Schutzhundesport und FH Austausch

  • Wir haben bei uns im Verein jetzt auch seit kurzem eine IGP Gruppe und gestern habe ich mir mal rein aus Interesse einen Teil des Trainings angesehen.

    Ich fand viel interessanter als erwartet, habe leider nur 4 Hunde gesehen weil ich nicht von Anfang an da war aber allein schon die Unterschiede der Hunde und der HF waren spannend. Nicht so recht klar ist mir die Rolle des Helfers, ich hatte gestern den Eindruck er sei auch gleichzeitig der Trainer. Kann das sein?


    Mich hat überrascht das der Helfer die Hunde zwischendurch auch gestreichelt hat und das zum Schluss des Trainings die Hunde mit dem erbeuteten Schutzarm von Platz gelaufen sind. Sorry das ich jetzt so blöd nachfrage, aber macht man das standardmäßig so?

  • Ja alles recht normal ;)
    Wobei grad das anfassen so ne Sache ist, die nicht jeder Hund mag. Von meinen 4 moegen das nur 2. Und den anderen beiden ist es egal wer sie da anfassen will (ausser mir). Sie wollen das in der Arbeit nicht.

  • Danke,
    ich werde auf jeden Fall öfters mal vorbeischauen. So beim ersten Mal war es schon beeindruckend wie schnell und deutlich zwei der Hunde umschalten konnten. Ich hatte eher naiv gedacht das es alles etwas chaotischer wäre. :ka:

  • Klingt recht normal, was du gesehen hast.

    Wir Murmelchen schon sagte, Anfassen ist Typsache. Azog kann da auch drauf verzichten.

    Trainer und Helfer können die selbe Person sein (ist bei uns zur Zeit auch so, dass der Ausbildungswart selber hetzt) muss aber nicht.

  • Wie macht ihr das eigentlich mit dem Fährten?

    Habt ihr da Absprachen mit den Bauern auf welchen Acker ihr drauf dürft?


    Ja.
    Wir haben Flächen die der Verein mit den Bauern abgesprochen hat und es gibt private Trainingsgründe, die man sich im Bekanntenkreis und bei den Nachbarn erfragt hat und teilweise auch bezahlt.
    Aktueller Jahrespreis ist meist eine Kiste Bier :D

  • Nope. Acker gibts hier nur, wenn nichts drauf gepflanzt ist. Dann ist es den Bauern egal. Ansonsten wird keiner freigegeben. Deswegen sind unsere Pruefungen auch immer aus Wiese. Da geben die Bauern zur Pruefung mal was frei und zum Training gehts oft auf Wiesen, die der Stadt gehoeren..

  • Wir haben auch Absprachen mit den örtlichen Landwirten, Acker gehen wir nur, solange nix wächst, an der Prüfung kann es aber sein, dass etwas frisches Grün schon drauf ist, wenn der Bauer den Acker frei gibt.

    Ich wollte heute auch Gassi und Fährteneinstieg verbinden, um zu wissen, was ich am WE legen kann. Hab das Equipment normal im Anhänger, war aber mit 2 Hunden nur mit Pkw unterwegs und stelle an der Wiese dann fest, dass ich alles dabei habe, aber keine Fährtenleine :headbash:
    Waren wir halt länger spazieren, statt Fährten :rollsmile:

  • Sagt mal ich such mir hier grade nen Wolf ab ... ich such grade nach der VPG Prüfungsordnung (ist die überhaupt international oder macht da jedes Land ihr eigenes Ding? Bin ja in der Schweiz zuhause) ... aber das einzige was ich bisher gefunden hab ist ein Laufschema für den Schutz (bei der ich mal so gar nicht durchblicke :ugly: ) ... ich hätt aber gerne die gesamte PO angekuckt, gibts die überhaupt online? Oder nur für die IPG? :hilfe:

    Da ich Tarek momentan in der Ablage nicht vertraue, würde ich gerne mal kucken ob die VPG was für uns wäre, da dort offenbar keine Freiablage gefordert wird ...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!