen, räuspern sich, müssen die Nase befeuchten/gehen mit der Zunge drüber. Die Atmung ist angestrengter und es kommt das Atemgeräusch dazu. -
Hi, ich kenne hier wunderschöne schlanke und sportlich gebauter Boxer mit minimalen Gesichtsfalten, klaren Augen und zwar mit Vorbiss, aber noch deutlich vorhandener Schnauze. Ja, die Röcheln und schnorcheln - ist für mich aber ein himmelweiter Unterschied zu dem „Nach-Luft-Ringen“ der sehr typisierten Möpse und Frenchies. Die meisten strahlen eine derartige Arbeits- und Lebensfreude aus, dass ich nicht im Traum darauf käme, hier ne Qualzucht zu vermuten.
Ich kenne auch schwerfällig gebaute Exemplare, die nur noch vor sich herwatscheln, kaum Muskeln auf der Hinterhand haben (weil sie auch gar nicht gescheit bewegt werden können), die nach 5 Minuten toben schon nach Luft ringen. Mit krass verkürzten Schnauzen, entzündeten Augen und Gesichtsfalten ...
Ich kenne wunderschöne agile Labbis und breit gebaute watschelnde Enten.
Um die Dogge tuts mir in der Seele leid...
DSH muss ich nix zu sagen.
Aufgepumpt wirkende Rottis ... die Liste kann endlos fortgesetzt werden. Ich bin kein Rassenexperte und halte keine Gebrauchshunde, bin nur jemand, der guckt. Und das Problem - es ist ja eigentlich schon ne Binsenwahrheit - fängt für mich da an, wo von den Gebrauchseigenschaften weg zu optischen Eigenschaften hingezüchtet wird. Und das dann übertrieben (wobei es mich dann meistens schaudert, wenn da von Schönheit gesprochen wird).
Tendenzen gibts leider bei vielen Rassen, ohne dass man diese Rasse jetzt insgesamt als Qualzucht verdammen könnte.
Ein Umdenken könnte aus meiner Sicht sein, sich tatsächlich wiederl einfach an den Gebrauchswerten zu orientieren. Nur: Wie viele Hundehalter haben ihren Traumhund tatsächlich wegen seiner speziellen Fähigkeiten - und nutzen diese?
-
Der Boxer von meinem Exmann hat nicht hörbar geatmet und war auch bei Hitze recht gut belastbar (wäre sonst auch bisschen doof in Sao Paulo gewesen). Allerdings ist sie dann an einem Osteosarkom gestorben. Die Schnauzenform war aber nicht im entferntesten mit denen der VDH Boxer vergleichbar
Hier sind mir mehrere Boxer mit auffälliger Atmung bekannt und solche mit frühzeitig klinisch bemerkbaren Herz- und Rückenerkrakungen.
Und wir haben hier auch eine Boxerzucht mit Champions, Weltsiegern etc.. Die Hunde sterben wie die Fliegen, eine Lebenserwartung über 10 wäre schon..besser...
-
-
Nicht unbedingt Atrevido, die meisten Hunde die ich so kenne hecheln sehr viel mehr, und schneller als mein alter Opa, trotz langer Schnauze.
Es ist die Art und Weise, wie CharlieCharles es auch gerade beschrieben hat. Es wirkt sehr
angestrengt, es rasselt hinten im Hals, zähflüssiger Sabber dabei sorgt noch für Röcheln, Schnauben, Räuspern. Für mich war halt auch die Regenerierung nach der Anstrengung sehr
lang, minimum 30 Minuten auf kühlen Fliesen liegen und hecheln, hecheln, hecheln - nach normalem Gassi, bei normalen (unter 25 Grad) Temperaturen. Ich kannte das, bis dahin, nur von unserem Shih-Tzu, der ja deutlich brachyzephal war. -
Okay, beim Wie bin ich sofort dabei. Ich dachte es ging dabei vorrangig darum, dass der Hund gehechelt hat und deiner nicht.
-
Nachdem ich jetzt in letzter Zeit immer wieder über "witzige" Videos zu dem Thema stolpere.
Können Französische Bulldoggen und Möpse eigentlich schwimmen?
Es kursieren zur Zeit auf FB immer wieder Videos von diesen Hunden, die nach einem Sturz ins Wasser untergehen wie Steine und ohne menschliche Hilfe ertrinken würden.
Ist das "normal" oder sind das Einzelfälle? -
Nachdem ich jetzt in letzter Zeit immer wieder über "witzige" Videos zu dem Thema stolpere.
Können Französische Bulldoggen und Möpse eigentlich schwimmen?
Es kursieren zur Zeit auf FB immer wieder Videos von diesen Hunden, die nach einem Sturz ins Wasser untergehen wie Steine und ohne menschliche Hilfe ertrinken würden.
Ist das "normal" oder sind das Einzelfälle?wie sollen die den Schwimmen ?
Eine Welle und schon kriegen die keine Luft mehr -
Nachdem ich jetzt in letzter Zeit immer wieder über "witzige" Videos zu dem Thema stolpere.
Können Französische Bulldoggen und Möpse eigentlich schwimmen?
Es kursieren zur Zeit auf FB immer wieder Videos von diesen Hunden, die nach einem Sturz ins Wasser untergehen wie Steine und ohne menschliche Hilfe ertrinken würden.
Ist das "normal" oder sind das Einzelfälle?Anscheinend können die tatsächlich häufig bis meistens nicht oder kaum schwimmen. Mir wurde es so erklärt, dass das Kopf Körper Verhältnis nicht stimmt, zum einen ist der Kopf zu schwer und sie kippen vorn über und zum anderen können sie das anatomisch wohl auch oft nur mehr schlecht als recht leisten.
Dazu kommt das viele viel zu dick und untrainiert sind + kaum genug Luft bekommen.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!