Körperbewusstsein, Muskelaufbau und Co - der Weg zum gesunden (Sport-)Hund

  • Das heißt vielleicht im Umkehrschluss dass das jeweils diagonale Beinpaar grundsätzlich für das Ausbalancieren zuständig ist. Dann wäre es logisch wenn das diagonale Hinterbein mehr Arbeit zu leisten hat wenn die entsprechende Pfote oben ist weil sich für das andere diagonale Beinpaar ja nichts ändert.

    Ich würde denken, da hast du einen Denkfehler. Die diagonalen Beinpaare balancieren aus. Aber wenn ich vorne links anhebe, dann bleibt vorne rechts stehen und muss mit hinten links ausbalancieren. Also kommt mehr Gewicht nach hinten links und nicht hinten rechts.

    sieht, dass sie nach hinten links verlagert:

    Und das wäre dann nicht diagonal? Sorry, auf dem Bild erkenne ich es schlecht. Du hebst vorne links an und sie verlagert nach hinten links?

  • sieht, dass sie nach hinten links verlagert:

    Und das wäre dann nicht diagonal? Sorry, auf dem Bild erkenne ich es schlecht. Du hebst vorne links an und sie verlagert nach hinten links?

    Ich hab mich wohl vertippt. :ugly: Rechts links und so. Sie hebt vorne ihr linkes Bein und schiebt dabei mehr Gewicht auf hinten rechts. Aber wie gesagt, Kira verformt sich zB s-förmig, um das Auszugleichen und schiebt die Brust mehr nach vorne rechts raus, wenn ich vorne links anhebe und gleicht das so aus.



    Ich weiß nicht, wo ich das gelesen hab, aber irgendwo stand man solle auf keinen Fall einen Fuß mit Kraft hochziehen, der Hund muss mitmachen oder im besten Fall selber anheben. Vielleicht kann das jemand bestätigen oder kennt die Hintergründe?

  • Sie hebt vorne ihr linkes Bein und schiebt dabei mehr Gewicht auf hinten rechts.

    Okay, interessant. Das würde dann ja bedeuten sie trägt den größeren Teil ihres Gewichts auf der rechten Seite?

    Ich muss leider dabei bleiben, für mich ist das unlogisch. Denn diagonal wäre der Stand doch viel stabiler :???:

    Ich kann es mir nur so erklären, dass du mit Fine schon heimlich das seitliche Beinpaare Anheben trainiert hast ;)

    Nein, also mal ernsthaft, vielleicht ist es auch einfach individuell nach Vorliebe vom Hund bzw. auch dem Körperbau. Die komplette Gewichtsverteilung hängt ja auch stark vom Körperbau des Hundes ab.

  • Hier ist es auch so. Links hinten TPLO und Pfote geben rechts vorne und halten war anfangs eindeutig schwieriger für meine Hündin das auszubalancieren als links Pfote geben..

    ist eine unsrer Physio Übungen die wir als Hausaufgabe bekommen haben.

  • Hier ist es auch so. Links hinten TPLO und Pfote geben rechts vorne und halten war anfangs eindeutig schwieriger für meine Hündin das auszubalancieren als links Pfote geben..

    ist eine unsrer Physio Übungen die wir als Hausaufgabe bekommen haben.

    Okay, danke für deine Erfahrung.

    Schlussendlich ist es ja auch egal. Es verlagert sich auf jeden Fall Gewicht auf die Hinterhand, und es ist eine sehr wirksame Kraftübung.

  • Erstmal schon mal danke für die Tipps für einen anderen Targets, nach den Unterlagen für die Waschmaschine werde ich auf jeden Fall mal gucken =)


    Habt ihr noch Ideen für Übungen für die Schultermuskulatur?

    Hinten erhöht stehen und vorne von einem Target zum anderen gehen haben wir ja nun im letzten Monat gemacht. Pfote geben hatten wir auch schon, ich hätte gerne mal noch was anderes. Ich hatte schon überlegt, ob ich eine Cavalettistange so stelle, dass sie mit der Vorderhand drüber müssen und hinten auf dem Hocker stehen? Aber gerne eben auch mal noch was ganz anderes - nur vielleicht ohne, dass man extrem viel Equipment braucht, wir sind (noch) nicht so wahnsinnig gut ausgestattet.


    Und welche Muskelgruppen spreche ich denn an, wenn ich den Hund rückwärts die Treppe hochschicke? Rücken und Hinterhand?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!