• Neu

    Hi


    Schau mal hier: Zeckensaison 2017 Dort wird jeder fündig!*


    • Seit gestern hatten die Jungs ja das Scalibor dran.
      Nun hat Max seit heute morgen mit ständigem Kratzen reagiert, aber ohne dass man an seiner Haut etwas sehen könnte.
      Hab ihm das Halsband für einige Stunden abgenommen, was recht schnelle Linderung des Juckreizes brachte.
      Dann für einige Stunden wieder dran gemacht, und erst vorhin abends wieder runter, weil er dann wieder anfing mit kratzen.

      Über Nacht werd ich es mal weglassen, und morgen wieder rangeben. Ich hoffe, dass er es in einigen Tagen dann ständig tragen kann, ohne dass es ihn juckt.

      ich hab Mulder stundenweise ans Scalibor gewöhnt. Nach der ersten Nacht damit hat er sich auch am Hals gekratzt. Ich hab's am nächsten Tag wieder probiert und ab da war es Gott sei dank gut.

      Danach hat es noch nicht richtig gewirkt. (Fette Zecken am Hals).

      Aber seit gut einer Woche ist er zeckenfrei, juckfrei und trägt es ständig.
      Bin jetzt zufrieden.

      Viel Erfolg - ich hoffe, ihr Seid die Biergsr auch bald los!

    • Nö hier ist mein Social Media :P
      Übrigens, falls noch nicht gepostet: die gute Dragonwog hat einen sehr sachlichen und rationalen Artikel zum Thema geschrieben Schlimm, schlimmer, Bravecto — fluffology :)

      Danke für den Link, ein sehr sehr guter Artikel! Und klasse Blog, Dragonwog, hab ihn mal gebookmarkt :D

      Ich hab diese verlinkte RTL Sendung nicht geschaut und werd sie auch nicht schauen. Wenn ich Infos will halte ich mich an TA meines Vertrauens, oder in meinen Augen seriöse, sachliche Quellen. RTL, Pro7 usw gehören da nicht dazu, und auch irgendwleche Facebookhysterie nicht. :hust:

      Ich hab im Laufe meiner Hundehalterzeit soviele Medis (ungerechtfertigt) verteufeln und blashen sehn, daß ich da mittlerweile echt immun bin.

      Nachdem nun die Wirkung endgültig ihren Geistaufgegeben hat, und ich gestern mind 15 Zecken abgepflückt hab, und mir auch noch 2 übern Hals gekrabbelt sind :fear: gabs heute die neue Dosis.

      Ich hoffe wir haben wieder Ruhe erstmal.

      Für unsere momentane Lebenssituation ist Bravecto am besten, das kann aber nächstes Jahr wieder anders aussehn. Bei der nächsten Ration in 3 Monaten bin ich schon am überlegen, weil ich da gerne was hätte, was auch gegen Sandmücken wirkt, weils in den Urlaub geht.

      Mal sehn ob wir da dann doch ein Spot on nehmen.

    • Bei Baxter haben wir bisher nur Zecken gefunden die gerade dabei waren sich durchs Fell zu wuseln....

      Ich bin so hin und hergerissen und weiß nicht was ich nehmen soll zur Abwehr... bisher war es nur immer Kokosöl und So ein Zeckenabwehrspray (das stinkt aber sowas von erbärmlich und ist eben weg wenn er ins Wasser geht). An Bravatecto taue ich mich noch nicht heran... so ein doofes Halsband will ich auch nicht :roll: Hat denn jemand mit anderen freiverkäuflichen SpotOns oder dergleichen Erfahrungen?

    • Ich versuche so gut es geht ganz ohne auszukommen. Heißt natürlich die Hunde täglich mindestens einmal gründlich abzusuchen. Da unsere Hunde nicht so groß sind und kein üppiges Fell habe, geht das.
      Wenn es doch zu heftig wurde habe ich die letzten Jahre Frontline genommen. Bei uns hat es auch immer gewirkt und die Hunde haben es auch gut vertragen.

    • Mit Bravecto sind alle 5 Hunde jetzt seit Mittwoch komplett zeckenfrei. Bin sehr zufrieden. Verträglichkeit ist wie letztes Jahr hervorragend.
      Ich muss dazu aber sagen, meine Hunde haben keine Erkrankungen und sind sehr robust. Ich denke hätte einer der Hunde eine chronische Erkrankung würde ich wohl kein bravecto geben sondern mit Spot ons arbeiten.

      So ist bravecto für unsere Situation hier ideal. Halsbänder sind hier einfach zu gefährlich und Spot ons zu aufwändig und mit Einschränkungen versehen. Alle Naturprodukte helfen seit Jahren nicht mehr (oder haben eh noch nie gewirkt). Somit mit abwägen von Schäden, nutzen, Gesundheit, kosten usw. hat Bravecto wieder das Rennen gemacht. Ich denke man muss für sich, seine Hunde und seine Situation abwägen. Die Hunde sind hier täglich stundenlang auf dem Grundstück unterwegs und dazu noch gassi in Wald und Feld, die brauchen hier chemischen, sicheren zeckenschutz.

      Und auf irgendeine Hysterie in FB würde ich nie etwas geben. Das ist genauso wie diese Hysterie bei jeder Art von Medikamenten. Ich hatte auch schon Nebenwirkungen eines Medikaments., trotzdem nehme ich eine schmerztablette, wenn ich Kopfschmerzen habe. Am Ende helfen Medikamente mehr, als sie schaden. Wo wären wir nur ohne sie?

      Lg

    • Ich bin mir bei Bravecto halt sehr unsicher geworden, weil es dazu noch keine Langzeiterfahrungen geben kann, da es das Medikament erst seit 2014 gibt.
      Als ich das 2015 von meinem TA für Tamy bekommen hatte, wusste ich nicht, dass das so neu ist.
      Er hat es mir empfohlen und nur erzählt, dass seine Patientenbesitzer sehr zufrieden damit sind.
      Ich war damals schon hin- und hergerissen, weil ich dachte, wenn es Tamy wirklich nicht verträgt, dann ist die Tablette drin im Hund und ich kann nichts mehr machen.
      Bei Benny hatte ich mal irgendein Spot on ausprobiert, der fing sich innerhalb von 30min. wie wild an zu kratzen, den hab ich dann einfach ein paar Mal hintereinander mit Shampoo gut gewaschen, dann hatte der Spuk ein Ende.
      Das wäre bei Bravecto nicht möglich gewesen.
      Tamy hat Bravecto sehr gut vertragen, ich habe keinerlei Nebenwirkungen bemerkt, wobei ich mir nicht 100%ig sicher bin, dass man ausschließen kann, dass das Bravecto nicht doch irgendwie eine Mitschuld an ihren immer schlechter gewordenen Blutwerten hatte.
      Wie schon gesagt, es konnte eine Vergiftung (die sich evtl. über einen längeren Zeitraum hinzog) nicht komplett ausgeschlossen werden.
      Wenn das mit Tamy nicht gewesen wäre, würde ich auf Bravecto schwören, denn ich war wirklich super zufrieden damit, denn sie hatte damit keine einzige Zecke mehr.

    • Ich wüsste nicht warum man Bravecto geben sollte? Gibt doch so viele andere Mittel. Gut ich war schon vor dem Artikel skeptisch, und jetzt kommt es mir erst recht nicht ins Haus, ob das jetzt stimmt oder nicht, Vorsicht ist besser als einfach Gift in den Hund zu klatschen...

    • Ich gebe Bravecto auch wegen der fehlenden Langzeiterfahrung nicht. Das ist eben einfach eine Risikoabwägung, die jeder für sich selber entscheiden muss. Würde sich jeder so verhalten wie ich, würde man wahrscheinlich in der Entwicklung wirksamer Medikamente nicht weit kommen, weil man natürlich auch Hunde braucht, an denen die Langzeitwirkungen sichtbar werden können. Das ist mir schon klar. Umso besser finde ich es, dass andere bereit sind, das Mittel zu probieren. So trau ich mich in 8 oder 10 Jahren vielleicht auch.

    • Hier hatten die Hunde trotz Spoton Zecken, und das nicht wenig. Ich denke es kommt schon auch drauf an wie und wo man lebt. Hätte ich Stadthunde mit denen ich ab und an mal raus fahre, würde ich es auch anders machen. Doch lebt man ländlich, die Hunde sind viel in hohen Wiesen, Wald etc unterwegs und dann noch in einen Zeckengebiet, ist mir da absolute Vorsorge lieber, als wenn einer der Hunde an Borreliose erkrankt. Der Vorgänger meines Großen ist es leider. Von nun 5 gefragten TÄ riet mir eine zum HB, weil wieder abnehmbar. Jedoch ist es halt da dann wieder so, das man selbst und jeder der den Hund streichelt mit dem Zeugs in Kontakt kommt. Die normalen TÄ und auch die Neurologin der TK selbst, riet zum Bravecto, trotz bereits medikamentöser Behandlung. Sie sagte, sie sehe keinerlei Probleme. Als ich nachhakte, wegen gelesenen Bericht das Bravecto evtl Epilepsie auslösen könnte, sagte sie, es gab noch keinerlei klinischen NW, die von den Medien beschriebenen NW beruhen auf der Aussage der HH, welche aber bis jetzt nicht nachgewiesen werden konnten.
      Ich blieb trotzdem unsicher, da mein Hund ja bereits starke Medis bekommt u.A. auch ein Antiepileptika, deshalb bekam Duke nun mit Absprache meines TAs das Simparica, welches die gleichen Wirkstoffe erhält wie das Bravecto, jedoch nur für 4 Wochen wirkt. Bis jetzt hat er super vertragen, kein zusätzliches komisches Zucken etc.
      Ich habe weder bei Spotons noch bei Bravecto oder HB ein gutes Gefühl, aber ich muss eben abwägen. Und weder Kokos noch Schwarzkümmel und co hat hier bei den Hunden und Katzen was bewirkt gehabt.
      Somit muss das eben jeder für sich selbst entscheiden.
      Und klar ist, was mal drin ist, ist drin. So ist es nun mal.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!