Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II
-
-
Ich brauche mal etwas Input von euch
Aktuell fährt mein 5 Kg Hund auf der Rückbank. Hierfür wird er mit einem Sicherheitsgeschirr angeschnallt und sitzt in einer Art Körbchen (zum Schutz des Autos). Neben dem Hundeplatz ist noch entspannt Platz für einen Mitfahrer auf der Rückbank.
Ich war bisher mit der Lösung sehr zufrieden. Im Kofferraum mag mein Hund nicht so gerne fahren, weil er dort nicht ausgucken kann und dann eher unruhig wird, sich nicht hinlegt etc. (im vorherigen Auto war der Kofferraum kein Problem, der Hund konnte hier allerdings auch entspannt aus dem Fenster schauen)Nun soll der Zweithund einziehen und ich überlege wie ich die Hunde im Auto unterbringe.
Entweder die gleiche Lösung wie jetzt für den anderen Rücksitzplatz, wodurch ich dann aber keinen weiteren Mitfahrer mitnehmen kann oder für beide Hunde eine Lösung für den Kofferraum!?
Ich überlegte nun, ob es für den Kofferraum nicht eine erhöhte Lösung gibt, wodurch die Hunde noch ein bisschen ausgucken können, wenn sie sitzen. Unter den Boxen oder Hundebett noch Staurraum ist und ich zeitgleich noch gescheit aus dem Fenster sehen kann.
Wahrscheinlich ist das wunschdenken und nicht wirklich praktikabel, aber vielleicht hat hier ja jemand eine Idee?Ich fahre einen neueren Ford Fiesta und der zweite Hund wird die gleiche Rasse/Größe wie der Ersthund
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
@BieBoss super Konstruktion! Eine Frage habe ich noch: deine Hunde musst du aber trotzdem rein- und rausheben, oder?
Wir kaufen endlich nächsten Monat ein neues Auto. Herrchen findet die Idee von Hundebox im Kofferraum blöd, weil dann hinten nix mehr eingeladen werden kann. Ich möchte aber beim Training die Klappe auch mal offen lassen. Wir überlegen immer noch hin und her. Und niedriger Einstieg für die Minis wäre perfekt, dass sie selbst rein und raus kommen. Mit deiner Konstruktion passen aber die Einkäufe ggf. einfach drunter... Hmpf... -
@BieBoss super Konstruktion! Eine Frage habe ich noch: deine Hunde musst du aber trotzdem rein- und rausheben, oder?
Wir kaufen endlich nächsten Monat ein neues Auto. Herrchen findet die Idee von Hundebox im Kofferraum blöd, weil dann hinten nix mehr eingeladen werden kann. Ich möchte aber beim Training die Klappe auch mal offen lassen. Wir überlegen immer noch hin und her. Und niedriger Einstieg für die Minis wäre perfekt, dass sie selbst rein und raus kommen. Mit deiner Konstruktion passen aber die Einkäufe ggf. einfach drunter... Hmpf...Dann würde ich mich bei Herstellern von Heckgittern umsehen. Die kannst du abschließen, sodass du die Hunde am HuPla im Kofferraum lassen kannst und man hat aber den gesamten Kofferraum für Einkäufe und Co..
-
Bei mir sind die Hunde fast immer im Auto, während ich einkaufen gehe. Das wird meistens so in einem Rutsch nach dem Gassi erledigt. Außerdem ist der Kofferraum mit Heckgitter für meine zwei kleinen Hunde viel zu groß. Getrennte Boxen müssen aber sein
-
Kennt ihr alternativen zu den Faltbaren Doppelboxen von Trixie?
-
-
@BieBoss super Konstruktion! Eine Frage habe ich noch: deine Hunde musst du aber trotzdem rein- und rausheben, oder?
Wir kaufen endlich nächsten Monat ein neues Auto. Herrchen findet die Idee von Hundebox im Kofferraum blöd, weil dann hinten nix mehr eingeladen werden kann. Ich möchte aber beim Training die Klappe auch mal offen lassen. Wir überlegen immer noch hin und her. Und niedriger Einstieg für die Minis wäre perfekt, dass sie selbst rein und raus kommen. Mit deiner Konstruktion passen aber die Einkäufe ggf. einfach drunter... Hmpf...Jein - also, eigentlich können Biene und Bossi rein und rausspringen aus dem Stand. Weil die Box ein bissel zurückgesetzt ist, können sie Zwischenlandung machen auf dem Kofferraumboden beim Einsteigen (gibt immer hübsche Tapsen - aber mei, ist alles abwischbar). Das Rausspringen versuche ich zu verhindern, weil nix aufgewärmt und springen = blöd. Meist bin ich schnell genug *gg Bei Bedarf kann man auch ne Einstiegshilfe fertigen lassen, so ein Brett, über das die Hunde reeinkrabbeln können.
Frieda hebe ich rein und raus, in den alten Kombi kam sie noch selbst rein, aber das ist mir bissel hoch - und ne 16jährige laß ich da nimmer rauspringen aus der Höhe, die sieht ja nichtmal den Boden. Will ja noch ne Weile was von ihr haben *gg
Du kannst die Konstruktion auch umdrehen: Box ebenerdig, und obendrauf die Reling so hoch, daß die Einkäufe draufpassen, und nix in den Fahrgastraum purzelt. Mußt aber dem Produzenten dazusagen, damit die Boxendecke ausreichend Stabilität eingebaut kriegt :-) Nicht daß Du nach dem ersten Einkauf Hundepfannkuchen hast.
-
Hundepfannkuchen klingt doof
Ne, Einkäufe, wenn dann unten drunter, sonst breche ich mir einen ab, die da voll bepackt oben runter zu hieven, glaube ich.
Und wie hast du die Konstruktion fest gemacht? Einfach die Box mit Spanngurten an den Bodenlaschen und damit die Holzkonstruktion fest gezogen? Geht das beim TÜV durch?
Also Männe sagt, er könnte so vielleicht damit lebenDas ist schon gut. Dann würde ich halt rein und raus heben, irgendeinen Tod muss ich sterben. Im neuen Jahr gucke ich wegen den Maßen, ob das in beiden Favoriten klappt.
-
Hundepfannkuchen klingt doof
Ne, Einkäufe, wenn dann unten drunter, sonst breche ich mir einen ab, die da voll bepackt oben runter zu hieven, glaube ich.
Und wie hast du die Konstruktion fest gemacht? Einfach die Box mit Spanngurten an den Bodenlaschen und damit die Holzkonstruktion fest gezogen? Geht das beim TÜV durch?
Also Männe sagt, er könnte so vielleicht damit lebenDas ist schon gut. Dann würde ich halt rein und raus heben, irgendeinen Tod muss ich sterben. Im neuen Jahr gucke ich wegen den Maßen, ob das in beiden Favoriten klappt.
Wie - festgemacht?
Naja, also die Platte ist so Millimetergenau geschnitten, die krieg ich wahrscheinlich (ohne Säge) nie wieder raus *gg Die Füße von dem Ding mußte ich schon sehr mühevoll drunterschieben, bevor ich sie anschrauben konnte.
Die Box obendrauf steht auf nem Teppich gegen Rutschen, und ist mit Spanngurten an den Kopfstützen der Rücklehnen befestigt, und die Reling geht so hoch rauf, daß die Box sich dadurch nimmer bewegen kann. Die Bbox ist also quasi so eingeklemmt, daß sich da nix mehr rühren kann. Kann mir net vorstellen, daß der TÜV da was sagen würde. (Hab das Auto erst seit Sept. 2016, und da war TÜV frisch, läuft also noch).
Die Konstruktion hat den großen Vorteil, daß ich bei Bedarf die Spanngurte mit 2 Handgriffen lösen und die Box nach hinten rausziehen kann, wenn ich mal zum Baumarkt möchte. Die Box selbst ist nicht überragend schwer, nur bissel sperrig, daher brauch ich nen 2 Mann zum Rausnehmen. Weil sie halt doch recht breit ist. Vom Gewicht her könnt ichs alleine stemmen.
Spanngurte zu den Bodenlaschen ginge sicher auch - aber da kommt man halt zum Lösen der Gurte nimmer so gut ran, wenn die Konstruktion mal steht. Mein Auto hat hinten seitlich auch so ne Art "Griffe" in U-Form, an denen die Rückbank lehnt, da könnte ichs auch noch befestigen.
-
Okay danke für die Informationen! Dann gucken wir demnächst, ob sich dieselbe Konstruktion im Minivan realisieren lässt
-
Achso, den Unterbau kann man sich natürlich auch professionell anfertigen lassen - aber mein Boxenbauer hat gemeint, wozu - die Platte paßt doch perfekt (stand halt vorher die alte Gitterbox drauf), und sehen tut ma sie ja eh net, wenn die Box draufsteht. Also haben wir uns den Aufwand gespart, und damit auch ein bissel Geld.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!