Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II
-
-
Wegen Fahrsicherheit würde ich direkt bei der Firma fragen.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II*
Dort wird jeder fündig!-
-
JennyHund ach mist sorry hab grad nachgeschaut, bei mir hieß es auch 10-12 Wochen und es hat 12 Wochen gedauert.
das wollte ich nun nicht hören
Danke für die Info!
-
Ich würde aus Siebdruck eine Bodenplatte in der Größe der Box nehmen und da eine Trennwand draufschrauben.
-
Ich würde aus Siebdruck eine Bodenplatte in der Größe der Box nehmen und da eine Trennwand draufschrauben.
Da wird man nur das Problem haben das die Platte nicht durch die Tür passt
-
Die Türöffnung ist so groß, diagonal müsste die Platte durchpassen.
Die Trennwand selbst musst man natürlich in der Box dranschrauben
-
-
@Syrus Du meinst jetzt bei mir das bezüglich der Siebdruckplatte?
-
Jorja Ja, ich meine dich.
-
Hallo zusammen,
ich setze mal meine Frage hier rein und hoffe, dass es passt.
Es steht noch kein konkreter Hundeeinzug fest aber ich mache mir schon mal Gedanken über den Transport im Auto. Wir fahren einen VW-Bus. Aus diversen Gründen wäre mir am liebsten, wenn der Hund im Fahrgastraum hinter dem Fahrersitz mitfährt. Ich hätte gerne so ein Hundeautobett. Das Knuffelwuff scheint es nicht mehr in groß zu geben aber hier im Thread habt ihr öfter das Travelmat erwähnt. Sowas schwebt mir vor. Das Bett könnte ich mit Gurten an Schwerlastösen im Boden befestigen. Der Hund sollte dann mit Geschirr und Gurt/Leine gesichert sein. Beim Knuffelwuff gibt es ein Gurtsystem. Ich hoffe so in der Art kann man das auch beim Travelmat lösen. Jetzt meine Frage: Ist das so grundsätzlich erstmal eine sichere Transportlösung?
Bei uns würden auch die Kinder mit im Fahrgastraum sitzen. Sollte ich den Hund noch zusätzlich mit einem Maulkorb sichern? Diesen eigentlich für den Fall eines Unfalls, falls der Hund dann in Panik gerät?
Ich hatte gelesen, dass es spezielle Autosicherheitsgeschirre gibt und scheinbar nur die ausreichende Sicherheit im Falle eines Unfalls gewährleisten. Jetzt eine vielleicht überflüssige Frage: ich würde dann beim Welpen mit einem kleinen Geschirr anfangen und das dann so lange anpassen bzw. gegen ein größeres austauschen, bis der Hund ausgewachsen ist?
-
Unser erster Hund sollte auch auf der Rücksitzbank angeschnallt mitfahren. Also im Hundegeschäft ein Geschirr mit zusätzlichem Gurt gekauft. Nach einigen Kilometern stand Benny plötzlich zwischen den Vordersitzen. Der Gurt war sauber durchgebissen! Sah aus, wie mit dem Messer durchgeschnitten. Also zurück zum Geschäft. Der Verkäufer bot uns von sich aus an, das Geschirr und den kaputten Gurt zurückzunehmen. Fand ich echt toll.
Also kam Benny in den Kofferraum und fuhr dort 11 Jahre ohne Probleme mit.
-
LathyrusVernus Für Deinen Hund wäre es sicher deutlich angenehmer in einer gesicherten Box zu fahren als mit Leine und Maulkorb versehen zu werden. Bei einem Auto dieser Größe würde ich über gar nichts anderes als eine Box nachdenken.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!