Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II

  • Leasingfahrzeug ;) Klemmen macht Dellen im Dachhimmel…

    Meins ist mit Streben am Trenngitter zur Rückbank und unten mit einer Schiene.

    Wir haben in unserem alten BMW fast 5 Jahre das Kleinmetallgitter gehabt und als wir den verkaufen wollten waren nach zwei Tagen keine Dellen mehr im Himmel zu sehen.

    Aber da will ich beim neuen Auto mal gucken, wie das da ist. Nun bin ich neugierig.

    Zum Glück liest mein Mann hier nicht - sein heiliger BMW...

  • Leasingfahrzeug ;) Klemmen macht Dellen im Dachhimmel…

    Meins ist mit Streben am Trenngitter zur Rückbank und unten mit einer Schiene.

    Wir haben in unserem alten BMW fast 5 Jahre das Kleinmetallgitter gehabt und als wir den verkaufen wollten waren nach zwei Tagen keine Dellen mehr im Himmel zu sehen.

    Aber da will ich beim neuen Auto mal gucken, wie das da ist. Nun bin ich neugierig.

    Zum Glück liest mein Mann hier nicht - sein heiliger BMW...

    Ja, glaube ich dir. Mir war das Risiko einfach zu groß :ops:

    Ich denke halt man sollte es einfach im Hinterkopf haben.

    Ich habe einen schwarzen Dachhimmel, da fällt das irgendwie noch krasser auf finde ich :verzweifelt:

  • stimmt, bei schwarz sieht man alles mehr.

    unser Himmel war hellgrau, das ist eine sehr benutzerfreundliche Farbe :D

  • Und auf der anderen Seite der Grenze?

  • Wir haben unseren Bus (Vivaro H1L2) von Osswald-Tec einrichten lassen. Okay, etwas vom schwedischen Möbelhaus hat auch seinen Platz gefunden. Die Beratung von Osswald war mit Abstand die Beste. Meine Ideen sind verworfen und durch bessere Gestaltung ersetzt worden. Wir haben insgesamt 3x2 Boxen, die den Platz richtig gut ausnutzen. Mein Schlafplatz ist sehr schmal ausgefallen, aber dient nur dem Minutenschlaf.

    Mir gefällt, dass die Boxen niemals klappern und leicht sauber zuhalten sind sie auch. Das ist bei Bloodhounds schon ein Thema. Wir haben allerdings die Variante mit Gitter gewählt. Super durchdacht ist auch der Verschluss: einfach zu "donnern", dann ist es schon zu, dann den Riegel richtig randrücken und abschließen geht auch noch. Ich finde gerade das Geschlossene gut, weil es Störungen draußen hält und die Hunde super entspannt bleiben. Was sich in Einsätzen bewährt hat. Wenn es warm ist, ist es sowieso warm und Durchzug möchte ich im Auto auch nicht haben.

  • Vielen Dank. Sieht gut aus! Muss mal gucken was es in der Schweiz so an Lösungen gibt. Wahrscheinlich alles 3x so teuer.

    Und auf der anderen Seite der Grenze?

    Ist ne Option, ja. Aber da wir nicht grenznah wohnen nicht so bequem. Ich meine aber, dass meine Partnerin für die jetzige Box auch über die Grenze gefahren ist… war trotzdem teuer. :winking_face_with_tongue: Denke, wir müssen schauen sobald wir das Auto gewählt haben.

    Falls jemand konkrete Tips hat für grenznahe Einbauten von Heckgittern, nur zu!

  • Die Lochkiste! Ich finde es nicht gut, dass die Hunde so von der Umwelt abgeschottet werden. Irgendwie erinnert mich das an Zootransporte!

    Und ich finds nicht gut dass mein Rüde wenn er in einer weniger stabilen Box sitzt bei einem eventuellen Unfall die Rettungskräfte frisst :ka: Da muss der Hund halt auch einfach mal zurück stecken.

    Zudem kann ich für ihn keine Box nutzen welche "normale Gitterverstrebungen" hat, da er mir durchaus schon das ein oder andere Auto im Kofferraumbereich komplett zerlegt hat wenn irgendwelche Vollidioten der Meinung waren den Hund im Kofferraum provozieren zu müssen wenn ich kurz in der Tankstelle bezahlen gehe. Und ja, wir sind im Training. =) 4 Autos in 4 Jahren sind dann aber doch ein etwas kostenintensives Risiko und die Sache wird noch teurer wenn ers doch mal schafft den Kofferraum zu öffnen, was bei meinen Automodell nicht schwierig ist.


    Ist für manche Hunde weitaus angenehmer als die normalen Boxen ^^

    Das kommt noch mit dazu.


    Lisa.

    Warum hast du dich denn für diese Art von Box entschieden? Ich kann mit dem Anika-Fall-Satz nix anfangen. :ka:

    Wegen den oben genannten Gründen, wie Karpatenköter schon richtig gelöst hat sollte das "Panikanfall" heißen. |)


    Ich bin jetzt auch kein Fan von solchen Boxen, die Sicht als Fahrer ist ja auch noch dadurch eingeschränkt.

    Aber sie wird ihre Gründe haben und wenn die Luftzirkulation durch die Luftlöcher ausreichend gegeben ist, ist doch alles in Butter.

    Der Hund soll da ja auch schließlich nicht drin leben, sondern nur sicher von A nach B kommen und dabei vorzugsweise das Auto heil lassen.

    & genau das ist der Punkt. :bindafür:

    Schön ist natürlich anders, aber sie sind praktisch, schirmen den Hund entsprechend ab und schützen mein Auto. Ich habe die verschiedensten Varianten, Boxen etc. getestet, das scheint - bisher - die für uns funktionierende Möglichkeit zu sein. Vor allem das Thema "Schutz von Rettungskräften" im Falle eines Unfalles ist nicht zu unterschätzen. Wenn ich einen Unfall baue & nicht mehr selbst aus dem Auto komme, der Hund aber noch verhältnismäßig fit wird er definitiv niemanden an mich ran lassen & durchaus sein Gebiss einsetzen wollen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!