Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II
-
-
Emma schaut noch etwas skeptisch, aber ein paar Leckerlis später war alles ok.
Das Ding nimmt aber ganz schön viel von der Höhe weg, oder?
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Ich schätze, das Polster ist so 5 cm stark. Man kann es ja auch rausnehmen. Aber so liegt Emma gepolstert. Ich habe sie mal beobachtet. Ohne Polster ist sie während der Fahrt die ganze Zeit am Ausgleichen der Fahrzeugbewegungen. Mit Polster liegt sie meist ganz entspannt auf der Seite. Für mich ist es daher die bessere Alternative.
-
Bei einem Auto dieser Größe würde ich über gar nichts anderes als eine Box nachdenken.
Meine Gründe gegen die Box:
Die Parkplatzsituation in der Stadt. Ich muss werktäglich einparken und nutze jede Lücke, die sich bietet. Je nachdem wer hinter mir steht, kann es sein, dass ich die Klappe nicht mehr aufbekomme.
Wir nutzen das Auto zum Campen. Mit einer Box im Kofferraum könnten wir den Bus nicht mehr zum Schlafen nutzen. Auch unabhängig davon: gelegentlich transportieren wir sperrige Sachen mit dem Auto. Da ist mir eine Box zu massiv, sperrig und ich habe ehrlich gesagt keine Lust, die dann jedes mal auszubauen.
So unbequem wirken die Hundebetten jetzt nicht. Gibt es evtl. noch andere Erfahrungen mit angeschnallten Hunden, z.B. auf dem Rücksitz?
-
Die Parkplatzsituation in der Stadt. Ich muss werktäglich einparken und nutze jede Lücke, die sich bietet. Je nachdem wer hinter mir steht, kann es sein, dass ich die Klappe nicht mehr aufbekomme.
Ich habe einen Caddy und das selbe Thema. Man lernt passend zu parken. Im Notfall lädt man erst den Hund aus, bindet ihn kurz an eine Laterne und parkt dann ein. Alles schon gemacht.
Boxen sind eben für alle Beteiligten die sicherste Variante. Du könntest ja auch eine fertigen lassen, die dort steht, wo der Hund jetzt hin soll. Dann kann ihn auch kein Kind treten und Du kannst den Hund durch die Seitentür aussteigen lassen.
-
Einen großen Hund würde ich nicht angeschnallt transportieren wollen.
Meine vier Kleinen fahren ab und zu angeschnallt auf der Rückbank mit, danz besonders im Sommer, wenn es heiß ist. (die kalte Luft von der KA geht nur geringfügig bis in den Kofferraum, durch den Scheibenwinkel wird es trotz getönter Scheiben dort sehr warm)
Sie sind dann gesichert mit kurzen Ketten, die mit soliden Feuerwehr-/Bergsteigerkarabinern an den geschlossenen Gurten und an den Geschirren der Hunde befestigt sind.
Die Hunde liegen in Fahrtrichtung auf einer gut abgepolsterten Kleinmetall Bridge.
Viel Bewegungsspielraum haben sie nicht, Hinsetzen geht knapp, Liegen auf der Brust und auf den Seiten geht problemlos.
Sie kennen ihre Plätze und hampeln nicht herum.
Länger würde ich sie auch nicht angurten, damit sie gar nicht erst in's "Fliegen" geraten.
Aber ein großer Hund hat in meinen Augen zu viel Körperlänge, um angegurtet werden zu können, dem zieht es den Hintern weg beim Unfall und er bricht sich evtl. das Kreuz.
Ich kenne die Krux mit der Unterbringung der Hunde im Camper. Dort musste auch ich in den sauren Apfel beißen. Die Unterbringung dort in zwei Faltboxen auf der Rückbank ist ein absoluter Kompromiss in der Hoffnung, dass nichts passieren wird.
Da das nun aber nicht regelmäßig vorkommt (also Fahrten mit dem Camper) kann ich damit leben.
Von daher würde ich dir eher zu einer Faltbox raten, die kannst du dann auch vor Ort weiter zur Unterbringung des Hundes nutzen.
Aber sicher ist sie eben nicht.
Wir haben im anderen Auto den Kleinmetall VarioCage, darin werden die Hunde ansonsten transportiert.
-
-
Wir haben im anderen Auto den Kleinmetall * VarioCage
Ah die kannte ich noch nicht. Von der Form her würde wenn dann so etwas passen. Die Box müsste dann quer zur Fahrtrichtung hinter dem Beifahrersitz stehen. Ich muss das mal im Auto ausmessen.
Boxen sind eben für alle Beteiligten die sicherste Variante.
Ich will das nicht generell anzweifeln, muss aber noch mal nachhaken. Das Hundebett mit hohem, abgepolsterten Rand würde bei mir quer zur Fahrtrichtung hinter dem Fahrersitz stehen. Eine Box auch quer zur Fahrtrichtung hinter dem Beifahrersitz. Im Fall eines Unfalls (ich fahre jemandem auf) würde der Hund nach vorn geschleudert und landet entweder am Polster des Hundebettes und dem Fahrersitz oder knallt in der Box gegen die Wand. In beiden Fällen wäre der "Flugweg" in etwa gleich, da der Hund im Hundebett relativ kurz angebunden ist (so wie Zucchini das beschreibt). Die Sicherung beim Hundebett sehe ich jetzt nicht rein in Form des Anschnallens sondern schon auch in der Polsterung des Randes.
Was ich bis jetzt so an Autosicherheitsgurten für Hunde gesehen habe: die Schwachstelle liegt da mMn tatsächlich in Gurt und Karabiner. Als Kletterer würde ich da im Fall des Falles nicht mein Leben dranhängen wollen.
-
Da musst du aber schon in einem ziemlich perfekten Winkel auf irgendwas drauf fahren damit der Hund am Vordersitz gebremst wird.
Sobald eine leichte seitliche Einwirkung kommt fliegt der Hund quer durchs Auto (wenn er unangeschnallt war oder Gurt/Geschirr versagen) und schlägt wenn es blöd kommt dir oder deinen Kindern das Genick ab, ist aber mindestens selbst schwer verletzt.
Hält das Anschnallsystem knallt er "nur" in das Geschirr und das bricht ihm uU diverse Knochen durch die punktuelle Krafteinwirkung.
Hast du aber eine Box landet der Hund egal in welche Richtung er fliegt an einer Wand, die einwirkende Kraft verteilt sich großflächig auf den Körper, dadurch sinkt die Verletzungsgefahr.
Du und die Kinder sind sicher vor dem tödlichen Geschoss.
-
LathyrusVernus : auf der Suche nach DER perfekten Sicherung im Auto bin ich zu der Gewissheit gekommen, dass es sie nicht gibt. Alles hat seine Vor-und Nachteile.
Die einen fallen einem sofort in's Auge, andere erst später.
Aber da du zusätzlich zum Hund auch noch Kinder in der Fahrgastzelle transportierst, würde ich eine solide Box vorziehen. Kurz angeschnallt und zur Sicherung mit einem Maulkorb versehen, macht eurem Hund das regelmäßige Autofahren keinen Spaß.
Wenn das nur auf Fahrten in den Urlaub so ist, weil es mit der Box im Camperbus sonst zu umständlich ist, okay.
Aber für den regelmäßigen Transport wäre es hier nichts.
-
auf der Suche nach DER perfekten Sicherung im Auto bin ich zu der Gewissheit gekommen, dass es sie nicht gibt.
Ja die Vermutung habe ich auch fast
Mir ging gerade noch etwas durch den Kopf: die Boxen werden mit Spanngurten gesichert. Das hält die Box davon ab, im Auto herumzurutschen. Aber halten die Gurte bzw. die Verankerung im Crash?
-
Wenn du die richtigen Spanngurte kaufst und als Fixierungen Punkte nimmst die Teil der Karosserie sind (idR gibt's ja irgendwo Ösen), dann mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ja.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!