Halsband oder Geschirr

  • Hallo,
    Weiß nicht ob ich hier richtig bin wenn nicht bitte verschieben. Ich habe seit fast drei Wochen einen Hund. Ein Doggenmix sehr groß und schwer. Lana trägt ein Halsband und immer wieder höre ich davon dass ein Geschirr besser wäre. Wie ist da eure Meinung zu? Hintergrund ist auch das Lana beim spazieren ziemlich zerrt. Sie ist schon 5 Jahre alt, das ist vielleicht noch wichtig.

  • Für mich gehört ein Hund, der nicht leinenführig ist, ans Geschirr.
    An der Schleppleine oder beim Radfahren würde ich sowieso niemals ein Halsband verwenden.


    Für meine RRs (68cm SH/38kg und 65cm SH/33kg, beide begnadete Jäger :muede: und darum meist an der Schlepp unterwegs) habe ich das Modell Camolraund von Camiro (als Maßanfertigung). Ist speziell für Hunde mit tiefem Brustkorb und ich bin total überzeugt davon.

  • Kannst Du sie an einem Geschirr halten? Wenn nicht, würde ich beim Halsband bleiben (obwohl Geschirr gesundheitlich für Hund besser). Aber das wäre mir dann zu gefährlich.

  • Ich würde bei so einem kräftigen Hund, der nicht leinenführig ist, Halsband und Geschirr verwenden.
    Nur mit Geschirr wirst du sie nicht halten können. Mit Geschirr und Halsband läßt sich der Hund einfacher händeln und du kannst gleichzeitig das bei Fuß gehen trainieren.

  • Mir geht es da wie @Tüdelü wenn so ein großer Hund es darauf anlegt, zieht er dich mit dem Geschirr weg.


    Ich würde Leinentraining auf einem gesicherten Platz am Geschirr trainieren - dort, wo du andere Menschen und Tiere mit deiner Hündin gefährden kannst, würde ich sie am Halsband führen , damit hast du im Ernstfall mehr Einwirkung.


    Finger weg von Antizug- Geschirren und Konsorten!


    Am wichtigsten ist erst einmal ein vernünftiges Training.


    Ich bin nicht pro oder contra, was Geschirr oder Halsband angeht- beides kann schlecht sein, beides kann gut sein.
    Es kommt immer auf die Passform und die Verwendung an.

  • Wenn ein Hund bereits leinenführig ist, ist es eine reine Geschmacksfrage.


    Wenn ein Hund noch nicht leinenführig ist, würde ich beides gleichzeitig benutzen, eins zum Leinenführigkeit üben und eins, wo der Hund erst mal noch ziehen darf.
    Es bietet sich dann an, die Leinenführigkeit über das Halsband aufzubauen und das Geschirr zu nutzen, wenn der Hund "Freizeit" hat und nicht geübt wird.


    Hat ein Hund am Halsband allerdings schon gelernt, dass er machen kann, was er will und das Ziehen erfolgreich ist, macht es Sinn, die Leinenführigkeit über ein Geschirr (in diesem Fall würde ich sogar ein Halti Harness empfehlen) neu aufzubauen.


    Ich würde also, wie beim Welpen auch, ein doppeltes Führsystem nutzen, um einen Leinenführigkeit überhaupt erst mal aufzubauen. Eine Unterscheidung macht insofern Sinn, dass der Hund ja erst mal begreifen muss, was ich von ihm möchte und dass ich aber nicht immer und überall konsequent üben kann.


    Handhaben würde ich es so: auf dem Spaziergang immer mal den Hund sehr bewusst und für den Hund ersichtlich umschnallen/zwischen den einzelnen Führsystemen wechseln, um einen Startpunkt zu setzen, wann etwas Neues passiert bzw. dass jetzt etwas passiert.
    Also einen Spaziergang unterteilen in kurze Trainingssequenzen und Freizeit. Währen der Trainingseinheiten wird drauf geachtet, dass der Hund an lockerer Leine geht, mit Richtungswechseln, Futterbelohnung oder wie auch immer. Aufhören, wenn es gerade gut läuft und den Hund wieder bewusst umschnallen und er kann erst mal wieder machen, was er will (schnüffeln, pinkeln, ziehen). Die Trainingseinheiten werden zeitlich immer länger und die Freizeit immer kürzer bzw. wird später ja womöglich auch durch Freilauf oder laufen an der Schleppleine ersetzt.


    Üben erst mal nur ohne Ablenkung bzw. unterbrechen und wieder umschnallen auf "Freitzeitmodus", wenn z.B. eine Hundebegegnung ansteht. Dann verbaut man sich seine Erfolge nicht direkt wieder.


    In diesem Fall macht also beides Sinn und die Leinenführigkeit wird für dich und den Hund leichter erlernbar.


    Entscheide einfach vorher, wie du den Hund später führen willst und das wird dann das System, mit dem du übst. bzw. orientier dich am Hund. Das, was er kennt und wo er Leine ziehen bereits gelernt hat, wird dann das, womit du später nicht führst.

  • Ich danke euch ganz herzlich für die Tipps und Meinungen. Lana wiegt über 50kg und hat brutal Kraft. Eigentlich zerrt sie nur direkt nach dem Gartenzaun weil sie es nicht erwarten kann dass man Gassi geht. Wenn sie andere Hunde sieht dann bäumt sie sich mächtig auf und zerrt total. Wenn Sie los zerrt dann muss ich meine 95kg dagegen halten damit sie mich nicht mit zieht. Sie ist, das haben wir jetzt festgestellt, nicht gut auf kleine Hunde zu sprechen. Anfang hieß es sie kann nicht mit Hündinnen aber wie gesagt es sind kleine Kläffer die sie nicht ab kann. Es ist mein erster Hund ich mache wahrscheinlich viele Fehler aber ich will nicht das es dem Hund schadet wenn sie zerrt und ein Halsband dran hat. Lana zerrt sonst nicht nur eben in o.g. Situationen. Bei Fuß gehen tut sie aber auch nicht. Wie gesagt sie ist 5 schlecht sozialisiert bzw. erzogen. Ein Zwingerhund der immer isoliert von anderen Hunden war.

  • Ich würde einen so schweren Hund auch nicht alleine über ein Geschirr führen wollen. Zieht der Hund kann er sich bedingungslos ins Geschirr stemmen und ein Halten, bzw. die Kräfteeinwirkungen sind um ein Vielfaches größer.


    Ich würde Dir zum Geschirr ein Halti empfehlen. Das anzulegen oder zu trainieren, da würde ich Dir empfehlen Dir einen kompetenten Trainer zu suchen, der Dir in 1- 2 Einzelstunden das richtige Führen mit Halti lehrt.


    Die Führung Geschirr und Halti hat den Vorteil, dass Du den Kopf des Hundes aus der vom Hund gewählten Blickrichtung ziehen kannst und somit auch aus der "Gefahrenzone/Stresszone" .

  • Bei so einem großen und schweren Hund würde ich von einem Geschirr ehrlich gesagt abraten. Ich habe schon gesehen wie ein rüdenaggressiver GSS am Geschirr sein Frauchen vollkommen unbeeindruckt den Abhang hochzog... Ich hab die Beine in die Hand genommen...


    Ich würde auch ein Halti nehmen. Den Umgang damit kann dir ein Trainer zeigen.

  • Ich persönlich würde einen so kräftigen Hund auch niemals am Geschirr führen, sondern an einem Halsband.
    Kannst dir ja vllt. mal irgendwo ein Geschirr ausleihen und dann ausprobieren, dann siehst du wieviel Kraft der erst am Geschirr hat. ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!