Fragen, die man sich nicht zu stellen traut - Teil VIII

  • Tierärzte wollen ja auch ihr Geld verdienen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass uns alle ablehnen nur weil er wo anders operiert wurde.

    Dahinter verbirgt sich die Gefahr, wenn die Wunde oder OP nicht erfolgreich verläuft, dass dann der letzt behandelnde Tierarzt der Dumme ist. Deshalb wird einfach so "nur Verbandwechsel" in der Regel abgelehnt.

    Gibt ja auch Leute die in weit entfernten Tierkliniken operieren und dann darauf angewiesen sind, dass der Haus-TA den Verband wechselt.

    Ist sicherlich eine ganz andere Konstellation. In der Regel hat dann der Haustierarzt seinen Kunden in die Klinik geschickt und beide arbeiten dann Hand in Hand.

  • @BlueDreams Ich habe mal gerade in meinen Unterlagen geschaut.
    Bei uns warens auch um die 25€. Allerdings gings da um zwei Pfoten (vorne und hinten) und der "hohe" Preis erklärte sich durch die Verbandsmaterialien.
    Die Arbeit des TAs wurde nur mit knapp 14€ auf der Rechnung aufgeführt.

  • Meinem Kater mußte vor Jahren ein Zeh amputiert werden, den er sich fast abgerissen hatte. Natürlich kam er blutend und schreiend Samstagabend nach Hause.

    Wir sind in die Tierklinik gefahren, er wurde operiert und die Wundversorgung, Verbandswechsel wurden anstandslos von unseren Haustierärzten erledigt.

    Warum sollten sie das auch ablehnen, das würde ja aussehen, als ob sie nichts von ihrem Fach verstehen.

  • Wieivel kostet beim Tierarzt normalerweise ein Verbandswechsel an der Pfote?

    Unsere Tierklinik berechnet 24€ pro Verbandswechsel, rein vom Betrag her finde ich das sogar noch ok, aber 8x Verband wechseln kommt eben auch schon auf 200€. :shocked:

    Den Verband selbst zu wechseln ist aus mehreren Gründen keine Option. Aber falls ein Verbandswechsel normalerweise eher weniger kostet, telefoniere ich mal ein paar Tierärzte durch und frage nach dem Preis.

    Ich hab grad mal geschaut, wir hatten so ne Geschichte auch schon mal: Diagnose in der TK war Abzess links über Herzballen.
    Der Verband an sich + Materialien hat beim ersten Mal etwas über 10€ gekostet, mit der Gesamtsumme waren wir trotzdem über 100€.
    Der erst Nachkontrolle hat knapp 26€ gekostet, die Zweite witzigerweise nur noch knapp 14€.
    Bei der ersten Nachkontrolle hat er die Konsultation und Materialien noch mit auf die Rechnung geschrieben, beim zweiten Mal war es nur noch der (Zugsalbe)Verbandswechsel, der drauf steht. War allerdings auch jedes Mal ein anderer Arzt.

    Nach der Geschichte haben wir uns auch wieder einen anderen Arzt gesucht.

  • Warum sollten sie das auch ablehnen, das würde ja aussehen, als ob sie nichts von ihrem Fach verstehen.

    Hat nichts mit eventuell fehlendem Sachverstand zu tun, sondern eher was mit der rechtlichen Lage, wenn die Heilung schlecht verläuft oder sonstige Folgeprobleme auftreten können.

    Ich kenne es aus der Humanmedizin, dass es entweder eine Zusammenarbeit gibt, oder aber Verbandswechsel eher ungern oder nicht einfach so übernommen werden.

    Natürlich wird man bei einer "einfachen" Wunde sicherlich nicht nein sagen. Ob es billiger wird, wage ich zu bezweifeln.

  • Ich wüsste nicht, was dagegen spricht. Es ist keine riesige Wunde oder extrem spezielle OP gewesen. Ich glaube eine Zehenamputation kann auch jeder normale TA durchführen.
    Einfach nur kurz auf die Naht gucken, neuer Verband drumrum und fertig.

    Tierärzte wollen ja auch ihr Geld verdienen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass uns alle ablehnen nur weil er wo anders operiert wurde.
    Gibt ja auch Leute die in weit entfernten Tierkliniken operieren lassen und dann darauf angewiesen sind, dass der Haus-TA den Verband wechselt.

    Dann gibt es auch für Hunde eine "Überweisung" zum Haustierarzt.

  • Ich kenne es aus der Humanmedizin, dass es entweder eine Zusammenarbeit gibt, oder aber Verbandswechsel eher ungern oder nicht einfach so übernommen werden.

    Wenn man als Notfallpatient mit einer Verletzung in die Notaufnahme oder zu einem Unfallarzt kommt, wird die Wunde versorgt und man wird mit einem Bericht für den Hausarzt zur Weiterbehandlung entlassen.

    Ebenso nach einer Operation. Heute bleibt niemand mehr bis zur völligen Wundheilung im Krankenhaus.

  • Wenn man als Notfallpatient mit einer Verletzung in die Notaufnahme oder zu einem Unfallarzt kommt, wird die Wunde versorgt und man wird mit einem Bericht für den Hausarzt zur Weiterbehandlung entlassen.
    Ebenso nach einer Operation. Heute bleibt niemand mehr bis zur völligen Wundheilung im Krankenhaus.

    Mein Fingerbruch wurde von A bis Z in der Unfallklinik behandelt / betreut, auch als die Verbände/Fäden schon Vergangenheit waren.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!