Schutzhundesport und FH Austausch
-
-
Wenn dein Hund da so empfindlich ist, würde ich wohl schauen das du optisch ein ähnliches bekommst. Oder du kaufst eines und nimmst das dann mit heim und bringst es zum Training mit.
Qualitativ passen eigentlich alle gängigen Händler. Ich würde deinen Helfer aber fragen ob er bestimmte Dinge für deinen Hund besser finden würde. Es gibt härtere und weichere Kissen, dicke und dünne beissflächen, lange und kurze, mit Leder verstärkt oder ohne ..
Typische Bezugsquellen wären frabo, gappay, Schweikert, Klin, Hebrü..
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Es gibt wieder was zu feiern.
Katy ist das dritte Mal in Folge SVÖ Universalsieger geworden heute
-
@Helfstyna: Wow, Respekt! Herzlichen Glückwunsch!

-
Thema Fährtengelände...
Seit ich nicht mehr in unserem alten Verein bin, habe ich kein Fährtengelände.
Das Feld bei mir in der Nähe lag die letzten Jahre brach und war mehr Müllkippe, als „Feld“ Nun hat der Bauer das Feld bzw. sind 3 kleinere Felder gereinigt, umgegraben und bepflanzt.
Durch Zufall hab ich ihn antreffen können und gefragt, ob ich die Felder fürs Fährtentraining nutzen darf. Er hat zugestimmt, wir haben Kontaktdaten ausgetauscht und mir locker flockig gesagt, das ich jeder Zeit drauf darf, da er nicht mit einem hohen Ertrag rechnet und die Felder jetzt erst mal zu Testzwecken bewirtschaftet, da dort seit die Brachlagen die Hunde zum spielen und kacken drauf gelassen wurden und er nicht sicher ist, ob das jetzt aufhört. Genau deswegen wundert es mich zwar, das ich drauf darf, dennoch freut es mich, über sein Vertrauen.
Und genau dieses Vertrauen möchte ich nicht missbrauchen.
In meinem alten Verein hatten wir einen Bauern mit vielen Feldern, wo wir auch jeder Zeit überall drauf durften. Sprich, ich bekam nie eine „Ackerlehre“, wann man einen Acker besser nicht mehr betritt bzw. ab wann man wieder drauf darf. Da wurde zwar mal gesagt, versuch beim Fährten nicht zu viele Pflänzchen kaputt zu treten, aber ob man da jetzt drauf sollte oder nicht oder wir das machen dürfen, weil es ein freundschaftliches Verhältnis zum Bauern gab – keine Ahnung.
Gibt es irgendwo was nach zu lesen, wann man welches Fährtengelände nutzt?
Spielt die angebaute Pflanze eine Rolle?
Sorry für die Dumme Frage, aber bislang hat das noch keiner der Vereine wirklich erklärt, was ich wirklich sehr schade finde. -
Machst du etwas kaputt, wenn du das Feld jetzt betrittst? dann bleib draußen.
Generell ist alles, was mal wirklich geerntet wird (Mais, Weizen, Hafer...) relativ schnell tabu, wenn es mal so hoch ist, dass es beim Suchen umknicken und brechen kann.Da muss man dann einfach warten, bis geerntet ist.
Bei Wiese ist es eine Frage der Höhe, wann man betritt und wann nicht. -
-
Ob ich aktuell was kaputt machen würde, keine Ahnung. Ich war seit 2-3 Wochen nicht mehr dort. Dort müssten Zuckerrüben wachsen - zumindest auf dem einen Feld.
-
Am Besten fragst du den Bauern direkt - zum einen weiß er es sicher zum anderen "beweist" du damit nochmal deinen guten Willen ihm nichts kaputt zu machen und zeigst ihm, dass du dich an Absprachen hälst. Auf die Weise hat mein Bauer mich dann quasi an andere Bauern "empfohlen" und ich habe nach und nach Gelände dazu bekommen.
-
Sprich den Bauern direkt an - das ist das Einzige, was fair und korrekt ist. Das ist ja kein öffentliches Land. Der wird dir auch sagen, in welchen Zeiträumen es okay ist. Ist ja auch nicht per Datum festzumachen, hängt ja nun auch ein bisschen von der Vegetation und dem Wetter ab.
-
Unser Landwirt hat uns das Betretungs-ok gegeben bis zu einer Höhe von ca 15cm auf Wiesenland. Danach stellt sich das Gras nicht mehr auf. Frag unbedingt, nicht immer sieht man als Laie was da wächst und wie heikel es ist.
Du bist doch aus der Schweiz oder? Also wenn ja, im Gemeindehaus und bei der Dorfpolizei weiss man wem welcher Acker ist. Und die Landeier wissen es auch
die, die am Dorfrand wohnen ;-) -
ich würde auch direkt nachfragen an deiner Stelle, dann bekommst du die Infos aus erster Hand.
wir haben hier zb eine Wiese, die ich in allen Bewuchszuständen mit meinen Hunden betreten dürfte.
Ich kenne den Eigentümer des Grundstücks und denjenigen, der es einmal im Jahr mäht (der Stallbesitzer, bei dem mein Pony steht).
Die Wiese wird nicht mehr landwirtschaftlich genutzt, gemäht wird sie nur einmal im Spätsommer, damit man sie als Parkplatz benutzen kann. Da wäre es total egal, wenn sich das Gras nicht mehr aufstellt. - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!