Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II
-
-
Jup sind Dryup Capes
Lalaland Naja auf dem Bild fehlt ja der Bub.. aber es wäre für einen 4. auch noch Platz
Ach komm, Nr. 5 passt da auch noch.
Weißt du schon, wann das Heckgitter kommt?
Sie saßen sogar die Woche zu 5. drin und hatten wunderbar Platz
Hatte eine Freundin und ihre zwei mit drin. Muss mal gucken das ich das Foto hier zeige.
Nee hab bisher noch keine genauere Info mal gucken
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Mein Labbi mit 62cm SH hat eine Box mit 70×90×65 und es ist arg knapp. Demnächst müsste unser Heckgitter einziehen. Breite und Länge ist ok, es war aber halt einfach viel zu niedrig.
-
- bin nämlich sonst auch eher der Typ "altes Auto, parken am Feldweg, dreckiger Hund und dreckiges Frauchen hinterher wieder rein, ohne Rücksicht auf Verluste".
Deshalb hab ich ne gebrauchte, verkratze Möhre als Hundeauto gekauft.
Ich fahr aber auch - bis auf Gassi, Training usw. - sehr wenig.
-
Hat jemand zufällig einen ca. 65cm/38kg Hund und kann mir sagen welche Boxgrösse bzw. Liegefläche er da als gut empfindet? Also auch mal für 2-3Std. Fahrten?
Ich versuche noch herauszufinden wie die Kofferraummaße unseres neuen Autos ausfallen wird. Schwierig wenn das Modell noch nicht raus ist
. Es wird ein Audi Q4 eTron und wir tendieren zum Sportback, aber da mir der Kofferraum so klein vor, wegen der Schräge.
-
Hat jemand zufällig einen ca. 65cm/38kg Hund und kann mir sagen welche Boxgrösse bzw. Liegefläche er da als gut empfindet? Also auch mal für 2-3Std. Fahrten?
Ich versuche noch herauszufinden wie die Kofferraummaße unseres neuen Autos ausfallen wird. Schwierig wenn das Modell noch nicht raus ist
. Es wird ein Audi Q4 eTron und wir tendieren zum Sportback, aber da mir der Kofferraum so klein vor, wegen der Schräge.
Micky hat zwar 10kg weniger aber die Größe passt fast.
Als Höhe braucht er bei mir eigentlich den ganzen Kofferraum (gemessen 72cm) um auch ohne Kopf einziehen sitzen zu können.
Bei der Tiefe fehlen bei den 90cm etwa 10cm um sich wirklich lang hinlegen zu können. Die Breite mit 65cm reicht aber tatsächlich.
L 100 × B 65 × H 70 müsste es denke ich mindestens sein. Lieber Höher.
Der Etron hat meines Wissens nach einen relativ niedrigen, aber großen Kofferraum. Wenn der Hund eher ein Lieger ist könnte das also gehen.
-
-
Reden wir vom Etron GT?
Edit schon gelesen. Von dem bin ich gerade ausgegangen
-
Der Q4 eTron ist kleiner als der eTron.
Und einen Q4 mit Verbrenner gibt es auch noch nicht. Der Ansprechpartner sagt, dass der Kofferraum des Q4 auch nicht zwangsläufig mit dem eines A4 Kombi vergleichbar sein wird.
Hund soll fast vollständig liegen. Selbst sitzen ist meinerseits nur temporär erwünscht. Das habe ich bei allen meinen Hunden bisher so gehandhabt und hatte das Glück, dass sie alle direkt in dem Ruhemodus fallen sobald im Auto.
-
Hat jemand zufällig einen ca. 65cm/38kg Hund und kann mir sagen welche Boxgrösse bzw. Liegefläche er da als gut empfindet? Also auch mal für 2-3Std. Fahrten?
Ich versuche noch herauszufinden wie die Kofferraummaße unseres neuen Autos ausfallen wird. Schwierig wenn das Modell noch nicht raus ist
. Es wird ein Audi Q4 eTron und wir tendieren zum Sportback, aber da mir der Kofferraum so klein vor, wegen der Schräge.
Micky hat zwar 10kg weniger aber die Größe passt fast.
Als Höhe braucht er bei mir eigentlich den ganzen Kofferraum (gemessen 72cm) um auch ohne Kopf einziehen sitzen zu können.
Bei der Tiefe fehlen bei den 90cm etwa 10cm um sich wirklich lang hinlegen zu können. Die Breite mit 65cm reicht aber tatsächlich.
L 100 × B 65 × H 70 müsste es denke ich mindestens sein. Lieber Höher.
Der Etron hat meines Wissens nach einen relativ niedrigen, aber großen Kofferraum. Wenn der Hund eher ein Lieger ist könnte das also gehen.
Von mir kommt jetzt eine komplett gegenteilige Meinung
Meine Hündin (U25 kg) hat eine Grundfläche von 60x96 und kleiner würde ich für sie nicht wollen. Ich merke jetzt schon bei längeren Fahrten, dass es ihr unbequem wird.
Dass ein 65 cm und 38 kg Hund da auf 65x100 passen soll kann ich mir schlecht vorstellen.
-
Micky hat zwar 10kg weniger aber die Größe passt fast.
Als Höhe braucht er bei mir eigentlich den ganzen Kofferraum (gemessen 72cm) um auch ohne Kopf einziehen sitzen zu können.
Bei der Tiefe fehlen bei den 90cm etwa 10cm um sich wirklich lang hinlegen zu können. Die Breite mit 65cm reicht aber tatsächlich.
L 100 × B 65 × H 70 müsste es denke ich mindestens sein. Lieber Höher.
Der Etron hat meines Wissens nach einen relativ niedrigen, aber großen Kofferraum. Wenn der Hund eher ein Lieger ist könnte das also gehen.
Von mir kommt jetzt eine komplett gegenteilige Meinung
Meine Hündin (U25 kg) hat eine Grundfläche von 60x96 und kleiner würde ich für sie nicht wollen. Ich merke jetzt schon bei längeren Fahrten, dass es ihr unbequem wird.
Dass ein 65 cm und 38 kg Hund da auf 65x100 passen soll kann ich mir schlecht vorstellen.
Das passt bei uns im Wohnmobil
. Bin gerade im Wohnmobil mit Maßband rumgekrochen
. Der Platz der dem Hund hier zur Verfügung steht (unterm Tisch und zu drei Seiten plus oben begrenzt) hat 100x70x67. Da ist noch Luft drum herum egal wie er liegt, und kurzweilig sitzen geht auch.
Aber je länger ich darüber nachdenke umso eher wird es keine Box, sondern Gitter zur Rückbank und Heckgitter. Dann passt es auf jeden Fall.
-
Hat jemand zufällig einen ca. 65cm/38kg Hund und kann mir sagen welche Boxgrösse bzw. Liegefläche er da als gut empfindet? Also auch mal für 2-3Std. Fahrten?
Ich versuche noch herauszufinden wie die Kofferraummaße unseres neuen Autos ausfallen wird. Schwierig wenn das Modell noch nicht raus ist
. Es wird ein Audi Q4 eTron und wir tendieren zum Sportback, aber da mir der Kofferraum so klein vor, wegen der Schräge.
Ich kann mit Masha (70 cm/38 kg) dienen.
Bevor ich das Heckgitter hatte, ist sie in einer ca. 100x90 cm großen Box (Breite x Tiefe) mitgefahren. Die war so um die 70 cm hoch, ich kann nachher mal nachmessen - optimal war das von der Höhe her nicht, die Liegefläche hat ihr gereicht. Da hat sie auch die mehr als 8-stündige Fahrt nach Hause (von Würzburg aus) gut überstanden.
Inzwischen ist ja das Heckgitter samt Trennwand im Auto und jetzt hat sie ca. 60 x 120 cm Platz (auch wieder Breite x Tiefe). Für kurze Fahrten finde ich das ok, auf längeren Fahrten würde ich aber wohl das Trenngitter ausbauen, damit sie den gesamten Kofferraum (ca. 110 x 120 oder 130 cm) ausnutzen kann.
Edit: ich hab hier im Thread schon mal Fotos gepostet, hier: RE: Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!