Mittlere Größe- "Hype" beim Hund

  • Für mich ist alles was unter 10kg hat (egal wie groß), mittel ist bei mir alles bis 25 kg, auch egal wie groß, und groß ist bei mir alles über 25kg.

  • Ich habe ja auch einen (für mich) mittelgroßen Hund, mit seinen 22 kg. Oft wird er als groß betitelt, von Leuten die kleine Hunde haben oder Menschen die sich von seinen Fellmassen beeindrucken lassen.
    Einen Trend zu mittelgroß kann ich nicht erkennen. Eher zum kleinen, praktischen Stadthund.

    Ich versteh nicht so ganz was größe mit einfachen Familienhund zu tun hat. :ka: Entscheidend ist doch Rasse und Charakter. Ich finde in jeder größen Lage gibt es Hunde die passen und welche die nicht passen.

    Ich persönlich finde größere Hunde ansprechender als kleine. Da ich aber Hund im Notfall halten muss wurde es halt eine mittlere Größe. Es war für mich ein Kompromiss aus Vorliebe und Praktikabel.

  • Mittelgroß ist für mich 40-50 cm und alles von 10-15 kg. Ich finde eine tolle Größe. Früher hatte ich immer Schäfigröße und hätte mir nie einen kleineren Hund vorstellen können. Tja die Ninie hat bei 50 cm einfach aufgehört zu wachsen - Frechheit. :D Aber heute finde ich sie ideal. Meine Schäfimaus musste ich damals im letzten halben Jahr immer wieder tragen, das war ein Kraftakt, deshalb kommt für mich nie wieder ein großer Hund in Frage. Mein Rüde hat zwar auch 58 cm, aber nur 18 kg - also das zählt nicht. Um die 50 cm finde ich ideal, sie wiegt 14 kg und ich kann sie ohne Probleme tragen. Sie ist nicht klein und groß genug um alles mitmachen zu können. Und was ich gerade genieße, trotz ihrer 13 Jahre ist sie genauso fit wie mein 6 jähriger Rüde. Wenn ich mir ihre gleichaltrigen größeren Artgenossen ansehe bin ich dafür total dankbar.
    Mit Trend hat das für mich nichts zu tun, ein Hund dieser Größe passt einfach perfekt in mein Leben.

  • Alles über 60 cm ist für mich ein großer Hund.
    Zwischen 50 cm und 60 cm kommt es auf den Gesamteindruck an.
    Bei den Hunderennen geht die mittlere Gruppe meistens bis 50 cm.

    Maya ist für mich mit ihren 47 cm SH und den 21,5 kg ein mittlerer Hund.
    Ich kann sie sehr gut tragen, in Ecken parken und generell fällt sie eher weniger auf.

    Von Bekannten mit größeren Hunden (DSH, AmBulldog, Mixen) höre ich immer wieder, wie klein sie doch sei.

    Das beste Gespräch, was wir diesbezüglich hatten, war in einem Restaurant.
    Ein Paar neben uns, der Mann
    "Ich hätte auch so gerne einen Hund. Aber es ist gar nicht so einfach einen passenden zu finden."
    Er guckt Maya an, während er sie streichelt.
    "Aber so ein Großer soll es nicht werden. Maximal 50 cm."
    - "Sie ist nur 47 cm hoch."
    "Oh, dann muss ich wohl noch mal das Lineal zu Rate ziehen."

  • Hi, hi, das kenne ich, dass sich viele Leute total verschätzen.

    Letztens hat mir eine Mini-Aussi-Halterin erzählt, dass sie eine 7 Monate alte DSHündin getroffen hat (ich kenne diese Hündin auch) und die wäre ja soooo riesig. Und dann hat sie die Hand in die Luft gehalten, um mir zu zeigen, wie groß diese Hündin ist. Bei ihr war die Hündin ungefähr hüfthoch. :D

    Als ich ihr erklärt habe, dass diese Hündin max nur 3x so hoch ist wie meine Dackelhündin (die hat 22cm Widerrist).
    Und wenn diese Hündin mit ihren 7 Monaten so groß wäre, dann hätte sie jetzt schon enorme Übergröße.

    Das wurde mir leider nicht geglaubt - bei manchen Leuten sind 60cm so hoch und bei anderen Leuten sind 60cm gleich viel höher....... :D

  • @MayaMütze Ich weiß aber auch nicht, ob jedem Nicht-HH klar ist, wo man die Höhe des Hundes misst.

    Manche messen anscheinend an den Ohrspitzen bei Stehohrhunden. :D

  • Ich finde das gar nicht so verwunderlich. Man geht ja erst mal von sich aus und bei sich selbst misst man ja auch oben auf dem Kopf und nicht die Schulterhöhe.

  • also als Besitzer von 2 Chihuahuas kann ich leider einiges bestätigen, unteranderem das mit den Tutnixen. Das Gassigehen kann manchmal echt anstrengend sein. Das stimmt.
    Wobei meine Chis mit 4 & knapp 3kg nicht zu den kleinsten gehören.

    Das mit den langen Touren kann ich allerdings nicht bestätigen. Meine Chis sind mehrere Tage im Urlaub 20km am Rad gelaufen mit Pause am Strand. Besonders der Kleinere ist nicht tot zukriegen. Der rennt nach 3h noch seine Runde und würde laufen bis er umkippt. Aber mir ist die Größe von Finn trotzdem lieber (knapp 30cm, 4,5kg).

    Ich halte aber auch nichts von den Miniminimini "Teacup" Hunden. Peanut könnte mir sogar noch ein ticken größer sein.

  • Also ich bin noch nie über meinen 32 cm Hund drüber gefallen. Aber die geht eben auch sofort aus dem Weg, wenn man auf sie zu läuft.

    Generell empfinde ich in meinem Umfeld (wo die Hunde als Bgeleit- und Familienhunde leben) einige Kleinhunde als am aktivsten und ausdauernsten. Der Zwergpinscher in der Hundschule ist unschlagbar was Ausdauer und Schnelligkeit angeht. Dicht gefolgt vom Jack Russel.
    Mein Dackelmix ist eher von der gemütlicheren Sorte, hat aber nichts mit der Größe zu tun, ist eben ihr Wesen. Sie würde nicht am Rad laufen oder joggen und ist auhc kein Hund für ständige lange Wanderungen.

    Ich kann schon verstehen, wenn man einen mittelgroßen Hund bevorzugt. Für mich kommen nur Kleinhunde in Frage, bis maximal 10 kg. Ich habe zumindest das "Glück" das meine Hündin sehr durchsetzungskräftig ist und auch größere Hunde gut beeindrucken kann. Generell habe ich nicht das Gefühl ich bräuchten einen größeren Hund, weil ich meinen bei Fremdhundekontakte permanent in Lebensgefahr sehe. Praktisch finde ich aber schon, dass man vor großen Hunden mehr Resepekt hat. Ein Hund unter 5 kg wäre mir dann auch zu fragil. Für mich und meinen Alltag überwiegen die Vorteile von Kleinhunden enorm den gegenüber von großen Hunden. Ich kann nicht mal meinen 10 kg Hund längere Zeit tragen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!