Spaniel/Setter Besitzer und Interessenten gesucht!

  • Ich werde Hei Hei über kurz oder lang nur an nem Halsband führen denk ich :denker: bzw hoffe natürlich das es so bleibt und sie viel Freilauf kann. Die paar mal wo sie dann dran muss (schleppe im Naturschutz, wandern oder so) behält sie denk ich das Annyx. Zur Not wird sie nach jedem Spaziergang gekämmt. Mach ich jetzt eh schon fast weil das Mini sich hinten die Innenseite der Hosen vollpinkelt... Schweinchen :dead:


    Edit: sie wird natürlich auch dann ab geduscht. Und es wird auch schon besser. Habe noch Hoffnung. xD

  • Hab mal ne Frage bzw. vllt hat mir wer nen Tipp: Ich führe Hunter ja nur am Geschirr und mittlerweile ist sein Brustpelz so dick, dass sich das an der Stelle wo der Steg ist immer verfilzt. Habt ihr ne Idee, was für ein Geschirr ich ihm kaufen könnte, damit das nicht so ist. Die Züchterin wo wir zum Trimmen hin gehen hat solche Norweger-Geschirre für ihre Cocker. So eins möchte ich aber nicht weil das offenbar die Beweglichkeit in der Schulter einschränkt. Hat jemand noch ne andere Idee?

    Naja schneide ihn doch einfach kurz? Oder soll er mal auf Ausstellungen laufen? Fay verfilzt mit Geschirr auch immer sehr an der Stelle aber ich schneide ihre wunderschönen Locken dort nicht ab :smile:
    Ich komme bei ihr besser mit Halsband zurecht als mit Geschirr. Die Dame hat ordentlich Zug drauf am Geschirr.


    Und @Anju&co ich freu mich noch ein ESS mehr hier :cuinlove:

  • Weil's mir grade einfällt, hab ihr eure ESS mal näher angeschaut und irgendwelche Sachen in der Fellzeichnung eurer Hunde entdeckt? :smile:
    Die Fay hatte als Welpe Flügelchen auf der Schulter. Und am linken Hinterbein das Badman Logo |)

  • Naja schneide ihn doch einfach kurz? Oder soll er mal auf Ausstellungen laufen? Fay verfilzt mit Geschirr auch immer sehr an der Stelle aber ich schneide ihre wunderschönen Locken dort nicht ab :smile:Ich komme bei ihr besser mit Halsband zurecht als mit Geschirr. Die Dame hat ordentlich Zug drauf am Geschirr.


    Und @Anju&co ich freu mich noch ein ESS mehr hier :cuinlove:

    Kurz schneiden? Oh ne, um Gottes Willen. ;) Da bekomme ich Probleme mit der Züchterin... ;) Die Brust muss buschig bleiben.

  • Was Filz angeht haben wir Glück. Nala folgt minimal in den Achseln aber das fällt kaum ins Gewicht.
    Ich bin mittlerweile durch euch hier auch so neugierig auf den ESS. Vielleicht habe ich Glück und am Sonntag werden welche ausgestellt. Dann kann ich sie mal in natura sehen.


    Nala und ich haben heute mit dem Dummy etwas neues ausprobiert. Hund absetzen, Dummy etwas schräg nach rechts auslegen, Frauchen etwas nach links, so das wir ein Dreieck bilden. ( Heißt das auch Dreieckstraining?)
    Zugegebenermaßen ein sehr kleines Dreieck mit Kantenlängen von vllt 2-3m.
    Auf Pfiff sollte Nala kommen, sich in die Grundposition setzen und dann auf Freigabe suchen und bringen.
    Beim Setzen in die Grundposition musste ich sie etwas lotsen aber ansonsten hat sie schnell rausbekommen worum es ging.
    Kein Fehlstart (zb Pfiff> zum Dummy> zum Frauchen).
    Nur einmal hat sie an meiner Seite nicht auf die Freigabe gewartet.
    Vom ersten Eindruck her fällt das Suchen ihr so schwerer. Ist aber vermutlich logisch, weil sie ja den Ablageort des Dummy aus den Augen verliert wenn sie ja erstmal zu mir kommen muss.

  • Der WSS ist ein Stöberhund, der ESS ein Stöber - und Apportierhund. Wobei man mit einem WSS auch Apportierarbeit machen kann.
    Der WSS ist wohl auch eigenständiger als der ESS. Dadurch eventuell weniger will to please?


    Optisch ist der WSS etwas kleiner als der ESS und den WSS gibt es ausschließlich in Weiß-Rot wohingegen es den ESS in Braun-Weiß, Schwarz-Weiß und beide Varianten mit Lohabzeichen gibt.


    @naijra hat WSS, vielleicht kann sie da noch mehr zu sagen :)

    Ich wurde gerufen?
    Ja, mich gibt es noch, brauchte bloss eine Pause vom DF, bzw einigen Usern... :roll:


    Zu den Unterschieden: alle Landspaniels sind ursprünglich Buschierhunde, die auch apportieren. Dh, sie suchen in kurzer Distanz vom Führer stumm nach Wild, welches sie dann zum Schuss hochmachen. In D/A/CH wurden die Spaniels edoch für andere jagdliche Verwendung umgezüchtet - man wollte sie zu spurlauten Stöberhunden machen. Bei den häufig verwendeten ECS und ESS ist dies grösstenteils gelungen, es gab genügend Hunde um auf die in GB eher unerwünschten Eigenschaften zu selektieren. WSS waren und sind selten, jagdlich geführte noch seltener. Da gibt es solche und solche.


    Generell ist der WSS dem Vorstehhund (speziell dem verwandten Setter) etwas näher als der ESS. Er jagt dadurch paradoxerweise auch weiträumiger als der ESS - bei dem liest sich trotz Umzüchtung im Bericht zur Anlageprüfung oft "hat Mühe, sich vom Führer zu lösen". Und der WSS ist tatsächlich eigenständiger, zumindest, wenn man nicht an ein wesensschwaches Exemplar gerät (wie leider auf deutschen Ausstellungen schon mehrfach angetroffen).


    Für den Normal-Hundehalter heisst dies, der WSS ist nicht so leicht zu erziehen wie der ESS, und selbst bei reiner "Familienhundezucht" flammt eine erhebliche Jagdleidenschaft recht oft auf. Und ist wegen der grösseren Eigenständigkeit nicht so leicht zu kontrollieren wie beim ESS. Erschwerend ist, dass auch der WSS ein hochsensibler, weicher Hund ist - der Eigenständigkeit mit Härte zu begegnen ist nicht wirklich zielführend.


    Ansonsten sind es fröhliche, verschmuste und loyale Hunde von umwerfendenem Charme. :herzen1: Und total nasengesteuert, aber das sollte eigentlich auf jeden anständigen Spaniel zutreffen. :D Vom Körperbau her fehlen ihnen die Übertypisierungen der ECS und ESS: ihre Ohren sind kleiner und beweglicher, höher angesetzt, sie haben keine schwere Belefzung und man sieht kaum je hängende Augenlider.
    Bei beiden Springern sollte man sich, so man mit dem Hund sportlich oder beruflich arbeiten möchte, den Züchter sorgfältig aussuchen. Insbesondere beim WSS gibt es leider im deutschsprachigen Raum fast nur "hübsch und nett"-Züchter, die nichts machen mit ihren Hunden ausser sie toll finden.

  • Hab mal ne Frage bzw. vllt hat mir wer nen Tipp: Ich führe Hunter ja nur am Geschirr und mittlerweile ist sein Brustpelz so dick, dass sich das an der Stelle wo der Steg ist immer verfilzt. Habt ihr ne Idee, was für ein Geschirr ich ihm kaufen könnte, damit das nicht so ist. Die Züchterin wo wir zum Trimmen hin gehen hat solche Norweger-Geschirre für ihre Cocker. So eins möchte ich aber nicht weil das offenbar die Beweglichkeit in der Schulter einschränkt. Hat jemand noch ne andere Idee?

    Achte penibel auf einen guten, nicht rutschenden Sitz, und eine glatte Unterfütterung, bzw. glatte Riemen. Tönt etwas widersprüchlich, ich weiss. Zusätzlich kämme das Brusthaar wirklich täglich aus, damit kein loses, filzendes Wollhaar da drin ist. Nutze dazu evt. auch Mähnenspray für Pferde, wie gegen Schneebömmel. Leder oder Biothane könnten hilfreich sein als Geschirrmaterialien. Oder glatte Nylonriemen, wie beim Feltmann-Geschirr. Splash ist ja leider auch sehr haarig, und ich kenne das Problem. Der Mähnenspray ist bei uns beim Auskämmen beginnender Verfilzungen sehr hilfreich. Aber ich bin froh, dass wir sein Geschirr (mit Neopren gefüttert) nicht mehr täglich nutzen müssen.

  • Wir haben eine Züchterin gefunden und werden sie nächsten Monat besuchen :applaus:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!