Welpe 8 Wochen oder 15 Wochen

  • Nachdem wir das Thema Welpe wegen der Geburt unserer Tochter verschieben mussten, suchen wir nun für Sommer 2017 nach dem passenden Hund.


    Nun ist die gewünschte Rasse (Herder) recht selten und innerhalb der Rasse suche ich auch noch nach bestimmten Arbeitseigenschaften. Mit Papieren gibt es in Deutschland zur passenden Zeit überhaupt keine Würfe und nun überlege ich, ob ich auf Hunde aus dem Ausland ausweiche.


    Die Entfernung stört mich nicht. Von den Linien her gefallen mir die Hunde aus Belgien/Niederlande ohnehin besser.


    Bauchschmerzen bereitet mir das Einfuhrgesetz nach Deutschland. Ich hätte eigentlich schon gerne einen 8 Wochen alten Welpen. Das geht ja dann aber nicht.


    Ich muss also irgendwo Abstriche machen..
    A: Welpe /Junghund aus dem Ausland mit Papieren mit 15 Wochen (Prägephase verpasst)
    B: Welpe aus Deutschland ohne Papiere mit 8 Wochen (keine Ausstellungen möglich, Risiken bei der Auswahl größer)
    C: Doch eine andere Rasse wählen (hab immer gesagt, wenn ich keinen passenden Herder finde, dann könnte ich mich auch mit einem passenden Dsh anfreunden - das Herz hängt aber doch am Herder)
    D: Anschaffung verschieben ( in den nächsten Jahren haben wir allerdings nie wieder so gute Bedingungen für einen Welpen)


    Ich würde gerne mal eure Meinungen hören.

  • A: Welpe /Junghund aus dem Ausland mit Papieren mit 15 Wochen (Prägephase verpasst)

    Es steht geschrieben, dass die "Prägephase" mit 16 Wochen aus und vorbei ist ;)


    Papier ist aber ja geduldig!
    Meine erste Cattle-Hündin kam zu mir als sie 16 Wochen alt war und war von Anfang an "Mein" Hund!
    Sie hat bei ihrer Züchterin viel Alltagsleben mitbekommen und viel vom Hundeleben gelernt, aber sie hat sich dennoch voll und ganz auf mich eingelassen, neue Dinge sofort akzeptiert und ´hat sich weiterhin "prägen" lassen!


    Das "hohe" Alter wäre für mich absolut kein Grund, mich gegen einen Hund zu entscheiden!


    Plan B wäre für mich ein No Go!
    Mit Plan C würde ich nicht wirklich glücklich werden.
    Plan D wäre machbar. (Aber nur sehr schweren Herzens und eigentlich eher nicht....)

  • Meine Züchterin gibt generell oft ins Ausland (zb. USA) und ich kenne auch andere Züchter die Hunde aus der USA/Australien/Neuseeland usw einfliegen lassen und die Hunde sind dann ja immer älter und ich hab nie gehört dass irgend einer der Hunde oder Besitzer damit Probleme hatte.
    Sind alles tolle Hunde und Hund-Halter-Teams geworden ;)
    Die Welpen waren aber auch bei guten Züchtern und haben am Familienleben intensiv teilgenommen in der jeweiligen Zucht.

  • Gut, hier würde eh kein Herder mit Papier einziehen. Aber das ist ja Geschmackssache :pfeif:


    Aber vom Prinzip: ich würde einen Welpen für den Sport immer mit acht Wochen haben wollen. Sonst hätte ich mich schon für einen kleinen Finnen beworben (bei uns war das auch schon Thema).


    Ein Familienmitläuferhund wäre allerdings was anderes.

  • Meine Hunde zogen mit 8 und 13 Wochen bei mir ein.
    Im empfand das mit dem Älteren als deutlich besser. Der 8 wöchige war noch so winzig und unfertig - dem hätte noch ein bisschen Zeit bei der Mama gut getan.
    Die 13 Wochen beim großen, waren für mich perfekt.

  • Ich würde nie einen Hund unter 12 Wochen nehmen und finde 15 Wochen auch nicht zu alt.
    Voraussetzung natürlich der Züchter sorgt für eine gut Aufzucht und bietet den Welpen entsprechende Prägung.
    Meiner Meinung nach tut den Welpen die Zeit bei Mutter und Geschwistern gut.

  • B: Welpe aus Deutschland ohne Papiere mit 8 Wochen (keine Ausstellungen möglich, Risiken bei der Auswahl größer)


    Würd ich hier in D nicht riskieren, jetzt da plötzlich alle Vermehrerherder über Nacht KNPV oder Xer geworden sind...


    Meiner Meinung nach tut den Welpen die Zeit bei Mutter und Geschwistern gut.


    dann hast du noch nie einen vollen Wurf junger Gebrauchshunde in dem Alter erlebt...

  • Meine letzten beiden Welpen habe ich mit 12 Wochen geholt, ein jüngerer Welpe würde hier nicht mehr einziehen. Wenn die Zuchtstätte o.k. ist, spricht nichts gegen einen 16 Wochen alten Junghund.

  • Da unserer auch aus dem Ausland kommt, war er 16 Wochen als er zu uns kam. Für uns perfekt! Er war super sozialisiert, kein Problem mit anderen Hunden, ich denke dass es daran lag, dass er im Rudel die Kommunikation unter Hunden besser mitbekam als z.B. einer mit 8 Wochen. Uuuuunnnndddd er war sofort stubenrein :applaus:


    Für uns hat´s gepasst würde jederzeit wieder einen "Alten" nehmen.
    Hatte auch Bedenken am Anfang zwecks "Prägephase" usw, aber alles ganz unkompliziert

  • Die Welpen waren aber auch bei guten Züchtern und haben am Familienleben intensiv teilgenommen in der jeweiligen Zucht.

    Wenn das so läuft, dann geht es auch älter.


    In der Hüteszene kauft der ein oder andere auch mal gerne mal im Ausland ein. Man erkennt an den Hunden eigentlich ganz gut wie sie vorher gelebt haben. Und das lässt so manch Unschönes erahnen. Das hat ja dann auch Auswirkungen auf den Sport (falls man den denn machen möchte), denn die Basics fürs Lernen und die Stressbelastbarkeit ist damit ja schon unabänderlich beeinflusst. Ich würde so einen Hund niemals kaufen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!