Qualzuchten II
-
Helfstyna -
5. Juni 2017 um 10:01 -
Geschlossen
-
-
Okay, und wo hat dann der Käufer das Problem, wenn er eine QZ kauft ?
Sich sorgen um den Zustand machen und viel Geld beim TA lassen um dem Hund zu helfen und ihm das Leben soweit wie möglich lebenswert zu machen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Danke für die Aufklärung. 
-
Sich sorgen um den Zustand machen und viel Geld beim TA lassen um dem Hund zu helfen und ihm das Leben soweit wie möglich lebenswert zu machen.
Okay, das habe ich mir gedacht. Und trotzdem badet der Hund es letztlich aus, weil er nicht so kann wie er gerne würde.
Und genau wegen dieses "das Leben so lebenswert wie möglich machen" spreche ich mit Hundehaltern. Das gilt übrigens nicht nur für QZ, wenn ich das Gefühl habe, der Hund bekommt keine Luft. Auch wenn ein Hund offensichtlich doof in der Hüfte läuft oder einen staksigen Gang hat, spreche ich den Besitzer drauf an. Manchmal sieht man es selbst doch einfach nicht und kann dann mal genauer gucken. Die Medizin ist ja glücklicherweise mittlerweile so weit, dass sehr oft geholfen werden kann.
Das kann man immer freundlich und ohne Vorwurf verpacken. Ich habe da bisher kein negatives Feedback bekommen. Bin selbst auch froh, wenn mich jemand auf etwas hinweist.
-
Dafür holt man sich dann einen Mischling von einem Vermehrer.Pest oder Cholera ?
Moment mal, die Gebrauchskreuzung oder aber sogenannte Hybriden sind in der Tierzucht bei anderen Tierarten aber völlig normal. Warum soll das dann bei Hunden auf einmal verwerflich sein was bei Hühnern oder Pferden gemacht wird um zu gewünschten Zuchtprodukten zu kommen?
Das muss nur mit dem selben Augenmerk auf Qualität und gewünschte Merkmale geschehen wie die reine Rassezucht, dann ist das eine völlig legitime Zuchtstrategie.
Und wenn es dafür Nachfrage gibt wäre es sinnvoll, wenn es einen neuen Verband für Gebrauchskreuzungen und neue Mischrassen in der Hundezucht gäbe.
-
So und um mal wieder den Bogen zum Ausgangsthema zurückzubekommen, hier nocheinmal die Defition von Qualzucht:
Quelle: Gutachten zur Auslegung des §11b des Tierschutzgesetzes (Verbot von Qualzüchtungen) Seite 5, Punkt 1.3.1
Denn auch nach bald 800 Seiten kommen immer wieder Beispiele wie der Bernersennenhund, der dobermann oder der IW die per Definitionen ninmal keine Quakzuchtn bzw. Qualzüchtungen sind, da sich die verkürzten Lebenszeiten nicht auf eine absichtlich herangezogene oder geduldete Merkmalsausprägung zurückführen lässt.
Eine Rasse kann krank sein ohne zu den Qualzuchten zu gehören.
Klingt komisch, ist aber so.Ich vermute mal, dass die absichtlich so geschrieben wurde damit die Zucht von erblich krankheitsbelasteten Versuchstieren nicht gegen das Gesetz verstösst.
Aber wenn es eine Erbkrankheit ist die bereits bei den Elterntieren vorhanden ist müsste doch eigentlich auf der zivilrechtlichen Seite von den käufern kranker Welpen dagegen vorgegangen werden können, oder? Haftet da nicht der Züchter für den finanziellen Schaden, zB Tierarztrechungen wenn er wissentlich solche Welpen verkauft?
-
-
wenn ich das Gefühl habe, der Hund bekommt keine Luft. Auch wenn ein Hund offensichtlich doof in der Hüfte läuft oder einen staksigen Gang hat, spreche ich den Besitzer drauf an.
Und da haben wir wieder das nervige ansprechen von Leuten, die ihre Ruhe haben und einfach nur Gassi gehen wollen
-
Und da haben wir wieder das nervige ansprechen von Leuten, die ihre Ruhe haben und einfach nur Gassi gehen wollen
Wenn ich mich mit Leuten unterhalte, wollen sie in diesem Moment doch nicht ihre Ruhe
. Sie können ja auch einfach weitergehen
.
-
Und da haben wir wieder das nervige ansprechen von Leuten, die ihre Ruhe haben und einfach nur Gassi gehen wollen
Was mir die ganze Zeit noch durch den Kopf geistert:
Ich verstehe gar nicht, warum es für dich so abwegig ist, dass man sich in seinem Wissen austauscht und dass andere für Informationen sogar dankbar sein könnten
.
-
Wenn ich mich mit Leuten unterhalte, wollen sie in diesem Moment doch nicht ihre Ruhe
. Sie können ja auch einfach weitergehen
.
Das ist für mich aber der feine Unterschied.
Wenn man im Laufe einer Unterhaltung die Problematik der Brachycephalie anspricht, ist das etwas anderes, als wenn man ungefragt, auf die Qualzucht des Hundes hinweist.
Ebenfalls unterscheide ich zwischen echtem Interesse - ihr Hund lahmt, was hat er denn - oder (nur ein Beispiel), ist ja ein Schäfer, die haben alle HD und lahmen.
-
Und zudem was Gabi schreibt, macht noch der Ton die Musik.
Ehrlich, wenn man im netten Gespräch, Austausch ist und man daraufhin freundlich, höflich, mit Fakten auf die qualzuchtmermale hinweist bzw. sich darüber unterhält, ist das etwas gänzlich anderes als wenn man dieser Person süffisant freundlich "na sie sind ja auch ein Freund von qualzuchtrassen" hinrotzt.Lg
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!