Qualzuchten II

  • man kann seinen merle Hund aber auch vom unseriösen Züchter haben. Von Privat halt oder vom Vermehrer von dem man ja nichts wusste usw.

    Leute die sich keine Gedanken machen, sondern "nur mal" Babys wollen weil der eine von nebenan ja optisch sooo gut zur eigenen Hündin passen würde gibt es immer, ganz unabhängig vom merle gen und allem anderen Genen.

  • Wenn alles so einfach wäre und sich die Menschen danach richten würden ................ach ja, was wäre das alles so einfach!

    Ist nicht so. Aber das man sich wegen Idioten immer weiter selbst einschränken muss kann ja wohl auch nicht die Lösung sein.

    Joah, aber man muss ja heutzutage auch in die Sicherheitshinweise einer Mikrowelle schreiben, dass man da nicht die Katze drin trocknen kann. Oder auf die Kaffeebecher, dass der Inhalt heiß ist.
    Irgendwie erwartet man vom Menschen immer weniger, mal selbst sein Hirn einzuschalten und nimmt ihm alle Verantwortung ab.

  • Man nimmt doch nicht den Menschen irgendwas ab.

    Für mich wäre wichtig, den Hunden das Leiden zu ersparen. Bei Merle geht es ja wirklich nur ums hübsche Aussehen, das wäre mir das Risiko schlicht nicht wert. Wäre ich Züchter, würde ich nicht mit Merle-Hunden züchten wollen, und wollte ich (z.B) einen Collie, würde ich lieber einen Züchter suchen, der nicht mit Merle züchtet.

    Es geht immer ums Aussehen - platte Nasen, buntes Fell...

  • Es geht immer ums Aussehen - platte Nasen, buntes Fell...

    Das finde ich auch irgendwie am schlimmsten an Qualzuchten. Nur weil der Mensch sich einbildet die Rasse xy muss so aussehen, werden Gesundheitsrisiken für die Tiere in Kauf genommen bzw. ignoriert. Wieso werden die Rassenstandards vom FCI/VDH nicht hinterfragt? Die Hunde müssen immer noch extremer, bunter oder molosserartiger aussehen, dass die Gesundheit der Tiere darunter leiden scheint vom FCI kein Mensch zu interessieren :lepra:

    Ich kann auch nicht ganz nachvollziehen warum man sich einen Hund von einer Qualzucht kaufen würde, ich finde es teilweise erschreckend wie solche Rassen heute aussehen (müssen). :/

  • Bei Merle geht es meines Wissens in den letzten Jahren vor allem ums Aussehen und damit verbunden wird Merle gerne in so manche Rasse reinge"züchtet". Das finde ich auch nicht sinnvoll und bin da absolut kein Fan von.

    Aber davon ab gibt es Merle ja schon ziemlich lange gerade auch bei so mancher Arbeitsrasse, wo wohl weniger das Äußere im Vordergrund stand. Und ich kann mir gut vorstellen, dass es bei Rassen, die nun mal einen hohen Anteil an Hunden in Merle haben (das werden wohl vor allem Hütehunde sein), zu Problemen kommen kann, wenn man mal eben alles an Merle aus die Zucht wirft und sich so den Genpool verkleinert. Da sehe ich absolut keinen Mehrwert drin, da Merle bei verantwortungsvoller Zucht meines Wissens keine Probleme mit sich bringt.

  • Was soll der Rauswurf von Merle-Hunden denn bringen? Also positives? Züchter im VDH dürfen kein Merle x Merle verpaaren und der Rest gibt nen feuchten Dreck auf Verbote. Wenn nun Merle = Zuchtausschluß bedeuten würde, hätte wer ein Problem mit dem genpool? Sicher nicht die, denen Regeln egal sind ;)


    Das finde ich auch irgendwie am schlimmsten an Qualzuchten. Nur weil der Mensch sich einbildet die Rasse xy muss so aussehen, werden Gesundheitsrisiken für die Tiere in Kauf genommen bzw. ignoriert. Wieso werden die Rassenstandards vom FCI/VDH nicht hinterfragt? Die Hunde müssen immer noch extremer, bunter oder molosserartiger aussehen, dass die Gesundheit der Tiere darunter leiden scheint vom FCI kein Mensch zu interessieren

    Du weißt aber, dass die FCI keinen Standard macht?

  • Dass Merle seit einigen Jahren in Mode ist, ist mir natürlich bekannt. Das betrifft aber viel eher "neuere" Rassen wie den Australian Shepherd oder so "Wildwüchse" wie mit Franz. Bulldoggen oder Chihuahuas, wo dann auch noch unbedingt solche Farben rein müssen. Die Rassen, wo es merle schon ewig gibt, wie beim Dackel oder Collie, sind da wenig von betroffen. Die Modefarbe schlechthin beim Collie ist eigentlich immer noch sable.

    Als ich 2009 den Geordy gekauft habe, war mir überhaupt nicht klar, dass einfache Merles auch ein Defizit haben können. Das hab ich dann irgendwann sehr viel später mal auf einem Seminar gehört. Ich habe gerade eben auch noch eine Studie gefunden, die das sagt:
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19192156
    Problem dabei ist, dass man als Hütehundhalter wirklich etliche Merlehunde kennt und noch wieder Halter, die andere kennen. Und überhaupt niemals ist mir irgendwo ein betroffener einfacher Merle begegnet oder hätte auch nur von einem gehört. Und es nun wirklich nicht so, als würde ich die Augen und Ohren davor verschließen. Ganz sicher nicht. So etwas interessiert mich selbstverständlich immer.

  • Die Rassen, wo es merle schon ewig gibt, wie beim Dackel

    In den Anfangsjahren der Entstehung der Rasse Dackel, hat man andersfarbige (bunte) Dackel aus der Zucht ausgeschlossen. Damals waren es eher nur Schwarztiger oder eventuell Weißtiger, wobei man Dackel mit weißem Fleck bereits zum Ausschluß brachte.

    Erst in den letzten Jahren wurde die Tiger-Dackelzucht legalisiert und der Gen-Test zur Vorschrift.

    Leider gibt es fast nur noch kunterbunte Würfe und wer ohne Merle züchten will, tut sich einfach schwer, weil Hunde aus solchen Abstammungen immer einen Merletest brauchen.

  • Man nimmt doch nicht den Menschen irgendwas ab.

    Für mich wäre wichtig, den Hunden das Leiden zu ersparen. Bei Merle geht es ja wirklich nur ums hübsche Aussehen, das wäre mir das Risiko schlicht nicht wert. Wäre ich Züchter, würde ich nicht mit Merle-Hunden züchten wollen, und wollte ich (z.B) einen Collie, würde ich lieber einen Züchter suchen, der nicht mit Merle züchtet.

    Es geht immer ums Aussehen - platte Nasen, buntes Fell...

    Bei einem guten Hund geht es nicht um Farbe. Da schaut man auf andere Sachen. Nun alle guten Hunde aus der Zucht zu werfen, weil sie merle sind, würde die Zucht bei einigen Rassen sehr zurückwerfen bzw. gar schädigen.

  • In den Anfangsjahren der Entstehung der Rasse Dackel, hat man andersfarbige (bunte) Dackel aus der Zucht ausgeschlossen. Damals waren es eher nur Schwarztiger oder eventuell Weißtiger, wobei man Dackel mit weißem Fleck bereits zum Ausschluß brachte.
    Erst in den letzten Jahren wurde die Tiger-Dackelzucht legalisiert und der Gen-Test zur Vorschrift.

    Leider gibt es fast nur noch kunterbunte Würfe und wer ohne Merle züchten will, tut sich einfach schwer, weil Hunde aus solchen Abstammungen immer einen Merletest brauchen.

    Ich dachte, die Tiger gab es schon 1800 irgendwas?

    Ich hab übrigens noch nie einen gesehen. Aber hier gibt es immer Dackel und immer auch mal neue Dackel. Ist also nicht so, als wären Dackel hier verschwunden oder aktuell wieder im Kommen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!