"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil V
-
PocoLoco -
10. Mai 2016 um 23:34 -
Geschlossen
-
-
Wird frisches, getoastetes Btot bekömmlicher für den Hund?
Nö, aber es riecht besser
Also ich brate die Weißbrotwürfel in der Pfanne an. Gibt ein schönes Röstaroma. Der Ashley gefällts. Dem Gedärm auchHeute im Napf:
Hirsch, Zucchini, grüne Bohnen, Löffel Dosentomaten, Apfel, Petersilie, Croutons, Rapsöl, etwas Kümmel und OreganoExterner Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Kokosflocken?? Bitte wo bekomme ich die her?
Die gibts im Bioladen. Auch Kokosraspeln.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
@Sabine.Gr Hmmm... Kokosflocken war falsch. Ich meinte Kokosraspel. Ich nehme da immer die ganz normalen aus dem Supermarkt, die es als Backbedarf gibt.
Kokosflocken gibt es glaube ich in Bioläden.
Je länger ich darüber nachdenke, weiß ich gar nicht, wo der Unterschied ist, bzw. ob es einen gibt. Unterscheiden sich glaube ich nur von der Größe...
Edit: Oh, die Audrey II war schneller...
-
@Sabine.Gr Hmmm... Kokosflocken war falsch. Ich meinte Kokosraspel. Ich nehme da immer die ganz normalen aus dem Supermarkt, die es als Backbedarf gibt.
Kokosflocken gibt es glaube ich in Bioläden.
Je länger ich darüber nachdenke, weiß ich gar nicht, wo der Unterschied ist, bzw. ob es einen gibt. Unterscheiden sich glaube ich nur von der Größe...
Edit: Oh, die Audrey II war schneller...
danke euch
-
Heute Abend gab es ein Quer-Beet-Menü:
Lamm-Fleisch-Mix
Nudeln
ein Glückskeks
Banane
Schweinschmalz
Thymian -
Hm....vielleicht geht noch was beim Futter....ja
Wichtig: Die Arbeitsleistung der Leber sollte so "normal" wie möglich erhalten bleiben und sie dabei nicht belasten. Also die Ansammlung "giftiger" Abfallprodukte mindern, Stoffe für Reparatur-und Regeneration des Lebergewebes bereitstellen und den Muskelabbau verhindern.
Keine leichte Aufgabe für ein Futter.Ich fange mal mit dem Eiweiß an. Eine Frage dazu: Ist bei deinem Hund der Ammoniakwert ( Harnstoff) erhöht oder der Albuminwert erniedrigt?
Bei einem erhöhten Harnstoffwert wird Protein-reduziert gefüttert und bei einem Albuminmangel ggf. erhöht. Da solltest du noch mal schauen, auch wenn es jetzt nicht die typischen Leberwerte sind. Für die Fütterung sind sie aber wichtig.Geeignete Eiweißquellen für leberkranke Hunde: Fleisch/ Fisch ( mageres Rindfleisch, Hühnerbrust, Kabeljau, Butt), Milcheiweiß ( Magerquark), isoliertes Sojaprotein ( gibts in der Sporternährung).
No Go`s: Minderwertige Proteine wie schwer verdauliche Schlachtabfälle, getrocknete Kauartikel, Pansen, auch möglichst keine Innereien oder Ei. Letzteres enthält große Mengen der Aminosäure Methionin, deren Abbauprodukte die Leber zusätzlich strapazieren.
Du bist der Hammer
, vorab schon mal vielen Dank!
Also Harnstoff ist im Normalbereich (7,1 - Referenz 3,28-10,42) und der Albuminwert auch normal (32 - Referenz 26-40)
Alkalische Phosphatase ALKP ist viel zu hoch: 217 ( Referenz 13-83) und Gesamtprotein TP ist erhöht: 73 (Referenz 50-72)Ich muss vielleicht noch dazu sagen, dass er gar keine tierische Proteine verträgt, da kratzt er sich zu "Tode" und hat Durchfall und Ohrenentzündung.....darum bekommt er das vegane Trockenfutter Veggie100 und hat seit dem nichts mehr, mit dem TA ist es abgesprochen.....er meinte bei dem alten Hund würde er sich nicht soviele Gedanken wegen dem erhöhten Wert machen
Ok, er hat noch aktuell ein Vestibular Syndrom, natürlich ist das jetzt aktuell.....dadurch kam ja der Bluttest (letztes Jahr war alles noch ok im Blutbild). Aber ich kann doch die Leber nicht ignorieren , nur weil er alt istDarum habe ich überlegt, auch für ihn zu kochen......aber es fällt mir gerade nicht so leicht......aber deine Antwort hilft mir, ich muss nur dann schauen, was ich so als Eiweissquelle bei ihm mit Leberprobleme nehmen kann...werde mal nach den Sojaproteinen schauen.
Hast du dazu noch eine Idee? -
-
leider sind ja fast überall Hälse verarbeitet in den Reinfleischdosen, ich hab mich lange durchs Netz gesucht, um welche ohne zu finden, oder zumindest mit Hälsen an letzter Stelle. Das Lunderland Kehlkopffleisch würde ich jedenfalls nicht füttern, ich weiß nur, daß manche das testweise gefüttert haben, um zu sehen, ob ihr Hund mit SD-hormonen glücklicher wäre bei nem unklaren Befund
Ich hol das mal hoch. Mein Hund bekommt von Herrmanns Reinfleisch das Hals enthält. Wo genau ist das Problem damit?
-
Heute gab es bei der restlichen Bande:
Katroffeln, Bastmatireis, Möhren, Zucchini und Fenchel gekocht, dazu Tofuwurst, V-Complete und als Topping Heidelbeeren und Himbeeren
Externer Inhalt www2.pic-upload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Den Herrschaften hat es gemundet, hier ein Bild stellvertretende für Alle Senioren
Externer Inhalt www2.pic-upload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Aber ich kann doch die Leber nicht ignorieren , nur weil er alt ist
Eigentlich hat die Bestimmung der alkalischen Phosphatase in der Diagnostik von Leber und Galle etwas an Bedeutung verloren. Da bringen AST (GOT) und ALT (GPT) und gamma-GT spezifischere Aussagen.
Phosphatasen kommen in mehreren Enzymvarianten im ganzen Körper vor. Dementsprechend kann auch der Spiegel der ALKP bei zahlreichen Erkrankungen verändert sein, wie z.B. eine Störung des Gallenflusses. Das würde auch die erhöhte Gesamteiweißkonzentration erklären.Wenn dein Hund bisher Trockenfutter bekommen hat, führt das unter Umständen zu einem verminderten Flüssigkeitsgehalt im Körper. Das treibt den Wert unter Umständen in die Höhe.
Ich füttere ja nicht zum Spass meine Süppchen. Gerade bei älteren Hunden lassen viele Körperfunktionen nach. Wenn möglich, sollte man in der Ernährung Leber, Niere und Galle unterstützen.
Neben der Flüssigkeit kann man auch entsprechendes "Bitter-Gemüse" einsetzen, wie z.B. die Artischocke. Die stärkt nachweislich Galle, Leber und Niere. Das tun auch grüne Salate und Löwenzahnblätter.
Ich würde wohl neben dem (bewährten) Trofu mindest. 2x pro Woche ein entsprechendes Süppchen für den Senior zusammenstellen. Wenn mehr geht, auch nicht schlecht.....natürlich auch ein vegetarischesTofu kann man ja auch etwas ( ayurvedisch)würzen und anbraten, damit es besser schmeckt. Das gleiche gilt auch für Gemüse.
Gerade jetzt in der Grillsaison lassen sich viele Gemüsesorten sehr schmackhaft auf dem Grill zubereiten.Also die Ashley verputzt auch gerne mal gegrillte Zucchini mit einem Kräuter-Dip
-
ein Glückskeks
Jetzt will ich aber den Spruch wissen
Gibts Glückskekse für Hunde?
-
Vielen Dank Audrey
Ich werde ihm jetzt einfach mal mitkochen, die anderen bekommen ja schon gekocht und informiere mich nochmal extra, was man Vegan so geben kann......
Vielleicht meinte der TA darum - man kann es vernachlässigen,....aber gleichzeitig sagt er er habe ganz schlechte Leberwerte....*ggggrrrrr* man ist doch eh schon so dünnhäutig, wenn ein Hund so krank ist......Ich werde weiter berichten.
Heute Morgen habe ich ihm einfach mal Haferflocken, mit Apfel, Banane, Kürbiskernen, Kokosflocken und Hafermilch gegeben.....er hat es mit Freude geschlabbert.......in den nächsten 10-12 Stunden weiß ich ob er es verträgt -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!