"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil V

  • Hallo Ihr Lieben,


    bei unseren beiden Colies habe ich schon so einiges an Futter durch und bisher haben wir noch nicht so das optimale gefunden. Füttert Ihr noch eine Vitamin-/Mineralmischung dazu? Ich hatte eine Zeitlang gebarft und damit sahen unsere Buben nicht gut aus, das Fell wurde struppig, rauh und glanzlos. Ich gab alle möglichen Zusätze dazu aber es änderte sich nichts. Sie fraßen in der Zeit auch sehr viel Gras, was evtl. auf Magenprobleme hindeutete. Deshalb hatte ich wieder auf Trockenfutter umgestellt. Nassfutter wäre ja auch noch eine Alternative gewesen, aber davon bekommen sie sofort Durchfall!

    Ich würde sie schon gerne etwas artgerechter ernähren. Beim Barfen hatte ich so den Verdacht, dass sie nicht mit allem versorgt sind, da sie vieles nicht vertragen und daher die Fellprobleme kommen.

    Ein anderes Problem war, dass sie nie so richtig satt wurden, da ich ja nur Fleisch und etwas Gemüse/Obst gefüttert hatte. Was könnte man denn als Magenfüller dazugeben? Evtl. Linsen- oder Erbsennudeln, da die recht sättigend sind?


    Könnt Ihr evtl. eine Broschüre zum Thema Kochen empfehlen? Ich weiss, mir wurde schon oft gesagt, dass es kein Problem ist einen Hund richtig zu ernähren aber bei meinen empfindlichen Mimöschen ist das gar nicht so einfach!:verzweifelt:


    LG Martina

  • Ich kann dir den optimix von Futtermedicus empfehlen auf der Seite sind auch Vorschläge für die einzelnen Mengen etc. meine Jungs sind auf jeden Fall satter beim Kochen gibt man ja auch Nudeln, Reis oder Kartoffeln das alles gibt es beim barfen ja nicht und das macht auch satt.

  • Das wundert mich nicht bei nur Fleisch und etwas Gemüse Obst, wahrscheinlich roh und nur zerkleinert oder? Und natürlich bei den Mengen auch eher Barffleisch. Das hat wahrscheinlich massiv die Organe belastet. Keine Energiequelle und dann noch schwer verdaulich.


    Ich persönlich halte von den Pulvern nichts und würde dir empfehlen wenn du kochen willst dir einen Futterplan erstellen zu lassen.

    Dann kommst du gut in das Thema rein, hast etwas handfestes ab das du dich halten kannst und kannst dann langsam wissen aufbauen und anfangen etwas rum zu experimentieren.

  • Ein pulver braucht man zur Ergänzung aber trotzdem da Hunde einen sehr viel höheren Bedarf an bestimmten mineralien haben als wir Menschen.

    Zum Beispiel? Also Pixel bekommt aich nicht die Verhältnisse die ich esse.

    Also ich kann über die Pulver nur sagen. Die wo nicht drauf steht was drin ist finde ich suspekt und die wo drauf steht was drin ist finde ich bei einer etwas durchdachten Ernährung unnötig.


    Wie gesagt das ist meine persönliche Meinung. Hier füttern ja sehr viele 'zur Sicherheit' noch ein Zusatzpulver


    Ich halte es einfach für eine weitere Marketingstrategie wie, es ist furchtbar kompliziert einen Hund zu ernähren. Nur dieses Futter, das nebenbei drölfzig andere Hunde bekommen, ist perfekt auf genau ihren Hund abgestimmt.

    Es untersteicht das und ein weiteres Produkt zum verkaufen.


    Wie ich schon erwähnte. Ich mache mir eher Sorgen über überversorgungen. Aber das ist mein Ding.

    Wenn aber wer fragt teile ich meine Meinung.

  • Mich interessiert ehrlich, wie fütterst du deinen Hund, damit alles bedarfsgerecht ist? Magst du mal ein Beispiel Rezept schreiben? Interessiert mich wirklich. Ich kenne es auch nur so, dass man zum Kochen diese Pulver dazu gibt.

  • Ich kann dir den optimix von Futtermedicus empfehlen auf der Seite sind auch Vorschläge für die einzelnen Mengen etc. meine Jungs sind auf jeden Fall satter beim Kochen gibt man ja auch Nudeln, Reis oder Kartoffeln das alles gibt es beim barfen ja nicht und das macht auch satt.

    Hmm, also ich koche zum Barf fast immer Kartoffeln oder Reis dazu. Auch Rote Beete oder Karotten werden zB immer gekocht.

    Also ist das streng genommen kein Barfen mehr?


    Manchmal wenn ich Kochfaul bin, kommen auch mal Haferflocken dazu.

    Ei gibt's in fast allen Formaten ( roh, gekocht, pochiert, nur nicht als Rührei).

    Aber Fleisch, Fisch und Innereien sind roh. Hier wird das prima vertragen. Trockenfutter verwertet sie dauerhaft nicht so gut, von Dosenfutter bekommt sie in der Regel Durchfall, roh mit teils gekochten Gemüsen oder gekochten Kohlenhydraten geht dagegen super.

    Mit Knochen bin ich zB sparsam, die gibt's nur ab und an in eher kleinen Rationen, Stichwort Knochenkot ( von daher lieber kürzer halten als ihr mit zu viel Verstopfung und Bauchweh bescheren).


    Würde sie nur Fleisch oder Fisch und etwas Grünzeug bekommen, würde ihr auch was fehlen.

    Wenn Barf ansonsten gut vertragen wurde, aber trotzdem das Fell struppig ist, oder man anhand anderer Symptome merkt dass da ein paar Mängel vorliegen, dürfte es eher an der Zusammensetzung als an der Futter Form an sich liegen.



    Die Omi bekommt übrigens aktuell gekochtes Hühnchen, mit gekochten Möhren und Buchweizen. Ist vielleicht nicht optimal, aber Hauptsache es wird vertragen. Dosenfutter ist für sie inzwischen schwierig.

  • @Alana3010 Ich kann dir als Tipp geben, auch wenn es 446 Seiten sind, es lohnt sich tatsächlich, die Pottkieker-Threads durchzustöbern, da kann man schon sehr vieles lernen. Vor allem bei den Beiträgen von Audrey II .

    Ich denke, die wenigsten hier, mit gesunden Hunden, arbeiten mit Rezepten. Man schaut, was der Hund verträgt und gerne mag und kombiniert dann. Kochen für den Hund heißt auch nicht nur Fleisch, Gemüse, Kohlenhydrate, sondern auch Nüsse (z. B. Hasel- und Walnuss), Samen (z. B. Hanfsamen), Kerne (z. B. Kürbiskerne), Kräuter (Petersilie, Dill, Oregano, Kerbel, etc.), Gewürze) Milchprodukte wie Joghurt, Quark, Hüttenkäse, Kefir etc. und Käse, Eier, usw. Also quasi alles was geht und der Hund haben darf. Nicht immer alles auf einmal, sondern schön im Wechsel, die Abwechslung machts.

    Wenn keine Knochen gefüttert werden (was bei kleinen Hunden häufig der Fall ist) sollte Calcium zugeführt werden in Form von Eierschale, Knochenmehl, Algenkalk, Calciumcitrat o. ä. Gute Öle sollten auch nicht fehlen, anfangen kann man aber mit Rapsöl und mit der Zeit variieren z. B. mit Hanföl, Kürbiskernöl, Walnussöl, etc.


    Ich hab noch ein paar Bildchen gefunden. Die stammen aber aus der Zeit bevor ich wusste, dass Trine eine Pankreasproblematik hat, deshalb können wir - leider - solche Leckereien nicht mehr so füttern. Aber ich bin ja kreativ und bisher ist sie mit den Menüs zufrieden (und beschwerdefrei ^^)


    Kaninchen mit Kartoffel, Möhre, Zucchini, Banane, bierhefe, eierschale, Haselnuss und Thymian. Da war gewiss auch ein Öl dabei, aber wie gesagt, die Bilder sind was älter.


    Makrele, Kartoffel, Feldsalat, Kresse, Heidelbeere, Mozzarella-Mini, Haselnuss, Kochglibber, Hagebutte oder Bierhefe, Eierschale.


    Pferd mit eingeweichtem Zwieback, Grünlippmuschel, Bierhefe, Rote Beete, Hanfsamen, Haselnuss, Kohlrabigrün, Feldsalat, und ich glaub Thymian. Da war ich etwas zu spendabel mit den Hanfsamen. Aber gut, Pferd ist recht mager und der Rest hat auch nicht soviel Fett.


    Wie gesagt, wg. der Bauchspeicheldrüsengeschichte sehen die Mahlzeiten jetzt etwas anders aus, vor allem gibt es nicht mehr nur eine, sondern zwei bis drei kleinere. Reinfleischdosen mit Innereienanteil sind jetzt auch fester Bestandteil geworden. An KH gibt es oft Dinkel- oder Haferflocken, eingeweichten Zwieback (gekauft oder selbstgebacken), auch Buttertoast geht eingeweicht sehr gut hier. Kartoffeln sind weniger beliebt als Nudeln, Reis ist eher so semigeil. Trine zeigt mir schon deutlich, wenn sie etwas nicht mag.

  • Mich interessiert ehrlich, wie fütterst du deinen Hund, damit alles bedarfsgerecht ist? Magst du mal ein Beispiel Rezept schreiben? Interessiert mich wirklich. Ich kenne es auch nur so, dass man zum Kochen diese Pulver dazu gibt.

    Zunächst erstmal Abwechslung. Ich achte nicht kleinteilig auf Bedarf. Im Moment sowieso nicht, da es immer mal wieder Dose gibt. Wenn dieses Jahr vorbei ist werde ich auch wieder komplett kochen. Sonst gibt es als Leckerli Trockenfutter was schonmal auch einen gewissen Bereich abdeckt.

    Wie habe ich es irgendwo mal gelesen und verbreite es seitdem selbst. Gib dem Hund 5 Frolics am Tag, die sind so massiv übermineralisiert, da brauchst du dir keine Sorgen mehr drum machen.(überspitzt gesagt)


    Wenn ich nur koche hab ich grob das wichtigste im Hinterkopf. Calcium, Kalorien, Jod, Vitamin A. Mal Fisch, mal geschrotete Nüsse fürs Zink. Mit Ölen arbeite ich gar nicht so viel, dafür brauche ich für Pixel und mich zu wenig und wenn ich koche gibt es eigentlich ausschließlich Wild oder freilaufende Tiere.

    Wenn ich mir unsicher bin guck ich mal in den Zentek und rechne nach.


    Und sonst hab ich immer Audreys Baukastenprinzip im Kopf.


    Ob ich das bei einem Welpen so auch machen werde weiß ich nicht. Mit Pixel funktioniert das sehr gut. Aber ich rechne sehr gerne und erstelle Pläne. Ich denke beim Welpen tue ich das einfach nochmal etwas sorgsamer.


    Wobei ich halt wirklich auch immer mehr lese wie viel ein Hund sich an Nährstoffen selbst herstellen kann und gerade Vitamin A. Was ja doch etwas mehr mit Argusaugen betrachtet werden sollte weil nicht wasserlöslich, hat trotzdem sehr hohe Grenzwerte die man mit etwas Memschenverstand nicht erreichen kann. Auch von Tierärztin, es sind leider nicht so viele aber ich frag jeden den ich kann, bekomme ich die Rückmeldung das über oder Unterversorgung eher selten und dann auch auf massive Fütterungsfehler (jeden tag Rinderhack und Ei zb) zurück zu führen ist.


    Aber ich möchte hier auch nichts schlecht machen. Das ist meine Einstellung im Moment. Ich kann auch nicht sagen das ich seit Jahrzehnten mein Rudel so ernähre und nur positives zu berichten weiß. Es ist die Einstellung die für mich und Pixel im Moment passt.

  • Tatuzita Also im Verhältnis zur Größe habe Hunde einen erhöhten Bedarf an Mineralstoffen das ist einfach so. Ich habe mir für beide Hunde Rezepte von der Uni Leipzig erstellen lassen, weil ich bedarfsgerecht füttern möchte für mich gäbe es auch keinen anderen Weg. Hunde sind eben nicht einfach nur so ernährt, zu viel Protein z. B. belastet die Nieren, etc. Außerdem kann ein Hund schlecht sagen was ihm fehlt. Der Bedarf ist auch nicht einfach nur vom Körpergewicht abhängig sondern auch von der Leistung die er erbringen muss. Ich finde es ist ja jedem selbst überlassen aber Neueinsteigern sollte man das schon sagen.

    Meine Hunde sind sehr im Sport und es ist nicht einfach so getan den Bedarf abzudecken, deshalb habe ich mich an Profis gewandt, was ich auch jedem raten würde. Fütterungsfehler zeigen sich erst spät und sind dann meist schwerwiegend und das ist nicht meine Meinung, sondern die von erfahrenen Veterinären auf dem Gebiet Ernährung.


    Terri-Lis-07 Barf nennt sich Biologisch artgerechte Rohfütterung, wenn man etwas kocht ist es nicht mehr roh. Somit ist es auch keine Rohfütterung mehr, dass ist auch ganz egal solang der Hund es verträgt und sein Bedarf an Nährstoffen optimal gedeckt ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!