"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil V
-
PocoLoco -
10. Mai 2016 um 23:34 -
Geschlossen
-
-
Ich glaube bei so einem extremen Fall würde ich auch nicht selbst experimentieren, sondern mir Hilfe von Fach holen. Klingt, als müsste da ganz schön viel beachtet werden.
Ich hoffe, ihr findet da einen guten Weg für BonnyFür meine gabs gestern:
Putenherzen, Kohlrabi, Karotte, Spargel, Risottoreis, Cottage Cheese.Heute gibts:
Hühnerleber, Eierspeis, Spargel, Zucchini, Kartoffeln und je ein Löffel Sauerrahm.Für Frodo immer schön Fett dazu und fürs Lünni trockene Dinkelflocken oder Salat.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
So, nachdem die Plüschis nun zwei Tage brav Rinderlunge gefressen haben und es dazwischen nochmal Gemüseflocken mit Dosenfleisch gab, gab es gestern wieder was "richtiges"
Für Rider Lamm mit Stangensellerie, Zucchini, Karotte, Brokkoli, Dinkel, Galgant und Oregano.
Für Roonie Pferd mit Zucchini, Karotte, Brokkoli und Fenchel.Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
den richtigen Salzgehalt konstant zu halten
So......das wollte ich jetzt aber genau wissen mit dem Salz und dem Antiepileptikum
Die antiepileptische Wirkung von Libromide hat mit dem Bromidanteil zu tun. Bromid wird relativ schnell im Dünndarm resorbiert und unverändert über die Nieren ausgeschieden. Das ist gut für den Hund. Dadurch halten sich die Nebenwirkungen in Grenzen. Auch die Leber soll so nicht geschädigt werden.
Die Geschwindigkeit der Bromidausscheidung wird aber von der Kochsalzaufnahme bestimmt, da beide um die Ausscheidung über die Niere konkurrieren. Das bedeutet, je höher der Salzgehalt , um so dröger das Bromid und je länger es im Körper verweilt, um so mehr Nebenwirkungen. Was passiert bei einer erhöhten Bromidausscheidung, wenn z.B. zu wenig Salz gefüttert wird?Nebenwirkungen sind u.a. Magen-Darm-Störungen sowie neue Anfälle.
Aha
Die Balance ist also so wichtig. Ein gut gemeintes Menü ohne Salz könnte also auch Anfälle auslösen. Hm....die Flinte muss nicht ins Korn, aber ein Spaziergang ist das mit der Balance nicht.
-
Naja.....ich füttere nach dem "Baukasten-Prinzip" und da können die Menüs schon mal recht bunt ausfallen
Meine Basic`s im Baukasten:Proteinquelle ( tierisch wie pflanzlich)
KH-Quelle
Fettquelle ( tierisch wie pflanzlich)
Ballaststoffe
Kalziumquelle
Vitamine/MineralienBonus: Kleine Verdauungshelferlein ( z.B. Gewürze) oder spezielle "Superfoods".
Ja so in der Art sehen meine Elemente auch aus- aber nicht so abwechslungsreich wie bei dir. Auf die Idee mit dem Brot bin ich noch nie gekommen.
Ich taste mich langsam an abwechslungsreichere Menüs heran. -
Mein 14jähriger Beaglebub hat sehr schlechte Leberwerte
Hm....vielleicht geht noch was beim Futter....ja
Wichtig: Die Arbeitsleistung der Leber sollte so "normal" wie möglich erhalten bleiben und sie dabei nicht belasten. Also die Ansammlung "giftiger" Abfallprodukte mindern, Stoffe für Reparatur-und Regeneration des Lebergewebes bereitstellen und den Muskelabbau verhindern.
Keine leichte Aufgabe für ein Futter.Ich fange mal mit dem Eiweiß an. Eine Frage dazu: Ist bei deinem Hund der Ammoniakwert ( Harnstoff) erhöht oder der Albuminwert erniedrigt?
Bei einem erhöhten Harnstoffwert wird Protein-reduziert gefüttert und bei einem Albuminmangel ggf. erhöht. Da solltest du noch mal schauen, auch wenn es jetzt nicht die typischen Leberwerte sind. Für die Fütterung sind sie aber wichtig.Geeignete Eiweißquellen für leberkranke Hunde: Fleisch/ Fisch ( mageres Rindfleisch, Hühnerbrust, Kabeljau, Butt), Milcheiweiß ( Magerquark), isoliertes Sojaprotein ( gibts in der Sporternährung).
No Go`s: Minderwertige Proteine wie schwer verdauliche Schlachtabfälle, getrocknete Kauartikel, Pansen, auch möglichst keine Innereien oder Ei. Letzteres enthält große Mengen der Aminosäure Methionin, deren Abbauprodukte die Leber zusätzlich strapazieren.
KohlenhydrateAufgeschlossene Stärke wird als Energielieferant in der Regel auch von leberkranken Hunden vertragen. Dazu gehören die "üblichen Verdächtigen" wie Reis, Nudeln und Kartoffeln, aber auch Getreideflocken und Brot. Letzteres gerade im Praxistest als geröstete Weißbrot-Croutons, "Arme Ritter" oder selbstgebackenes Maisbrot.
Fett
Da muss man schauen, dass der Hund weder ab noch zu nimmt. Also keine Exzesse. Als entzündungshemmdend gilt allgemein die Omega-3-FS, also wie im Fisch-und Leinöl enthalten. Wichtig sind auch hier beide essentiellen FS ( a-Linolen-und Linolsäure)
Falls die Gallenausscheidung auch nicht mehr so gut funktioniert, dann ist es sinnvoll, eher fettreduziert zu füttern. Für die Gallensäfte sind scharf-bittere Gewürze zuständig. Löwenzahn und Brennnessel auch.Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente
Die brauchen in der Regel keine Anpassung. Unter Umständen besteht ein erhöhter Bedarf an Vitamin C. Gesunde Hunde können Vit. C ja selbst herstellen. Die Leber ist in diesen Prozess involviert. Eine kranke Leber bringt weniger Leistung und somit auch weniger Vit. C.
Ich würde wohl ein natürliches Vit. C. einem Pulver aus der Apotheke vorziehen. Vit.C Lieferant sind Sanddorn und Hagebutte.Heilpflanzen
Mariendistel ( ist ja bekannt), aber auch Artischocke oder Kurkuma.
-
-
Auf die Idee mit dem Brot bin ich noch nie gekommen.
Die Idee stammt aus dem Ayurveda-Buch für Hunde
in Indien gehört Brot zu den Grundnahrungsmitteln( bei uns eigentlich auch, aber hier liegt blutiges Geschlinge gerade im Trend).
Wer nicht selbst backen will, bekommt tolle Brote beim Bio-Bäcker ( ohne Zusatzstoffe). Für sich selbst und für den Hund auch.Walnussbrot, Kümmelbrot oder Möhrenbrot. Für den Hund getrocknet zum Knabbern oder geröstet im Süppchen.
-
Hier wurde auch mal wieder gekocht.
Putenhackbällchen (mit etwas Salz und Petersilie) mit Kartoffelpüree an Erbseen und Möhrchen aus der Dose. Für jeden ein Stückchen Butter und nen Löffelchen Kokosflocken drüber.
Das war schneller weg, als ich gucken konnte.
Auf Zusätze wie Microminral und Co verzichte ich zur Zeit noch, weil sie ja größtenteils noch Trofu und Dose bekommen. -
Heute gab es:
Externer Inhalt scontent.ftxl1-1.fna.fbcdn.netInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Rinderleber, Hühnerherzen, Staudensellerie, Zucchini, Blumenkohl, dazu SpiralnudelnZum Nachtisch ein Ohr mit Fell
Externer Inhalt scontent.ftxl1-1.fna.fbcdn.netInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Die Idee stammt aus dem Ayurveda-Buch für Hunde
in Indien gehört Brot zu den Grundnahrungsmitteln( bei uns eigentlich auch, aber hier liegt blutiges Geschlinge gerade im Trend
).
Wer nicht selbst backen will, bekommt tolle Brote beim Bio-Bäcker ( ohne Zusatzstoffe). Für sich selbst und für den Hund auch.Walnussbrot, Kümmelbrot oder Möhrenbrot. Für den Hund getrocknet zum Knabbern oder geröstet im Süppchen.
meinst du mit geröstest, getoastet???
Wird frisches, getoastetes Btot bekömmlicher für den Hund?Wäre ja cool
-
Putenhackbällchen (mit etwas Salz und Petersilie) mit Kartoffelpüree an Erbseen und Möhrchen aus der Dose. Für jeden ein Stückchen Butter und nen Löffelchen Kokosflocken drüber.
Kokosflocken?? Bitte wo bekomme ich die her?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!