Welpe 8 Wochen oder 15 Wochen
-
-
Ich würde keinen Hund bei jemandem kaufen, der seine Hunde so hält, wie ich es mir auf keinen Fall vorstellen kann.
Ein Züchter muss nicht jeden Tag einzeln Gassi gehen oder täglich die Welt aus jedem Blickwinkel zeigen. Wenn er meinen Welpen noch 4, 5 Wochen genauso hält, wie er seine Hunde hält, würde mir das reichen. Immerhin sind seine Hunde ja auch was geworden...Hätte ich generell was gegen die Haltungsbedingungen, wäre ich auch gegen die Haltung in den ersten 8 Wochen des Welpen.
Ich gehe mit meinen Hunden regelmäßig spazieren, sie sind dabei, laufen an der Leine, leben im Haus ... In solche Bedingungen verkaufe ich auch meine Hunde.
Ich könnte das nicht mit sechs oder mehr Welpen leisten, zeitlich. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich gehe mit meinen Hunden regelmäßig spazieren, sie sind dabei, laufen an der Leine, leben im Haus ... In solche Bedingungen verkaufe ich auch meine Hunde.Ich könnte das nicht mit sechs oder mehr Welpen leisten, zeitlich.
Kann ich total verstehen, hat ja schon allein logistische Probleme wenn man plötzlich nicht 3-4 Hunde im Auto unterbringen muss sondern 6-10 Hunde...
Außerdem, wenn man es genau betrachtet, müsste der Welpe dann natürlich auch teuerer werden, der Züchter hat ja auch mehr Aufwand...
-
Ich finde es spricht nichts dagegen einen Hund mit 15 Wochen zu sich zu nehmen.
Wenn man seinem Züchter nicht zutraut die Hunde in dieser Phase vernünftig zu umsorgen, würde ich da eh keinen Hund kaufen.Ich sehe auch nicht, dass die Prägephase mit 16 Wochen restlos und vollständig vorbei ist.
Das einzige, was der Hund da lernen muss ist doch, dass er sich auf Menschen verlassen kann und dass man Respekt vor anderen Hunden zeigen sollte.Cole kam mit 10 Wochen zu mir - weil es so am besten passte. Ich würde den Hund auch mit 20 Wochen noch nehmen. Ich sehe da irgendwie kein Problem.
-
Selbstverständlich muss ein Züchter auch zustimmen den Welpen länger zu behalten. Ansonsten brauch ich mich da ja für keinen Züchter im Ausland zu interessieren und im Umkehrschluss kann kein Welpe des Züchters ins Ausland gehen. Weiß jetzt gar ncht, wo das Problem ist. Dann fragt man an, der Züchter sagt "Geht nicht" und dann sucht man halt weiter.
Meine Züchterin gibt ihre Welpen regelmäßig ins Ausland ab, der letzte war sogar über 2 Monate länger da, weil es einfach 100% mit dem Interessenten gepasst hat. Die Hunde sind in ganz Europa verteilt und dann ist es klar, dass sie sie auch bis zur 15. Woche mindestens behält.
-
Danke für eure Antworten!
Ich werde mit den entsprechenden Züchtern mal telefonieren und fragen, wie sie den Verkauf ins Ausland handhaben.
( kann mit dem Handy schlecht zitieren, daher schreibe ich eine allgemeine Antwort).
Problematisch ist für mich hierbei, dass es sich eben um Gebrquchshunde handelt. Die munter gemeinsam alle zusammen in der Züchterfamilie zu halten, funktioniert da eher nicht. Nicht umsonst gehen diese Welpen mit 8 Wochen an ihre Besitzer.
Unsere Dobihündin haben wir mit 11 Wochen geholt und da musste die Züchterin schon trennen und sie hat sich schon sehr gefreut, als wir sie endlich abgeholt haben.
Ich will den Hund ja explizit für den Sport und dennoch muss er hier im Haus mit Katzen und Kind zurecht kommen ( in kontrolliertem Rahmen). Ob es da so klug ist, den Hund erst mit 15 Wochen daran zu gewöhnen weiß ich nicht.
Ohne Papiere würde beim Herder für mich nicht vom freundlichen Hobbyvermehrer heißen, sondern aus KNPV-Linien, aber ich habe hier halt kaum Ahnung und die sehr bekannten X-Herder Züchter züchten mir schon wieder zu "triebige linkslastige" Hunde.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!