"Gutes" "günstiges Futter"
-
-
Das kommt auf den Hund an. Ich hab hier ne Senioren-Dame, gelegentlich waren die Nierenwerte leicht erhöht, eine Bauchspeicheldrüsenentzündung gab es auch schonmal. Durch Arthrosen geht bewegungstechnisch auch nicht mehr viel. Bei Eiweiß strebe ich 20, maximal 21 Prozent an, Fett maximal 8. Für einen jungen, aktiven Hund finde ich die zu diesem Futter angegebenen 25 Prozent vollkommen i. O.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier "Gutes" "günstiges Futter" schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ich habe mit den 25% kein Problem, ich füttere auch noch höher. Ich füttere nie mehr als 2 15kg Säcke einer Sorte nacheinander und die Collies haben im Moment auch schon wieder 15 Laufkilometer bei der täglichen Arbeit. Außerdem ist es ar...kalt. Wenns noch mehr Fett hätte, wärs für mich noch netter
Aber das höherwertige Futter der Marke enthält Mais, der hier nicht vertragen wird.
-
So um die 25.
Bei einem gesunden Hund, insbesondere wenn er aktiv ist oder hochanspruchsvollen Sport macht, darf es auch mal drüber gehen. Aber dann nicht als lebenslanges Dauerfutter.Wir testen nun mal nen Sack Markus Mühle für beide Hunde.
Vor Jahren hatte ich mal auf Markus Mühle umgestellt, damals für Helena und Samson, aber es hat nicht wirklich gepasst. Da Samson aber mittlerweile andere Ansprüche hat und Krabat sowieso anders ist werd ich nochmal einen Versuch wagen.
Bin ja echt gespannt. Vor allem, ob der Kurze das freiwillig frisst. Auf den Fotos bei Zooplus sieht das mittlerweile ganz anders aus als ich es in Erinnerung hab.
Kann es sein, dass es Anfang 2016 eine Rezepturänderung gab? -
Das Acana hatte 31% Protein und mir war auch erst mulmig, weil so hoch. Aber sie hat's prima vertragen.. Gut, das ist absolut kein günstiges Futter, daher irgendwie am Grundthema vorbei.. Aber wenn's der Hund gut verträgt, kann man's doch bedenkenlos füttern, oder? Würde es nämlich gern wieder kaufen..
-
Streck doch das Futter einfach mit sowas wie Kartoffeln, Nudeln, Reis und Gemüse. Dann wird es proteinärmer und günstiger.
-
-
Das Acana hatte 31% Protein und mir war auch erst mulmig, weil so hoch. Aber sie hat's prima vertragen.. Gut, das ist absolut kein günstiges Futter, daher irgendwie am Grundthema vorbei.. Aber wenn's der Hund gut verträgt, kann man's doch bedenkenlos füttern, oder? Würde es nämlich gern wieder kaufen..
Es geht ja bei Protein auch um Langzeitschäden, die man erst nach Jahren sieht.
@Dogs-with-Soul Ich persönlich spare mir grundsätzlich immer, die Werbetexte zu lesen. Das halte ich für verschwendete Zeit, weil sich da viel zurechtgelogen und in möglichst tollen und vielen Worten verpackt wird. Alles, was wichtig ist, finde ich ja in der Inhaltsstoffliste und den Analysewerten. Da darf dann auch (zumindest gesetzlich vorgeschrieben) nicht gelogen werden.
-
Welche Langzeitschäden kann der Hund denn durch zuviel Protein bekommen?
-
Eigentlich die selben wie der Mensch. Da Hunde keine reinen Fleischfresser sind wie zB Katzen, sondern "Fleischlastige Allesfresser" - also mehr Richtung Mensch oder Schwein - sind die Organe, vor allem die Niere nicht dazu gemacht, dauerhaft zu viel Eiweiss umzusetzen und abzubauen.
-
Achso.
Ich wollte ja das Festival von Josera Amy solange geben bis sie wirklich alt ist, aber ich denke mal dass ist keine gute Idee wegen den recht hohen Protein Gehalt schade :/ . -
Wie viel Prozent an Protein sind denn in Ordnung für einen Hund?
LG
Franziska mit Till
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!