Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II

  • Danke für den ausführlichen Beitrag!

    Dann wär das ja übergangsweise auch ne Option, wenn ich erst mal nur ein kleineres Auto herbekomm. Bei der Staffel seh ich es halt bei den anderen immer nur so, dass die Heckklappe ein Stück offen gelassen wird, die fahren dort alle große Autos mit großen Boxen drin.

  • als ich noch eine Box im Auto hatte, habe ich das auch so gemacht. Einfach den Kofferraum offen gelassen. Aber seit Ares größer ist, geht das eben nicht mehr.

    Warten lassen geht wirklich auch mit Fenster auf lassen und Heckscheibe eben abdecken. Aber ich schaue dann schon regelmäßig nach, ob noch alles ok ist.
    Und Fenster sind dann auch wirklich komplett offen. Dadurch, dass ich eben nen Dreitürer habe, sind die Fenster halt auch entsprechend groß, da kommt dann schon ordentlich Luft rein.


    was bei bravem Hund aber auch geht: Gitter zur Rückbank und wenn man den Hund warten lassen will eine aufgebaute Faltbox in den Kofferraum stellen und dann eben den Kofferraum offen lassen.
    Zumachen könnte ich den Kofferraum dann nicht mehr, da würde die Box gequetscht. Aber offen lassen würde gehen, von der Grundfläche passt so ne große Box in den Kofferraum.
    Mit Mia würde ich das auch machen, die würde niemals an einer Box kratzen. Ares traue ich da im Kofferraum noch nicht zu 100 %.

  • als ich noch eine Box im Auto hatte, habe ich das auch so gemacht. Einfach den Kofferraum offen gelassen. Aber seit Ares größer ist, geht das eben nicht mehr.

    Warten lassen geht wirklich auch mit Fenster auf lassen und Heckscheibe eben abdecken. Aber ich schaue dann schon regelmäßig nach, ob noch alles ok ist.
    Und Fenster sind dann auch wirklich komplett offen. Dadurch, dass ich eben nen Dreitürer habe, sind die Fenster halt auch entsprechend groß, da kommt dann schon ordentlich Luft rein.


    was bei bravem Hund aber auch geht: Gitter zur Rückbank und wenn man den Hund warten lassen will eine aufgebaute Faltbox in den Kofferraum stellen und dann eben den Kofferraum offen lassen.
    Zumachen könnte ich den Kofferraum dann nicht mehr, da würde die Box gequetscht. Aber offen lassen würde gehen, von der Grundfläche passt so ne große Box in den Kofferraum.
    Mit Mia würde ich das auch machen, die würde niemals an einer Box kratzen. Ares traue ich da im Kofferraum noch nicht zu 100 %.

    Hm, Faltbox klingt umständlich :???: Und mir würde auch das Vertrauen in den/die Hund(e) fehlen :lol:

    Findet man für jedes Auto ein passendes Gitter zu Rückbank? Ist da nicht grad in einem anderen Thread jemand am Verzweifeln, weil es nicht passt?

    Und gibt es bei den Gittern irgendwas, worauf man unbedingt Wert legen sollte?

  • ne, die sind wirklich in sekundenschnelle zusammen gebaut

    in dieser Box warten meine Hunde auf Agi-Turnieren. Aber da haben wir halt auch ein Zelt, da traue ich das auch dem Mali zu. Da bekommt er einfach eh schon ziemlich wenig mit (und ich bin zu faul, ständig die Gitterbox zu schleppen :ops: ).

    Transporthütte First Class Basic günstig bei zooplus

    aber Gitterbox im offenen Kofferraum ginge natürlich auch. Die sind aber halt schwerer und ich empfinde sie als aufwendiger zusammen zu bauen.

    Trixie Transportkäfig günstig bei zooplus


    ich habe einfach in die Typenliste des Herstellers vom Gitter geschaut, da war mein Auto aufgeführt und es hat dann auch gepasst.

  • Normal sollte jeder Autohersteller ein passendes Hundegitter für das Auto anbieten!
    Ansonsten muss man eben bei den Boxenherstellern auf der Homepage schauen, ob sie eins gelistet haben für das jeweilige Auto. Und wenn dann keins dabei ist, gibt es eine Maßanfertigung.

    Achten sollte man auf jeden Fall auf die Qualität und Stabilität des Gitters. Denn wenn ein Hund mal ordentlich fahrt aufnimmt (bspw. Vollbremsung) dann vervielfacht sich das Gewicht ..

  • Wie ist das eigentlich bei den Leuten, die eine ausfüllende Box hinten im kofferraum haben. Habt ihr alles auf der Rückbank, was es so an Einkäufen gibt oder wenn ihr was transportieren müsst?
    Nervt das nicht, wenn man einkaufen geht, dann steht man eng in der Parklücke und die Tür geht nur zutlr Seite auf?

    Schiebetüre :herzen1: :D Und so parken, dass daneben diese kleinen Grüninseln mit Baum sind = genug Platz.

  • mein Kofferraum ist auch komplett mit der hundebox ausgefüllt.
    Da Coco eigentlich immer dabei ist, landen die Einkäufe auf der Rückbank oder im Beifahrerfußraum. Das nervt, aber muss eben so gehen.

    Aber eigentlich wollte ich hier ja was anderes schreiben. Bei mir ging es jetzt auf einmal ganz schnell. Nachdem mein Vater am Samstag bei mir mitgefahren ist und am liebsten unterwegs wieder ausgestiegen wäre, habe ich entschieden, dass der Volvo seine Schuldigkeit getan hat....

    Und am Sonntag haben wir dann ein Auto aus den Zeitungsanzeigen ein paar Straßen weiter angeschaut und da es nicht wirklich was auszusetzen gab, ist es jetzt meins :D

    Keine Schönheit, aber dafür etwas individuell.
    Und ja, es wurde ein Subaru Forester mit allrad und allem drum und dran. Und ein riesiges Panoramaglasdach.

    Morgen bringt meine Mutter die Autoschilder und dann hoffe ich, dass die Hundebox wirklich reinpasst. Wir konnten nur ganz knapp abmessen.

  • Danke für eure Antworten. Ja stimmt, irgendeinen Tod muss man sterben... Dafür bin ich froh, wenn ich zur wärmeren Jahreszeit eine Box im Kofferraum hätte und der Hund da einfach bei offener Klappe drin bleiben könnte. Aktuell muss ich die hintere Tür auf lassen und dann kann ich logischerweise das Auto nicht mehr abschließen. Das darf auf keinen Fall so bleiben.

  • Kommt für mich auf mehrere Faktoren an: zum einen natürlich darauf, wie gut sich die Hunde (auch in sehr stressigen Situationen) vertragen – wenn man eine Gefahrbremsung/Ausweichmanöver/was-auch-immer hinlegen muss und der eine Hund in panischer Übersprungshandlung in den anderen reinhackt, kann das natürlich übel werden –; zum anderen ist da auch der Größen- und Gewichtsunterschied relevant. Zwei ungefähr gleich große, gleich schwere Hunde in einer Box sind sicherlich nicht so verletzungsanfällig als wenn ein 30kg-Hund beim Bremsen gegen einen 8kg-Hund rutschen würde und den an die Boxwand drückt (um mal völlig willkürlich ein paar Zahlen zu nennen).
    Aus eigener Erfahrung: meine beiden Rüden (ca. 22kg & 24kg) sind im alten Auto zusammen in einer Box ohne Trennwand gefahren, da gab's nie Probleme, im neuen Auto gibt's jetzt 'ne Box mit Trennwand. Ausschlaggebend dafür war eigentlich nur, dass der Senior demenzbedingt manchmal etwas unruhig ist und der jüngere Hund dann auf langen Strecken nicht gut pennen kann, aber ich habe die sonstigen Vorteile schätzen gelernt – ich kann die Hunde einzeln rausholen und in Ruhe anleinen (gerade auf wuseligen Parkplätzen super praktisch), ich kann im Auto füttern und jedem einfach seinen Napf oder sein Knabberteil in sein Boxenabteil stellen (auf längeren Fahrten und Urlaubsreisen hat sich das schon bewährt) und ich kann Gepäck/Einkäufe oder einen Sitterhund in das freie Abteil packen, wenn ich mal nur mit einem eigenen Hund unterwegs bin.

    Wenn ich also völlig frei entscheiden könnte und den Platz im Auto hätte, würde ich immer eine getrennte Unterbringung vorziehen.


    Danke für die Antwort. Dann plane ich auf jeden Fall mal eine Trennwand ein, die man aber auch ohne Probleme rausnehmen kann - so ist es glaube ich am besten.

  • Sollte man bei einer Hundedoppelbox eigentlich lieber zwei Abteile haben oder eine große Box? Wenn alles klappt, zieht hier ja ein Collie-Welpe ein. Meine Hündin braucht nicht soo viel Platz, die normalen Hundeboxen, die geteilt sind, würden dem Collie zu wenig und Sam zu viel Platz lassen. Daher die Überlegung, ob man die Abtrennung weg lässt und beide sich eine große Box teilen.. oder kann das zu Problemen führen? Ich krieg ja vorne beim Fahren dann nicht mit, wenn die Hunde sich hinten in die Wolle kriegen..

    Biene nd Bossi hatte ich immer zusammen in einer Box, gab nie Probleme - aber die kannten sich da auch schon ein Weilchen *gg So war das Risiko berechenbar. Hat im Winter Vorteile: das Kleinhund kuschelt sich a Großhund, Großhund hat ein weiches Kissen (Kopf liegt auf Kleinhund), Kleinhundd wird gewärmt :-)

    Seit ich Frieda noch dazu hab, hats mich genervt, daß sie nicht in den Kofferraum reinpaßte, weil ich immer Schmutz vorn drin hatte, wenn sie mit ihrer Plastikbox (die im Sommer viel zu heiß wird) auf dem Rücksitz stand. Nachdem sie ja mit den andreen nicht verträglich war, konnte ich sie da nicht mit reinstopfen. Seit Sommer hab ich deswegen jetzt eine große Box im Kofferraum, so unterteilt, daß Frieda die kleinere Box hat, und die andren zwei den größeren Teil, also asymmetrisch geteeilt. Die Trennwand kannn ich mit 3 Schrauben in wenigen Sekunden entfernen, würde ich mal mit nem größeren Hund fahren müssen. Bleibt Frieda mal daheim (selten), dann kann von den andren beiden einer in ihre Box. Machen sie aber selten... ;-)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!