HerzHunde - wenn die Pumpe spinnt

  • Zitat von kawaii

    Genau so. Sunny macht sogar noch agility. Immer mit der Option abzubrechen, wenn sie nicht mehr mag. Sie zeigt es zum Glück deutlich. Aber jetzt alles nehmen, was ihr Freude macht, fände ich auch blöd.

    Agility würde ich persönlich mit einem Herzhund zwar nicht machen aber wenn fürs euch gut läuft, dann ist das ok.
    Pepper hat es geliebt Bälle zu holen. Das machen wir mittlerweile nicht mehr da er mir da zu schnell hoch kocht. Jetzt darf er seinen Ball mit der Nase suchen. Davon hat er meiner Meinung nach auch mehr als wenn er nur stupide hinterher rennt.


    Letztes Jahr hatten wir die Diagnose noch nicht, deswegen bin ich gespannt wie der Sommer verlaufen wird. Viele berichten ja dass ihre Hunde Hitze gar nicht gut abkönnen.
    Auch als er noch gesund war, sind wir bei Hitze nur morgens und abends Gassi gegangen bzw. an einen kühlen Waldbach gefahren. Werde ich so beibehalten.

  • Die Ärztin meinte, das sei vollkommen in Ordnung, solange der Hund sich nicht übernimmt bzw. sie nicht zu Höchstleistungen genötigt wird. Sie kann ihr Tempo laufen und hat Spaß dabei. Was soll ich ihr das verbieten? Sehe den Unterschied auch nicht zu Rumflitzen draußen, das kann ich schließlich auch nicht unterbinden- oder werde es zumindest nicht.
    Hitze ist bei uns auch ein Problem, da bin ich auch sehr gespannt. Ab 20 Grad hatte ich so ne Art Tigerente hinter mir her schlappen.

  • Ich halte eine Herzerkrankung jetzt auch nicht für das pauschale Ausschlusskriterium für Agility.
    Letztendlich muss man jeden Fall einzeln betrachten und individuell entscheiden.

  • Ich halte eine Herzerkrankung jetzt auch nicht für das pauschale Ausschlusskriterium für Agility.
    Letztendlich muss man jeden Fall einzeln betrachten und individuell entscheiden.

    deswegen hab ich ja auch geschrieben, dass dies jeder gern tun kann, wenn der Hund damit klar kommt und Freude an diesem Sport hat =)


    Für mich wäre es nur nix. Unsere Kardilogin hat aber auch speziell bei Pepper dazu geraten Sachen wie Rad fahren oder joggen zu vermeiden. Aber jede Herzerkrankung ist ja anders.

  • Aber jede Herzerkrankung ist ja anders.

    So ist es. =)
    Ali hatte - möglicherweise von Geburt an - eine Mitralinsuffizienz. Bis zum Alter von 10 Jahren ist er große Radtouren (40-50km) mit mir gefahren. Mit 11,5 war er zuletzt mit mir auf Trekkingtour, mit fast 12 nochmal im großen Wanderurlaub. Seine Herzerkrankung hat sich in all den vielen Jahren nie nennenswert verschlechtert. (Herz-)Medikamente brauchte er bis zu seinem letzten Lebenstag nicht (sein letztes Herzultraschall erfolgte 3 Monate vor seiner Einschläferung).
    Wir haben in den letzten zwei Jahren seines Lebens Schritt für Schritt langsamer gemacht - alles in seinem Tempo -, aber einschränken wollte ich ihn nie. Ich bin froh, dass ich ihm ein Leben ganz nach seinem Naturell ermöglichen konnte. Ein Leben mit eingeschränkter Bewegung wäre für ihn ein Leben mit stark verminderter Lebensqualität gewesen.

  • deswegen hab ich ja auch geschrieben, dass dies jeder gern tun kann, wenn der Hund damit klar kommt und Freude an diesem Sport hat =)
    Für mich wäre es nur nix. Unsere Kardilogin hat aber auch speziell bei Pepper dazu geraten Sachen wie Rad fahren oder joggen zu vermeiden. Aber jede Herzerkrankung ist ja anders.

    Zughundesport darf ich mit Lizzy auch nicht mehr machen. Agility auch nicht.:D Aber gleichmäßiges laufen wie joggen oder radfahren wären noch möglich.:)

  • Und wir sollen nicht mehr Radfahren. :ka: Nicht, dass wir das je getan hätten...
    Aber wahrscheinlich kommt es echt auf den Hund an und vor allem auf die Art der Erkrankung.

  • wir haben es aber beibehalten (und das hat die Kardiologin auch geraten) weiterhin größere Strecken zu laufen.
    Erstmal ist es wichtig, dass der Hund im Training bleibt, weil viele dann den Fehler machen den Hund in Watte zu packen, da baut mancher Hund schneller ab als man gucken kann.
    Außerdem hätte es Pepper glaube gar nicht verstanden warum wir nur noch kurze Runden gehen.
    Ihm geht es gut wenn er seine 2h am Stück läuft, deswegen machen wir das auch so lange, bis er zeigt dass ihm kürzere Wege besser gefallen. =)

  • Leute ich habe mal ein paar Fragen an euch. Vor etwa 2 Jahren wurde bei Spike ein Herzgeräusch festgestellt. Er wurde dann auch von einer Kardiologin für Tier geschallt. Dabei sind leichte Unregelmäßigkeiten aufgefallen aber nicht behandlungswürdig. Zu diesem Zeitpunkt hatte Spike keine ungewöhnlichen Herzgeräusche. In der Zwischenzeit bis heute war auch nichts. Heute musste Spike in Narkose gelegt werden. Davor wurde natürlich wieder das Herz abgehört. Wieder nix. Spike lag in Narkose und da hatte er wieder dieses sehr deutliche Herzgeräusch was auch bis nach der Narkose angehalten hat. Wir wurden jetzt nach Hause gebracht mit dem Hinweis es die nächste Zeit ruhig angehen zu lassen und nächste Woche nochmal nachhorchen. Ein neuer Ultraschall soll auch noch gemacht werden.
    Aber hat jemand das von euch schon einmal erlebt?

  • Ich weiß, dass bei Pferde öfter mal "Stress-Geräusche" auftreten, also, wenn sie unter STress stehen (z.B. bei einer Kolik) dann Geräusche haben, die danach wieder verschwinden.


    Ob es das bei Hunden auch gibt, weiß ich aber nicht....

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!