Zahnpflege-Thread

  • Hast du kein schlechtes Gewissen wegen der Inhaltsstoffe? Mein ich nicht böse aber weil man ja nicht weiss, welches Getreide bzw welche Nebenerzeugnisse... und wie oft gibst du es? Täglich?

    War zwar nicht an mich gerichtet, aber der Senior kriegt sie ja auch, deshalb... meine Meinung:


    Hier passen sie gut, eben weil sie so weich sind und nicht so viel "Kieferarbeit" erfordern. Zudem scheinen sie wirklich zu schmecken und wer sich selbst täglich perfekt ernährt, werfe den ersten Stein :D Wenn der Hund sie verträgt und sie ein wenig helfen, was soll's. Und wenn sie nicht helfen, dann hatte er immerhin ein kleines Leckerli-Ritual, über das er sich freut. Ich hab schon das Gefühl, dass Mr. Chow weniger Zahnbelag hat, seit er sie bekommt. Ich meine (mittlerweile?) ist auch ein Stoff drin, der sich auf die Speichelzusammensetzung auswirkt?


    Die großen weichen Dinger (Dentaflex, meine ich?) gibt's auch noch. Für die braucht der Senior immer mehrere "Sitzungen", damit geht sicher auch weicher Zahnbelag gut ab, da muss der Hund schon ein wenig herumknabbern, wenn's nicht grad die Marke Schluckspecht ist.


    Allerdings: Wenn die Rasse bekanntermaßen allergieanfällig ist (keine Ahnung wie das beim Mops ist, bei FB ist das wohl so), dann würde ich vermutlich davon absehen, sie zu geben. Einfach, damit man einen Überblick behält, welche Futtermittel der Hund schon hatte.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Zahnpflege-Thread* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Es gibt auch Dentastix Advance, kennt die hier schon wer? Muss man nur 2 x die Woche füttern.


      Wurli


      Danke für deinen Input.

      Ich ernähr mich eh sehr ungesund im Vergleich zum Hund |)

    • Sind die Whimzees nicht zu hart zum Teilen?

      ich glaube,die würde Alana nicht essen. Dentastix wären ein Versuch wert.

      Mit nem Messer in der Mitte ansetzen und kurz drücken, dann lässt es sich teilen. Aber wenn die leer sind kaufe ich die Größe XS, dann brauche ich nichts mehr teilen^^ Aber die Dentatsix sind schon etwas weicher und die riechen gut, finde ich :)

      Die großen weichen Dinger (Dentaflex, meine ich?) gibt's auch noch.

      Ja, die habe ich auch manchmal da oder diese hier: https://www.pedigree.de/unser-…-fur-kleine-hunde-1-stuck bzw die auch https://www.pedigree.de/unser-…tix-advanced-mini-1-stuck

    • Oh, sind das nicht die DentaFlex? Haben sie die umbenannt? Sieht so aus.


      Ja, dito. |) Der Pudel bekommt selbst gekocht, der Spitz teures Leberfutter (das ich halt immer mal etwas aufpeppen muss)... aber die Ernährung hatte hier so gut wie nie Auswirkungen auf die Zähne. Ich kann mir vorstellen, dass rohes Fleisch und Knochen einen großen Unterschied machen, aber das kann und wird hier nie auf den Tisch kommen. Dann muss man halt spezifisch gucken, wie viel der jeweilige Hund da an Pflege benötigt und wie viel man machen kann und sollte, ohne Narkose. Beim Senior ist das hier so ein doofer Balanceakt. Ich werd ihn wohl demnächst mal zum Spezialisten bringen, wo man gleich die Zähne von innen röntgt. Ich nenne sein Maul liebevoll die "Rancorgrube" :lepra:

    • Alana dürfte auch zum Zahnstein neigen. Als ihr ein Milchzahn rausoperiert wurde, hat det Tierarzt klugerweise gleich alle Zähne gereinigt. Aber da Möpse ja auch eher Risikopatienten sind bei Narkosen, arbeiten wir daran, den Zahnstein so lange wie möglich rauszuschieben.

    • aber die Ernährung hatte hier so gut wie nie Auswirkungen auf die Zähne. Ich kann mir vorstellen, dass rohes Fleisch und Knochen einen großen Unterschied machen, aber das kann und wird hier nie auf den Tisch kommen.

      Macht auch nur bedingt einen Unterschied.

      Hier bekommen beide Hunde von Anfang an mehr oder weniger dasselbe und trotzdem hat der Collie deutlich schlechtere Zähne als der Spitz und das obwohl er zusätzlich noch 1,5 Jahre jünger ist :ka:

      Genetik ist da viel deutlich entscheidender.

    • Manche Hunde neigen einfach zu Zahnstein, egal welches Futter sie bekommen.

      Ich hatte bisher noch bei keinem meiner Hunde Probleme mit Zahnstein und habe niemals bei einem Hund die Zähne putzen müssen.

      Tja bis Madame kam, sie hatte schon mit 2 Jahren als sie zu mir kam, extremen Zahnstein.


      Das hängt irgendwie mit der Speichelzusammensetzung des jeweiligen Hundes zusammen.

    • Lilo hat auch schon Zahnstein. Dabei ist sie noch sehr sehr jung ( steuert auf die 1,5 Jahre zu). Oben die großen Backenzähne sind bei ihr besonders anfällig, und innen leicht.

      Viel ist es nicht, aber bei so einem jungen Hund find ich es schon krass.

      Sie wird gebarft und bekommt regelmäßig was zum Kauen, an mangelndem Abrieb kann es also nicht liegen, ist die Speichel Zusammensetzung.


      Susi war erst mit 9 Jahren oder so bei der Zahnstein Entfernung ( sie wurde wegen was Anderem operiert, und da hat man sich entschieden gleich noch die Zähne zu säubern). Und sie war nie der Fan von harten Kausachen ( die hat sie grundsätzlich erstmal Ewigkeiten mit Speichel eingeweicht, wenn sie überhaupt ran gegangen ist), lässt sich keine Zähne putzen, und bekommt in erster Linie Nassfutter.



      Bei Lilo bin ich noch auf der Suche nach einer Alternative zur Emmi-Pet ( das Geld wird erstmal an anderer Stelle gebraucht, als für eine teure Hunde-Ultraschall Zahnbürste :ugly:, aber ich denke bevor ich sie in Narkose legen lassen würde, kauf ich dann doch lieber die Emmi).

      Knabbersachen die die Speichel Zusammensetzung umpolen, das wäre denke ich ne gute Sache. Aber, in der Regel sind sie Inhaltsstoffe entweder nicht klar deklariert, oder es ist Rinderhaut beteiligt. Und da mag ich ehrlich gesagt auch nix riskieren, weil sie nicht Alles verträgt.


      Zum Hüttenkäse : Die Sache ist die, dass Hüttenkäse nicht lange an den Zähnchen bleibt. Der wird aufgeschleckt und runter geschluckt.

      Die Flocken dagegen, werden klebrig, und sollen sich so an die Zähne haften. Schwierig wirds nur, wenn man einen Spezialisten hat, der die Flocken dann doch irgendwie von den Zähnen geschleckt bekommt. Die Funktionsweise kann nämlich nur funktionieren, wenn sie wirklich möglichst lange am Zahnstein haften, und dem dann die bakterielle Grundlage entziehen.

      Wobei man auch hinzufügen muss, dass sie Flocken es natürlich einfacher haben wenn diese Grundlage, nicht zu extrem ausgeprägt ist, dann müsste man also mehr füttern.

      Das Hauptproblem an den Flocken ist also wirklich : Man braucht sehr viele, muss sie lange geben, und sie müssen auch wirklich haften bleiben. Idealerweise kombiniert man das mir einem Kokosöl, das möglichst viel Laurinsäure enthält.

      Von daher KANN es funktionieren, Muss aber nicht. Und dann kann man auch nicht genau sagen wie stark der Effekt ist, und man muss den Flocken auf jeden Fall nach helfen ( Abrieb des Zahnstein fördern).


      Mein Problem mit den meisten Zahncremes ist : Ich sehe mir die Zusammensetzung an, und bin danach genauso schlau wie vorher. Davon abgesehen dass ich keine Ahnung hab ob die auch was taugt ( die meisten sind soweit ich es raus gelesen habe, zur Plaque-Entfernung gedacht, und nicht dazu auf den Zahnstein einzuwirken).

      Im Besten Fall hab ich also Geld ausgegeben für etwas das meinem Hund nichts bringt und auch überhaupt nicht vertragen wird.

      Deshalb würde ich, bevor ich etwas kaufe, gern vorher wissen ob sich dieser Kauf auch wirklich rentiert.

      Das einzige wovon ich bisher gehört habe dass es was bringen soll, sind die Zahngels von Platinum.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!