"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil V

  • Gestern gab es im Napf Rind mit den Bohnen, Stangensellerie, Karotte, Brokkoli und Hirse.
    Dazu frischen Thymian und Rosmarin, getrocknet gab es noch Majoran, Estragon und Galgant.


    Bis jetzt ist wohl alles gut im Hundedarm, also hab ich wohl keine Hunde vergiftet :lol:

  • Frage bezügl Knochen: Linus liebt Knochen.
    Fleichknochen werden gekocht für Suppe- darf ich sie dann dem Hund geben?

    Ich gebe Knochen nur roh, auch wenn ich mir wünschen würde dem Hund verklickern zu können dass er nur drauf rumlutschen darf, denn schade ist es eigentlich schon...

  • In dem Ernährungsbuch von Martina Balzer steht, dass die Gabe von Leber und Nieren grundsätzlich überhaupt nicht empfehlenswert sei... In anderen Quellen liest man dann wieder, es sei wichtig

    Hi :winken:


    Ich habe das Buch von Frau Balzer auch und es ist sicher hilfreich, wenn man sich von Trofu und Konserve verabschieden will. Sie stellt in ihrem Buch ja so ein "Mittelding" zwischen Kochen und Barfen vor und es ist mMn auch recht informativ und anschaulich gestaltet.
    Trotzdem gibts auch ein paar Kritikpunkte, wie eben ihre Ansicht über Innereien, Hülsenfrüchte oder vegetarische Ernährung. Das Buch ist inzwischen auch schon 7 Jahre alt und die Wissenschaft läuft...1...2...3...im Sauseschritt beim Thema Hundeernährung in gigantischen Schritten voran. ;)


    Insofern hält die canide Fachwelt heute auch nicht mehr ausschließlich an fragwürdigen Forschungsergebnissen "überdosiert-ernährter" Laborhunde fest, sondern bewertet die unterschiedlichen Ernährungsformen sehr viel lockerer und praxisbezogen.
    Ich habe vom Zentek-Institut "grünes Licht" für Innereien, Hülsenfrüchte, Nüsse und Co. bekommenen......ohne warnend erhobenen Zeigefinger. ;)


    Meine persönliche Grundregel: Nicht einseitig füttern. Wichtig sind Kombination und Menge, so dass sich viele gesunde Nahrungsmittel in die Ernährung des Hundes integrieren lassen.




    Fleichknochen werden gekocht für Suppe- darf ich sie dann dem Hund geben?

    Es gibt Hunde, die ohne Probleme auch einen gekochten Knochen oder gebratenen Kotelettknochen genüßlich benagen können.....und wenn nix mehr dran ist, den Rest einfach liegen lassen. Leider sind die meisten Hunde ziemlich gierig und hektisch beim Benagen. Es ist also ratsam, sowieso von kleinen maulgerechten Knochen abzusehen. Neben der Splittergefahr, könnten sich auch gößere Teile lösen und zu Verletzungen führen. Zahnfleischbluten ist da noch harmlos.
    Zum Auskochen eignen sich vielleicht besser Markknochen. Das fettige Mark macht eine schöne Brühe und der Knochen kann ohne Reue entsorgt werden. :smile:

  • Da Alma wieder etwas abgenommen hat, wollte ich die Fettmenge von 10g auf 20g erhöhen... Versuch leider fehlgeschlagen :( :


    Kot war sofort wieder weicher.


    Also KH erhöht, mit dem selben Ergebnis + mehr OP :omg:


    Ich war mit den Mengen eigentlich super-zufrieden die sie bis jetzt bekam, aber dadurch das sich das Trainingspensum erhöht hat, war es wohl zu wenig...


    Nur mehr KH und Fett verträgt sie scheinbar nicht ... Soll ich mehr Fleisch geben? :hilfe:

  • und wenn du jeweils KH und Fett nur zur Hälfte erhöhst? wird fettes Fleisch besser vertragen als reines Fett?


    wie viel wiegt dein Hund?


    meiner bekommt mit 8kg auch so 15-20g Fettt und verträgt das problemlos.

  • Ich füttere schon sehr fettes Fleisch! Es gab deswegen auch kein Fett zusätzlich, im Winter hat sie trotzdem zugenommen, als das Training angefangen hat habe ich 10 g Fett zugegeben um das Gewicht zu halten.
    Das hat bis jetzt super funktioniert.


    Jetzt wo es so heiß geworden ist und wir auch noch einen Trainingstag mehr machen, hat sie wieder abgenommen, also hab ich das Fett etwas erhöht, was ja leider nach hinten los ging.


    Alma wiegt 30 kg, hat Fett aber schon immer schlecht vertragen.


    KH habe ich eh nur um 10 g erhöht und man hat es gleich gemerkt am nächsten Tag :dead:

  • Könntest Du nicht vllt eine zusätzliche Mahlzeit füttern? So bleibt das Verhältnis gleich, aber es ist mehr Energie. Oder klappt das auch nicht?

  • Sie bekommt eigentlich immer zusätzlich was, Reste von meinem Essen, Joghurt-Banane-KONG oder ein getrockneter Rehhals usw.


    Das Problem ist eindeutig die Menge.


    Zuviel Fett = weicher Kot


    Zuviel KH = weicher Kot + riesige Mengen OP


    Blöd. Ich weiß. :verzweifelt:

  • ist das bei allen KH?


    evtl. mehr Leckerchen? selbst gebacken mit zB Mascarpone, Banane usw?


    muss an dieser Stelle mal wieder feststellen wie froh ich bin einen Hund mit Saumagen zu haben. solange ich es nicht übertreibe, verträgt er alles :gott:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!