Fragen, die man sich nicht zu stellen traut - Teil VIII

  • Hallo,

    ich war heute mit einer anderen Halterin spazieren. Diese hat einen kleinen Mixrüden.
    Wir mussten unsere Hunde dann anleinen, weil ein anderer Hund entgegen kam. Mir ist dann bei ihrem Hund aufgefallen, dass er den Kopf leicht gesenkt hat und den entgegen kommenden Hund fixiert hat. Der andere Hund ist dann bellend und knurrend in die Leine gesprungen. Der Hund meiner Gassi-Begleitung hat dann mit winseln angefangen, hat aber nicht zurückgepöbelt.

    Hab mir dann so meine Gedanken gemacht, ob das Verhalten des anderen Hundes aus dem fixieren des Kleinen heraus entstanden ist?! und wie man fixieren generell unterbinden könnte?! Aufmerksamkeit auf sich ziehen; ggf. ausweichen?
    Meiner Begleitung schien das gar nicht bewusst zu sein, aber mir ist das ziemlich deutlich aufgefallen wie der Kleine seinen Kopf gesenkt hat und den anderen Hund angestiert hat.

    Habt ihr eine Idee was das winseln bedeuten sollte? Frust, dass er nicht hin durfte? Oder Beschwichtigen?

    Lg


    Kann sehr gut sein. Finya hat beides drauf. Sie fixiert zum Teil andere Hunde, die ihr nicht passen (wobei das von mir unterbunden wird, da reicht inzwischen, dass ich sie anspreche und Aufmerksamkeit einfordere, hat aber viel Training gebraucht) und wenn ein Hund sie fixiert, geht sie ohne mein Eingreifen zu 100% nach vorne. Sie kann Hütehunde deshalb zum Beispiel absolut gar nicht leiden, weil die sich hier leider sehr oft so nähern.

    Meine hat danach allerdings noch nie gewinselt, aber ja, ich hätte auf Frust getippt. Finya winselt, wenn ich ihr verbiete eine Katze zu jagen :ugly:


    @Mikkki
    Also ich weiß nicht...als ich Finya bekommen habe, hatte sie vor kurzem noch ihre Welpen bei sich und sie hat in der Anfangszeit ganz extrem auf winselnde und fiepende Welpen reagiert und hat die dann überall gesucht. Das hat mit der Zeit stark abgenommen.
    Auf Frodos Winseln hat sie dagegen nie reagiert. Das war ihr einfach egal.

  • puuh, mit dem Winseln hab ich mir nicht selbst ausgedacht, sondern irgendwo seriös aufgeschnappt. In einem Zusammenhang wo gesagt wurde, das Fiepen nur für den Menschen funktioniert und bei Erfolg so verstärkt wird. Das Muttertier würde auf Fiepen nicht reagieren.

    Das gilt fürs Miauen bei Katzen. Die miauen untereinander nicht, aber sie haben diese Lautäußerung für den Menschen "entwickelt" weil der darauf eben reagiert.

  • Das gilt fürs Miauen bei Katzen. Die miauen untereinander nicht, aber sie haben diese Lautäußerung für den Menschen "entwickelt" weil der darauf eben reagiert.


    Also unsere beiden Miauen sich definitiv gegenseitig an und führen schon ganze Gespräche miteinander :D

  • Ich suche Fachliteratur zum Thema Läufigkeit und Scheinträchtigkeit.

    Irgendwo habe ich mal gelesen, dass Hündinnen immer scheinträchtig werden, aber man generell nicht so viel mitbekommt. Ich habe aber die ganze Erklärung vergessen und jetzt bei einer Diskussion zu dem Thema bin ich ganz durcheinander geraten :tropf:
    Kann mir jemand helfen?

    So weit ich weiß, werden Hündinnen scheinträchtig, um die Welpen der Rudelchefin mit aufziehen zu können. Sozusagen als "Kindergarten" *gg wenn die Chefiun den Rest des Rudeks zB grad zur Jagd führt und daher die Welpen net mitnehmen kann.

    Ich kann aber sagen - bei meinen beiden Weibern merke ich von Scheinträchtigkeit gsd überhaupt nix. Die benehmen sich genauso wie sonst auch, kein Rumgefiepe (Achtung - paßt zur andren Frage auch *gg), kein Kuscheltierbetüddeln, nix.

    Zum Fiepen: natürlich gehört das zur hündischen Kommunikation. Welpen fiepen, ein Hund, dem grad wehgetan wird, fiept (seit Ihr Eurem Hund noch nie auf den Fuß gelatscht?), und meine Hunde fiepen, wenn sie sich gegenseitig aus dem Körbchen mobben möchten. Wir haben nämlich nur lumpige 20 Körbchen für 3 Hunde in der Wohnung verteilt, und wenn ein Hund im Lielingskörbchen liegt, sitzt der andre davor, starrt denjenigen an und fiept ganz leise, aber herzzerreißend *lachtot.... Das können Biene und Bossi genauso gut, machen sie aber erst seit vielleicht nem halben Jahr. Da kam einer von beiden drauf, und irgendwann haben sie gemerkt, daß es auch andersrum funktioniert. Entweder räumt der andre dann echt den Korb, oder er knurrt, und der "Bittsteller" verzieht sich traurig ins zweitbeste der 20 Körbchen *gg

  • Also Coco ist nach jeder Läufigkeit "Scheinmutter", das heißt sie produziert ca. 2 Monate später Milch. das Gesäuge schwillt an und man könnte sie "melken". Vom Verhalten her ändert sie sich aber überhaupt nicht.

    Ich habe aber auch gelesen, dass die Scheinträchtigkeit bzw. Scheinmutterschaft, ein ganz normaler Teil des Zyklus ist. Bei manchen Hündinnnen ist es eben extrem ausgeprägt und dann sollte man etwas dagegen tun.

  • ich hab mal ne ganz doofe frage.
    Ich habe momentan die rechte Hand im Gibs, und ich wurde heute von einer Dame beobachtet wie ich Nala kurz mit meinem Fuß "gesichert" hatte und mit der linken Hand den Kotbeutel krampfhaft entfaltet hatte (was etwas zeit dauerte, da ich die tüte nicht direkt aufbekommen habe).
    Darauf hin hat sie mich angesprochen und wollte behaupten..das ich diesen nicht einsammeln müsste da ich ja körpoerlich eingeschrängt bin.
    Hab den haufen trozdem weggemacht.
    Aber stimmt das was die Frau da gesagt hatte?

  • Gibt nirgendwo ein Gesetz, das vorschreibt, daß man das aufheben muß. Ist halt nett, das zu tun, und in manchen Städten gibts Verwaltungsvorschriften, daß das Zeug aufzuheben sei. Verstößt Du, ist´s halt ne Ordnungswidrigkeit - aber schätze mal, jeder, der den Gips sieht, versteht Deine Erklärung, wenn Du´s net gemacht hast, oder nur mitten aufm Marktplatz machst, aber net am Eck oder so.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!