Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II

  • Wir haben von Kleinmetall die Starliner Kofferraumwanne ( es ist eine dicke Plane). Wir sind mit der sehr zufrieden. Nach knapp 2 Jahren ist der Kofferraum immer noch sauber.


    LG
    Sacco

  • Eine Box ist leider keine Option, da bekomme ich nicht alle 3 vernünftig rein, schon gar nicht mit Trennwand :/
    Ich werde mir die Hatchbag mal anschauen, vielen Dank euch!
    Zur Not wird es wohl die teure von Kleinmetall.


    sicher, dass das mit der Box nicht passt?


    Ne Freundin von mir hat nen Logan und darin ne echt riesige Box..
    da passen ohne Probleme rein: Dobermann-Rüde (ca 70) auf einer Seite und durch Trennwand getrennt Großpudel (ca 65 cm) und Mix (ca 45 cm). Und die Box ist hälftig geteilt. Bei ner anderen Teilung könnte man eine Seite noch größer machen.
    Ohne Trennwand hatten wir da schon 5 Hunde (Großpudel 65 cm, Mia 58 cm, Mix 45 cm und 2 Chihuahuas) drin

  • Ach theoretisch sinds doch gar nicht sooo viele Extrakosten. Je nachdem, wie du in Versicherung gestuft wirst. Mein Berlingo kostet Steuern und Versicherung keine 50€ im Monat und dann eben dass was ich fahre- würde ich nur zum Privatvergnügen fahren, wäre dass allerdings auch nicht viel und Reperaturen entsprechend viel seltener. Ich drücke dir die Daumen, dass einer der beiden passt. ;)

    Versicherung hängt ja von vielem ab.
    Ich habe spaßeshalber mal einen Versicherungsvergleich gemacht und wäre bei einem alten Opel Astra Kombi mit irgendwas um die 75 PS bei knapp 1.400,- €/Jahr nur Haftpflichtversicherung gewesen.
    Gründe: ich habe noch nie ein Fahrzeug auf mich angemeldet gehabt und der Astra war ein relativ beliebtes Auto - und damit in der Versicherung teurer als andere Autos. ;)



    Der Dacia Logan war zB auch so. Freunde von mir haben sich dann für den Kangoo entschieden, weil der in der Versicherung so viel billiger war. Oder der Golf - auch so ein Allerweltsauto und auch teuer in der Versicherung.
    Keine Ahnung, wie es da beim Caddy ausschaut.


    Ich habe es für mich mal ausgerechnet - und käme auf Kosten von knapp 400 - 450,- €/Monat allerdings mit Benzin (gerechnet mit 24.000 km/Jahr, Verbrauch 8 l/100 km, 1,35 €/l Benzin). Da sind meine 250,- € für die Öffis ja quasi ein Schnäppchen. V.a. da ich ja den Anschaffungspreis fürs Auto noch hätte mit einrechnen müssen. :hust:
    Da habe ich mich umentschieden und werde auf einen Van sparen, ausbauen und wohnen und fahren dann verbinden. :lachtot:

  • @nepolino
    Bist du mit deinem Berlingo zufrieden? Welches Baujahr ist der?


    Da ich mit meinem Forester nicht so wirklich zufrieden bin, lasse ich diese Woche wenn möglich nur das Loch im Auspuff flicken.
    Wenn der Mechaniker dann noch irgendwas anderes entdeckt, was für den TÜV im Juni gemacht werden muss, wird er verscherbelt.
    Das Geld stecke ich dann lieber in ein Auto, dass meinen Wünschen entspricht.


    Jetzt habe ich ein paar Berlingos entdeckt und habe einen Verkäufer mal angeschrieben :smile:

  • Ja so bin ich mit Chantal zufrieden. Manchmal etwas launisch :D aber unglaublich sparsam und trotz gutem Platzangebot noch handlich. Launisch meint nur, dass Verschleißteile irgendwie immer Samstagabend oder Sonntag kaputt gehen, wenn Montag voller Tag aber ich glaube, dass ist ähnlich wie mit Hund und krank werden.. :pfeif:


    Chantal ist aus 2006- also noch ein das alte Modell, die neuen sind auch noch nen Tick geräumiger. Hat jetzt 270.000 ca auf der Uhr und ist ein Diesel. Ich fahr sie mit 5-6 Litern auf 100km und gute 30.000km im Jahr. Mit Reperaturen bin ich so bei 350€ etwa im Monat. Klar Öffis wären günstiger aber ich wohn aufm Dorf und arbeite aufm Dorf. :ugly: No Chance.

  • Ah cool, ich habe auch einen Diesel aus 2006 herausgesucht :D
    Der schaut von Innen und Außen noch fast wie neu aus. Sparsamer als mein Subaru ist wohl fast jedes Auto, aber 5-6 Liter hört sich natürlich super an!

  • Man kann die Versicherung von dem Auto, wenn die Eltern/Großeltern das mit machen, auch erst mal über die Eltern laufen lassen und nach einiger Zeit das Auto auf sich versichern. Man kann dann die Schadensfreiheitklasse mitnehmen.


    @Xsara: Darf ich fragen warum du mit dem Forester nicht zufrieden bist? Bei uns stand der Forester vor einiger Zeit mit auf der Liste. Bei uns ist er dann nur von der Liste geflogen, weil der Kofferraum nicht so tief und dafür recht hoch ist.


    LG
    Sacco

  • Genau, mit der Versicherung hab ich das damals auch so gemacht Sacco. Paar Jahre auf meiner Ma als Mitfahrer eingetragen und dann die schadenfreien Jahre übernommen.


    Xsara also wie neu sieht mein Schätzchen nicht mehr aus aber naja. Innere Werte. xD Ich würde auch wieder Berlingo nehmen oder eben was ähnliches, nur dann gleich die Transporterversion. Hab eh hinten alles ausgebaut. Vermutlich wird der nächste aber irgendwas in Richtung Renault Traffic, ich würde gern auch Pferdehänger ziehen können und langfristig auch bequemer drin schlafen können. Hauptsächlich geht's aber ums ziehen können und dafür ist Berlingo einfach zu klein und leicht. Was vielleicht für Wanderer noch interessant ist- das alte Modell hat unglaublich viel Bodenfreiheit. Also Waldwege, Feld etc sind kein Problem.

  • @Sacco: Ja, der Kofferraum ist durch die Radkästen schon sehr beengt. Cocos Box hat nur durch starke Umbaumaßnahmen und sehr verkleinert reingepasst. Dafür ist zwischen Rückbank und Box jetzt ungenützter Platz. Und auch der Platz zwischen Rückbank und vorderen Sitzen ist eigentlich zu klein.
    Achso, mein Forester ist von 2001, also nicht mehr der Jüngste. Die Tachonanzeige ist furchtbar ungenau, die Beleuchtung der Armatur sehr schlecht.


    Schlafen im Auto ist absolut nicht möglich, da man die Rückbank nicht wirklich flach umklappen kann und die Liegefläche viel zu kurz wäre.


    Und der Verbrauch ist einfach unglaublich hoch. Ich bin froh, wenn ich unter 10 Litern bleibe |)
    Die neueren Modelle sind wahrscheinlich in allem etwas besser :ka:



    Meine Autoversicherung läuft auch immer noch über meinen Vater. Das ist sehr viel günstiger, als wenn ich selbst versichern würde :pfeif:

  • Man kann die Versicherung von dem Auto, wenn die Eltern/Großeltern das mit machen, auch erst mal über die Eltern laufen lassen und nach einiger Zeit das Auto auf sich versichern. Man kann dann die Schadensfreiheitklasse mitnehmen.

    Jup, Eltern wüwrden mitmachen, Tochter aber nicht. Ich bin froh, wenn ich möglichst wenig Berührungspunkte mit meinen Eltern und der restlichen Familie habe. Weihnachten reicht. ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!