Wer lässt seinen Hund auch innerorts "offline" laufen?

  • Das kommt auf den Hund an.Wenn ich keinen reaktiven Hund habe, der einfach seines Weges läuft...welche Gefahren?
    :ka:
    Aber man kann sich natürlich auch künstlich irgendwelche Szenarien zurechtphantasieren...

    Und man kann auch alles verdrehen. Ich phantasiere nichts. Schön, wenn DU einen solchen Hund hast, der einfach nur seines Weges geht ich kenne aber genug Beispiele von sehr temeperamentvollen Hunden, die immer rennen wollen oder solchen mit Jagdambitionen, auf Nahrungssuche, etc., die ständig mit solchen Szenarien konfrontiert sind: Komm zurück, da raus, Lauf weiter....da werde ich als Gassipartner schon nach zehn Minuten verrückt. Aber weil es für Hunde eben schöner ist, ohne Leine zu laufen, laufen die auch ohne.

    Schade, daß man das nicht mal nen bißchen differenzierter sehen darf

  • Ich habe durchaus differenziert, ich hatte nämlich auch darauf hingewiesen, dass ich bei meinen Hunden da auch Unterschiede mache.

    Ich erlebe hier auch " freie " Hunde, die für mich definitiv an die Leine gehören und die wegen mangelnder LF frei laufen...

  • Ruhige Strecken bieten doch genauso viel Gefahren?

    Nein, wie kommst du denn darauf? :???: Ruhige Straßen sind doch viel überschaubarer als laute, unruhige, volle.

    Und ja, Leine muss nicht schlimm für den Hund sein, das sagt hier doch auch gar keiner. Also, tut mir leid, mein Hund ist einfach überhaupt nicht gestresst, insofern trifft das, was du beschreibst, schlichtweg nicht auf mich zu (und auf viele andere wohl auch nicht). Ich rede auch nicht mehr mit ihr als wenn sie an der Leine ist - da sage ich auch: "Komm weiter"oder "halt", wenn ich Feli auch noch an der Leine dabei habe. Die beiden haben ja nicht immer das Gleiche vor.

  • Entschuldigung, da habe ich mich wohl nicht 100%ig klar ausgedrückt: Die meisten Schreiber hier im Thread, die das Ableinen innerhalb von Ortschaften ablehnen, lehnen es grundsätzlich ab und differenzieren nicht zwischen ruhigen und weniger ruhigen Zonen.

  • Nein, wie kommst du denn darauf? :???: Ruhige Straßen sind doch viel überschaubarer als laute, unruhige, volle.
    Und ja, Leine muss nicht schlimm für den Hund sein, das sagt hier doch auch gar keiner. Also, tut mir leid, mein Hund ist einfach überhaupt nicht gestresst, und ich rede mit ihr auch nicht mehr als wenn sie an der Leine ist - da sage ich auch: "Komm weiter"oder "halt", wenn ich Feli auch noch an der Leine dabei habe. Die beiden haben ja nicht immer das Gleiche vor.

    Ich hab aber auch nicht von Deinem Hund gesprochen. Es sind doch nun nicht alle Hunde gleich, ist es denn so schwer zu verstehen, daß ich sage, ich hab auch andere Fälle kennengelernt, wo es die Hunde mehr streßt, als an der Leine. Ich hab nicht mehr und nicht weniger sagen wollen. Das war weder eine Befürwortung einer noch der anderen Lösung. Sondern mal ne andere Sichtweise, weil es ja imemr heißt: es ist für den Hund angenehmer ohne Leine zu laufen
    Also die ruhigen Straßen hier empfinde ich nicht als ungefährlich, hier sind Einfamilienhäuser, viele haben Katzen, denen der Hund hinterherspringen könnte, wo ich mich niemals drauf verlassen würde - Einfahrten, wo auch Autos rauskommen, welche reinfahren. Gerade wegen der Katzen wärs mir nix gewesen

  • Okay, das ist dann der Unterschied. Auch an der Leine hat mein Hund das Tempo bestimmt :-), durfte stehen bleiben und schnüffeln, wann immer sie wollte, ich bin dann mit stehengeblieben und habe gewartet. Der Spaziergang war ja für sie da und nicht für mich! Anders, wenn wir es eilig hatten, da gab es dann das Signal "geh (mal) weiter". Und statt der Flexileine die kurze Leine möglicherweise. Aber an der Leine kann auch ohne Leine sein, wenn sich der Mensch nach dem Hund richtet und nicht der Hund seinen Focus auf Leinenführigkeit richten muß und diese gar nicht als einschränkend erlebt, sondern eben als Band, was da, aber nicht negativ konnotiert ist

    Das die Hunde es offline unbedingt angenehmer finden, sehe ich nicht so bei den Hunden von Freunden/Bekannten, die offline laufen lassen. Hier sind z.B. Einfahrten, wo aufgepaßt werden muß, andere Passanten, etc., es gibt oft ein "Stop and go" für den Hund durch den aufpassenden Halter, via "Stop, warte, komm zurück, hier ran, Raus aus dem Gebüsch" etc., so daß ich merke, daß die Hunde gestreßt sind, gestreßter, als wenn sie z.B. an der Leine zuckeln würden, wo z.B. der Halter reguliert, daß sie eben nicht in alle Gebüsche rennen, oder vorlaufen in Richtung Einfahrt.

    Klar kann man das auch so machen, dass man den Hund an der Leine schnüffeln lässt und er das Tempo vorgibt. Aber ich habe gerade an Straßen keine Lust in Situationen wo ich nur schnell von A nach B will oder wenn ich mit anderen Menschen unterwegs bin, meinen Hund alle 5 Meter zum weitergehen zu bitten, das nervt mich einfach. Der Freilauf ist für den Hund da, da kann sie schnüffeln wo sie will und sie läuft ja die meiste Zeit frei.
    Ich muss meinen Hund auch nicht ständig zurück rufen, wir haben sehr sehr wenig Stop-and-Go Gerufe, wäre das so, würde sie nicht frei laufen, das wäre mir zu anstrengend, da gebe ich dir recht, das ist nicht entspannend für Hund und Halter. Sie wird eher direkt für kleinen Radius belohnt, ich warte nicht erst, bis sie zu weit weg ist, um sie zurückzurufen- In Einfahrten geht sie eh nicht rein, sie wird nur gestoppt, bevor wir eine Straße überqueren oder wenn in seltenen Fällen mal ein Auto kommt. Sie ist ja ein ruhiger Hund, kein Flummi, der rennen will und jedem Reiz nachgehen will, nur ruhig laufen und hier und da schnüffeln. Sowas würde ich nur mit den aller aller wenigsten Hunden machen, die ich kenne, mit den meisten wäre es mir zu anstrengend bzw. überhaupt nicht möglich.
    Mir ist auch aufgefallen, dass mich dieser Freilauf an der Straße dazu zwingt gewisse Dinge zu trainieren, die ich an der Leine einfach nicht tue, weil man den Hund der einfachkeithalber lieber weiter zieht, wie beispielsweise Katzen zu passieren :D

  • Auch wenn mich dein Kommentar nicht gerade zu einer Antwort einlädt, kann ich es gerne zu erklären versuchen.

    Es war ein allgemein ausgesprochener Verdacht gegenüber unangeleinten Hunden, womit sich erstmal jeder, der seine Hunde auch in geschlossenen Ortschaften ableint, angesprochen fühlen kann.
    Natürlich wird das auf manche Hunde zutreffen. Aber die Gefahr, dass hier eine neue Schublade geöffnet wird (Hunde, die frei laufen, ziehen sicher wie die Ochsen), in der die Offline-Hunde allzu schnell landen könnten, finde ich ziemlich groß, wie auch einige der darauf folgenden Beiträge andeuten.
    Mir war es ein Anliegen, dem entgegenzuwirken, und als Beispiel kann ich nunmal am allerbesten meine eigenen Hunde heranziehen.

    Die Aussage TEILWEISE schliesst einen ALLGEMEIN AUSGESPROCHENEN VERDACHT aus.

    Daher habe ich mir den Schuh auch nicht angezogen.

    Denn dem "TEILWEISE" kann auch ich mit einem freilaufenden Hund nicht widersprechen.

  • Ein Reizthema ist das Anleinen für mich nicht :)
    Ich habe kein Problem damit, wenn andere ihre Hunde anleinen. Und wenn ich es für nötig empfinde oder eine Situation es zwingend erfordert, leine ich auch meinen mal an. Kein Ding.

  • Ein Reizthema ist das Anleinen für mich nicht :)

    Sehe ich auch so.
    In gewissen Situationen wird jeder "halbwegs vernünftige" HH seinen Hund an die Leine nehmen. Und wenn ich an stark frequentierten Straßen unterwegs bin ist auch Nala an der Leine. Aber ich plane meine Gassitouren soweit im Vorraus das ich weiß ob ne Leine von Nöten ist oder nicht. Wenn ich mich entscheide keine Leine mitzunehmen bin ich aber dennoch aufmerksam und konzentriere mich auf meinen Hund.

    Nur bei uns im Ort gibt es nur eine Straße die Stark frequentiert ist, bzw. 2...aber die gehe ich so selten, da muss ich wirklich schon eine Wanderung geplant haben, das ich da mal lang laufe mit Nala. Ich gehe lieber aufsa Feld und in den Wald. Und während der Brut und Setzzeit ist Nala selbstredent auch an der Leine (jedenfalls im Wald, auf dem Feld eher weniger).

    Nala hat keine Jagtabitionen, und mittlerweile ist sie auch recht umgänglich bei anderen HUndkontakten. Und die "kritische" Zeit wird sie kurz am Geschirr festgehalten, und ich bin der Meinung das ich Nala am Geschirr auch besser vor gefahren schützen kann als an der Leine, das ist jedenfalls meine Meinung.
    Ich kann Nala mittlerweile sehr gut einschätzen und weis wie sie auf was reagiert, und kann demnach auch abschäützen wo ich ne Leine brauche und wo nicht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!