"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil V

  • @Audrey II Ich habe jetzt gelesen, dass Aniforte bei der Menge für die Flocken folgendes angibt: Erwachsener Hund 45% Fleisch und 55% Flocken. Wie genau errechne ich das für meinen Hund? Habe schon ein paar Varianten durchgerechnet, aber irgendwie werde ich nicht schlau daraus. Kannst du mir bitte einen Tipp geben?

  • ich habe gerade Buchweizenflocken bei Aniforte bestellt. Zur Probe erstmal eine 1 Kg Packung.

    Flocken gibts wirklich in großer Auswahl in den Drogerien. Auch in kleinen Mengen zum Austesten :smile:
    Die Buchweizenflocken würde ich schön lange einweichen. Ich selbst verwende gerne Buchweizenmehl für meine Hundekekse.

  • Empfehlenswerte KH-Quellen für den Hund sind u.a. Klassiker wie gekochter Reis, Nudeln, Getreideflocken oder Gerstenschrot. Leicht verdaulich bedeutet immer aufgeschlossen, also thermisch behandelt. Haferflocken wie im Müsli üblich übers Futter gestreut sind für den Hund z.B. nicht leicht verdaulich.
    Komplexe KH aus Vollkornprodukten, Gemüse und nicht zu süßem Obst sind für den Hund nicht nur gesund, sondern sie sättigen ihn auch viel nachhaltiger. Stärke und Zucker an Ballaststoffe gebunden, können nur langsam daraus gelöst werden und ins Blut gelangen. Auf diese Weise bleiben die starken Schwankungen des Blutzuckerspiegels aus und der Hund verspürt nicht nach kurzer Zeit wieder Hunger. Ein niedriger bis mittlerer glykämischer Index wäre sinnvoll.
    Ich würde darauf verzichten, schnell verfügbare Energie in Form von großen Mengen stärkehaltiger KH zu füttern. Stärke ist nichts anderes als eine lange Kette von Traubenzucker und auch hier kann ein "Zuviel" schnell mal den Stoffwechsel durcheinander bringen.
    Übrigens.......nach experimentellen Studien wirkt eine erhöhte KH-Zufuhr in Zusammenhang mit einer reduzierten Zufuhr an Proteinen in der Regel beruhigend und angstreduzierend.


    Danke! Dann schau ich mal, was ich an Getreideflocken und Gerstenschrot in den Hund bekomme.
    Von Reis wird gebrochen und an Nudeln, Obst und Gemüse nicht ran gegangen. Die Haferflocken habe ich mit heißen Wasser übergossen und ziehen lassen. Das ganze mit Olewo Karottenpellts vermischt und dazu etwas von seinem Libelingnassfutter, was er am besten verträgt. Das wurde gestern wie sonst was weg geschaufelt und eigentlich noch Nachschub verlangt. Heute morgen war genau das Gleiche nicht essbar :ugly: Ich werde irre mit dem Hund...

  • Gerstenschrot

    Mag dein Hund Pumpernickel? Besteht aus Roggenschrot mit süßlichem Geschmack. Ich brösel 1 Scheibe einfach ins fertige Menü. Wird hier gut vertragen :smile:



    Wie genau errechne ich das für meinen Hund?

    Was möchtest du denn berechnen? ;)
    Die Empfehlungen sind: 2/3 Fleisch und 1/3 Flocken nach Barf-Konzept.
    Ich persönlich würde wohl mit eher kleinen Mengen beginnen......falls du zum 1. Mal Buchweizenflocken fütterst. Mit den Hersteller-Empfehlungen ist das immer so eine Sache. Darauf kann man sich eigentlich nicht 100% verlassen. Wir haben ja Hunde mit sehr speziellen Verdauungssystemen ;)
    Du fütterst doch eigentlich nach dem "Allesfütterer-Konzept", oder? Ein Genie, wer da überhaupt was berechnen kann :D

  • Mag dein Hund Pumpernickel? Besteht aus Roggenschrot mit süßlichem Geschmack. Ich brösel 1 Scheibe einfach ins fertige Menü. Wird hier gut vertragen :smile:

    Noch nicht ausprobiert. Wird unverzüglich nachgeholt, danke ;) Wie viel kann ich einem 14kg Hund da geben?

  • @Audrey II Die schreiben 100 g Trockenvolumen sind aufgequollen 250 g. Das ist mir aber zuviel, ich fange mit 50 g Trocken an. Errechnet an Fleisch habe ich 220 g und Flocken 180g ausgegangen von 400 g Gesamtfuttermenge. Doch da ich noch Gemüse zu fütter glaube ich langen die 50 g.

  • Mag dein Hund Pumpernickel? Besteht aus Roggenschrot mit süßlichem Geschmack. Ich brösel 1 Scheibe einfach ins fertige Menü. Wird hier gut vertragen

    Stimmt Pumpernickel.
    Ich bin gerade am aufstellen von Komponenten, was ich so füttern könnte.
    Beim letzten mal nachdenken ist mir nämlich nur Kartoffel, Nudeln und Haferflocken eingefallen.


    Manchmal steht man echt etwas auf dem Schlauch.
    Brühwarm ist mir noch aufgefallen, dass man ja auch Reis füttern kann.
    Aber ich glaube ich gönn mir mal wieder ne Packung Pumpernickel, ich liebe das ja mit etwas Quark und Marmelade.

  • Hier gibt es ja auch täglich gekochtes,weil die verwöhnte Hundemeute mittlerweile komplett Trockenfutter verweigert. Dose ist auch immer ein Problem. Was heute genehm ist kann morgen ungenießbar sein.
    Heute zum Frühstück:
    Hirsebrei aus Hirseflocken und laktosefreier Milch gekocht mit Apfelkompott und gebratener Hühnerleber.
    (Hirsebrei und Kompott gab es auch für mich)
    Am Abend gibt es: Putenherzen mit Süßkartoffeln, Zucchini und pür. Grünzeug. Als Nachtisch Hühnerhälse.


    Margarete

  • Ich habe derzeit auch wieder Lust auf Hundeküche, daher gab es die letzten drei Tage zum Abendessen:


    Rinderhackfleisch, Hirse, Karotte, Apfel, Fenchel, Prise Galgant und Salz, frisch drauf im Wechsel Fischöl und Rapunzel 3-6-9-Öl (Lein-, Hanf- und Kürbiskernöl, kommt auch in meinen Smoothie:) sowie auch abwechselnd ein halbes Teelöffelchen Brennnessel-, Gerstengras- oder Chlorella/Spinat-Pulver. Wenn ich mehrere Tage am Stück koche, mache ich auch immer was von meiner selbstgemixten Mineralmischung drunter, die besteht aus Eierschalen, Hefeflocken und Grüner-Smoothie-Pulver.


    Heute abend koche ich vegetarisch: 2 Eier, Linsennudeln, Karotte, Zucchini, Apfel, Quark, dazu kommen wieder die o.g. Ergänzungen.


    Außerdem backe ich mal wieder Gute-Nacht-Kekse, da kommt Dinkelmehl, Haferflocken, Weizenkleie, Kokosmehl, Kokosfett, 2 Eier und Parmesan rein. Mal sehen, ob ihm die genau so gut schmecken, wie die Thunfisch-Kekse, die jetzt aufgefuttert sind:-)


    Weil ja von den KH-Anteilen die Rede war; Tommi verträgt es beim Gekochten auch am besten, wenn die tierische Komponente ca. 40-50% ausmacht und die KH-Gemüse-Mischung den Rest. Die Verteilung davon schwankt, manchmal mehr Gemüse/Obst, manchmal mehr KH.


    Hier sind im Einsatz (vielleicht dient es dem ein oder anderen als Anregung:-):
    Hirse (ganz, die koche ich oder Flocken, die übergieße ich kochend und lasse sie quellen),
    Haferflocken (auch gequollen),
    Schmelz-Reisflocken aus der Baby-Abteilung (gehen super-schnell und werden seeeehr gerne gefressen) und normaler gekochter Reis,
    "Basen-Balance" von dm-Bio und manchmal auch Omega-Frühstücksbrei von Rapunzel (in warmem Wasser kurz quellen lassen, mit denen strecke ich auch gerne mal das Nassfutter)
    Alle möglichen Nudeln: Fussilli, Linsennudeln, Spaghetti... Gerne auch in Vollkorn
    Kartoffeln und Süßkartoffeln
    Couscous (geht auch schnell und wird sehr gerne gemampft)


    Ist immer schön, hier mitzulesen, man bekommt immer wieder gute Ideen!

  • "Basen-Balance" von dm-Bio und manchmal auch Omega-Frühstücksbrei von Rapunzel (in warmem Wasser kurz quellen lassen, mit denen strecke ich auch gerne mal das Nassfutter)

    Das Basenbalance, wo finde ich das und wo steht der Omega Frühstücksbrei. ??

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!