Unsere Hibbelhunde - schneller, höher, weiter!
-
-
Wie kommt es dazu, dass Leine direkt mit entspannen verknüpft wird? flying-paws , ich hab einiges von dir gelesen bezüglich Entspannung an der Leine und mir gefallen deine Hunde in den Videos - aber mir ist nicht klar, wie sie das entspannen gelernt haben. Wie machst du das, dass nicht eine Verhaltenskette Leine auf Zug bringen-umorientieren-lecker entsteht? Vespa ist auch wenn sie sich von alleine umorientiert dann noch sehr auf das Leckerchen fixiert inkl. Erwartungshaltung.
Das genau frage ich mich auch flying-paws
Ich finde das nämlich eigentlich eine gute Art, Leinenführigkeit zu trainieren, und ich glaube auch nicht, dass Milo die oben genannte Verhaltenskette aufbaut, jedenfalls sieht es momentan nicht danach aus. Aber mir ist nicht ganz klar, warum das klappt...
(Auf jeden Fall danke für den Tipp, der Kleine lernt einfach so viel besser und entspannter mit positiver Bestätigung! )
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Unsere Hibbelhunde - schneller, höher, weiter!*
Dort wird jeder fündig!-
-
Hier ist viel passiert.
Mir wurde wegen Litos Überempfindlichkeit am Rücken eine Tielheilpraktikerin die sich auf Akupunktur spezialisiert hat empfohlen. Die hat den Hund gesehen, die Hände über den Kopf geschlagen und den Rücken für abswolut zweitrangig erklärt. Priorität 1 war den Hund aus dem Dauerstress zu holen (jo, ist ja nicht so, dass ich das seit knapp 2 Jahren auf jede erdenkliche Art versuche...
). Zu Hause auch absolut erfolgreich, ich bin fasziniert. Mittels Akpunktur habe ich im Haus und Garten einen tiefenentspannten Hund. Es regt ihn nichts mehr auf, er schläft, er kommt selbst nach sehr stressigen Spaziergängen von jetzt auf gleich runter.
Nur leider hat sich das wenig bis gar nicht bzw wenn nur phasenweise auf draußen übertragen. Allerdings wurden jetzt im Zuge einer Neurologieuntersuchung zum zweiten Mal die Schilddrüsenwerte genommen, wo alles nach einer subklinischen Schilddrüsenunterfunktion schreit. Da startet demnächst die Therapie und dann bin ich auf die Entwicklung sehr gespannt.
-
Wie sieht es eigentlich mittlerweile bei euch allen so aus?
Bei uns ist es auch viel besser geworden. Steter Tropfen höhlt den Stein. Was nach wie vor nicht geht: wenn wir als Familie mit ihm laufen und uns dann trennen oder nicht dicht nebeneinander stehen bleiben. Die Situation haben wir aber derart selten, dass man sie dann einfach hinnehmen muss. Aufregende, da übersichtliche Umgebung (z.B. am Strand) geht gar nicht, wenn andere Hunde toben dürfen. Ist dann so. Ansonsten haben wir mittlerweile einen zuverlässigen Aus-Schalter etabliert, so dass man ihn auch mal mit wildem Spiel belohnen kann
-
Und weil es mir gleich bevorsteht: Warten beim Tierarzt ist auch die Hölle. Hat allerdings den Vorteil, dass wir meistens schnell drankommen
-
Und weil es mir gleich bevorsteht: Warten beim Tierarzt ist auch die Hölle. Hat allerdings den Vorteil, dass wir meistens schnell drankommen
Oh, da ist Balou dafür Profi drin! Für irgendwas müssen ja die Tausende von Euros gut gewesen sein, die wir für seine ständigen Magendarmgeschichten ausgegeben haben
Ich kann ihn sogar unter der Bank im Wartezimmer ablegen und nochmal die paar Schritte zur Tür gehen, um sie zu schließen - und das, wenn andere Hunde mit im Zimmer sind!
-
-
Ich kann ihn sogar unter der Bank im Wartezimmer ablegen und nochmal die paar Schritte zur Tür gehen, um sie zu schließen - und das, wenn andere Hunde mit im Zimmer sind!
Bei uns sind dann keine anderen Hunde mehr im Wartezimmer
Im Normalfall lasse ich ihn im Auto und hole ihn dann schnell rein, wenn ich mit dem Arzt gesprochen habe. Das ist für alle entspannter.
-
Hier ist viel passiert.
Mir wurde wegen Litos Überempfindlichkeit am Rücken eine Tielheilpraktikerin die sich auf Akupunktur spezialisiert hat empfohlen. Die hat den Hund gesehen, die Hände über den Kopf geschlagen und den Rücken für abswolut zweitrangig erklärt. Priorität 1 war den Hund aus dem Dauerstress zu holen (jo, ist ja nicht so, dass ich das seit knapp 2 Jahren auf jede erdenkliche Art versuche...
). Zu Hause auch absolut erfolgreich, ich bin fasziniert. Mittels Akpunktur habe ich im Haus und Garten einen tiefenentspannten Hund. Es regt ihn nichts mehr auf, er schläft, er kommt selbst nach sehr stressigen Spaziergängen von jetzt auf gleich runter.
Nur leider hat sich das wenig bis gar nicht bzw wenn nur phasenweise auf draußen übertragen. Allerdings wurden jetzt im Zuge einer Neurologieuntersuchung zum zweiten Mal die Schilddrüsenwerte genommen, wo alles nach einer subklinischen Schilddrüsenunterfunktion schreit. Da startet demnächst die Therapie und dann bin ich auf die Entwicklung sehr gespannt.
Wow!
Das klingt ja richtig toll!
Wie oft seid ihr denn bei der Akupunktur und ab wann hast du die Erfolge gesehen?
Frodo ist, seit sich unsere Lebensumstände geändert haben, leider wieder sehr gestresst. Er kommt mit Veränderungen einfach nur sehr schwer klar
Es wird jetzt langsam wieder etwas besser, weil sich alles etwas einpendelt, aber so entspannt (also für seine Verhältnisse) wie letzten Winter ist er leider noch nicht.
Demnächst lassen wir ihn noch mal auf Schilddrüse testen und den Addison Test lassen wir auch gleich mit machen. Sicher ist sicher.
-
Wie kommt es dazu, dass Leine direkt mit entspannen verknüpft wird? flying-paws , ich hab einiges von dir gelesen bezüglich Entspannung an der Leine und mir gefallen deine Hunde in den Videos - aber mir ist nicht klar, wie sie das entspannen gelernt haben. Wie machst du das, dass nicht eine Verhaltenskette Leine auf Zug bringen-umorientieren-lecker entsteht? Vespa ist auch wenn sie sich von alleine umorientiert dann noch sehr auf das Leckerchen fixiert inkl. Erwartungshaltung.
Das genau frage ich mich auch flying-paws
Ich finde das nämlich eigentlich eine gute Art, Leinenführigkeit zu trainieren, und ich glaube auch nicht, dass Milo die oben genannte Verhaltenskette aufbaut, jedenfalls sieht es momentan nicht danach aus. Aber mir ist nicht ganz klar, warum das klappt...
(Auf jeden Fall danke für den Tipp, der Kleine lernt einfach so viel besser und entspannter mit positiver Bestätigung! )
Ich fange das im Stehen an und Frage die Spannung auf der Leine nur ab, wenn der Hund sich (kurz) ruhig verhält. An lockerer Leine, versteht sich. Dadurch fördere ich das ruhige Verhalten, indem es der Anfang der Verhaltenskette ist und forciere es durch die Übung an sich.
Wenn meine Hunde in die Leine laufen und lockern bekommen sie niemals eine Belohnung oder Bestätigung. Sie müssen lockern, ja, aber das wird nicht belohnt. Wenn das häufig passiert, dann ist man zu lahm beim "Abfragen" mit der Spannung auf Leine-Übung oder die Umgebung ist für den Aufbau noch zu aufregend. Ich knüpfe von Anfang an die Entspannung mit an die Übung.
-
Ich fange das im Stehen an und Frage die Spannung auf der Leine nur ab, wenn der Hund sich (kurz) ruhig verhält. An lockerer Leine, versteht sich. Dadurch fördere ich das ruhige Verhalten, indem es der Anfang der Verhaltenskette ist und forciere es durch die Übung an sich.
Wenn meine Hunde in die Leine laufen und lockern bekommen sie niemals eine Belohnung oder Bestätigung. Sie müssen lockern, ja, aber das wird nicht belohnt. Wenn das häufig passiert, dann ist man zu lahm beim "Abfragen" mit der Spannung auf Leine-Übung oder die Umgebung ist für den Aufbau noch zu aufregend. Ich knüpfe von Anfang an die Entspannung mit an die Übung.
Hm, wahrscheinlich steh ich gerade echt auf der Leitung, aber ich versteh deine Erklärung nicht, und das Grüne verstehe ich noch weniger. Also, dass ist jetzt überhaupt nicht provokativ oder so gemeint, ich möchte diese Methode total gerne versuchen. (Aber gut, dass wir darüber sprechen, ich hab es dann nämlich genau verkehrt gemacht. Zum Glück erst seit gestern...)
-
Hier ist viel passiert.
Mir wurde wegen Litos Überempfindlichkeit am Rücken eine Tielheilpraktikerin die sich auf Akupunktur spezialisiert hat empfohlen. Die hat den Hund gesehen, die Hände über den Kopf geschlagen und den Rücken für abswolut zweitrangig erklärt. Priorität 1 war den Hund aus dem Dauerstress zu holen (jo, ist ja nicht so, dass ich das seit knapp 2 Jahren auf jede erdenkliche Art versuche...
). Zu Hause auch absolut erfolgreich, ich bin fasziniert. Mittels Akpunktur habe ich im Haus und Garten einen tiefenentspannten Hund. Es regt ihn nichts mehr auf, er schläft, er kommt selbst nach sehr stressigen Spaziergängen von jetzt auf gleich runter.
Nur leider hat sich das wenig bis gar nicht bzw wenn nur phasenweise auf draußen übertragen. Allerdings wurden jetzt im Zuge einer Neurologieuntersuchung zum zweiten Mal die Schilddrüsenwerte genommen, wo alles nach einer subklinischen Schilddrüsenunterfunktion schreit. Da startet demnächst die Therapie und dann bin ich auf die Entwicklung sehr gespannt.
Wow!
Das klingt ja richtig toll!
Wie oft seid ihr denn bei der Akupunktur und ab wann hast du die Erfolge gesehen?
Ja ich bin auch begeistert! Er konnte es sogar bei einem Kurztrip nach Berlin in einen lauten, wuseligen Haushalt übertragen. Da hab ich im Leben nicht mit gerechnet.
Ich kann dir nur sagen wie sie es macht. 3 Termine sind immer fix, da weicht sie nicht von ab. Also Termin 1, 3 Tage später Termin 2 und wiederum 5 Tage später Termin 3. Die Termine danach richten sich nach dem Hund und der Entwicklung. Wir hatten letzte Woche Termin 6 oder 7, weiß nicht gerade nicht genau. Bei Lito hat sie Anfangs 10 Termine geschätzt. Ziel war es natürlich ihn auch draußen so entspannt zu bekommen. Da kommt sie natürlich aber auch an ihre Grenzen, sollte es an der Schilddrüse liegen. Aber allein diese Ruhe und Entspannung zu Hause ist unglaublich viel wert.
Termin 1 habe ich 0 Reaktion gemerkt. Nach Termin 2 habe ich überlegt, ob ich es mir einbilde(n will) oder er wirklich etwas ruhiger wurde. Ab Termin 3 war es dann aber eindeutig.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!