"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil V

  • Ich kam genau bis zu dem Wort Kartoffeln.

    Außerhalb des Forums ist die Hundeküche eher unbekannt. Kochen fällt unter Essensreste und selbst die sind für viele Hunde tabu.



    dann bekam ich die ganze Geschichte vom Wolf und das alles andere als Fleisch zu füttern nur Allergien fördert um die Ohren gehauen

    Werde ich gefragt, beginnt meine Antwort so: "Ich koche für meinen Hund" ( dünnes Lächeln von gegenüber).....und beende mit ......."nach einem professionellen, wissenschaftlich fundierten Ernährungsplan vom Veterinärmedizinischen Ernährungsinstitut Berlin".


    Nein....so sage ich es nicht :D Ich bin aber auch nicht unsicher. Wer nix weiß, muss alles glauben. Meine Devise.


    Jeder namhafte Ernährungsexperte wird bestätigen, dass nur eine ausgewogene Rezeptur die absolute Voraussetzung für die langfristige Gesunderhaltung unserer Hunde ist. Ich möchte nicht wissen, wie viele Hunde mit reiner Fleischfütterung mit mikrobiellen Störungen in Dünn-und Dickdarm zu tun haben, weil die Ballaststoffe fehlen.



    Natürlich müssen die Verkäufer*innen in den Barfläden ihr Fleisch verkaufen. Die wären ja schön blöd, wenn sie ihren Kunden von Gemüsesüppchen vorschwärmen würden ;) Und klar.....zu einer ausgewogenen Rezeptur gehört auch durchaus rohes Fleisch. Wenn der Hund es verträgt.....warum nicht.

    Einem domestiziertem Haustier die ausschließliche Ernährung eines Wildtieres aufzwingen zu wollen, halte ich persönlich nicht nur für falsch, sondern an den tatsächlichen Bedürfnissen des Hundes "vorbei" gefüttert.....zumal amerikanische Forscher durch Knochenanalysen schon vor etlichen Jahren herausgefunden hatten, dass der Hund die selbe Nahrung ge(fr)essen hat wie seine Menschen.


    Hm....ich habe z.B. so einen "Ur-Hund" ( keinen Wolf :D ) der einen deftigen Kohlrabi-Käse-Auflauf ganz klar dem blutigen Hasenkopf vorziehen würde. Rohes blutiges Geschlinge vom Reh wurde hier jedenfalls umgehend wieder hinausbefördert. Auf weitere Versuche habe ich dann verzichtet ;)



    es riecht nur alles nach Brokkoli

    Das muss nicht sein :smile:
    Unangenehme Kochgerüche kann man mit Gewürze neutralisieren. Nicht zu viel. Etwas getrockneten Oregano, Majoran, Liebstöckel oder Galgant mitgekocht und es riecht nicht mehr so streng nach Kohl und Co. Kommt bei mir zum gekochten Schweinefleisch. Das finde ich persönlich vom Geruch her nicht so toll :dead:



    Heute im Napf: Ein buntes Kürbis-Allerlei mit Walnüssen( ....wird hier gut vertragen, der Kürbis :smile: )





  • @Audrey II
    Ich muss ja ganz neidvoll sagen, dass deine Gericht echt Top aussehen (bei dir wäre ich wohl auch gerne Hund :D )!

  • dass deine Gericht echt Top aussehen

    ......wobei es mir ja eigentlich weniger ums Aussehen geht, sondern darum, dass mein Hund alle Nährstoffe bekommt, die er benötigt ;)


    Berücksichtigen muss ich dabei sein empfindliches Verdauungssystem. Infofern auch die eher leicht verdauliche "Dauerschonkost" mit viel Gemüse. Berücksichtigen muss ich auch die fehlende Milz in Verbindung mit einem geschwächten Immunsystem. Gerade der Umgang mit ( rohem) Fleisch ist unter hygienischen Aspekten nicht ganz problemlos. Da bin ich schon recht vorsichtig.
    Musste heute auch eine leicht angegammelte rohe Lammrippe entsorgen. Normalerweise eine Delikatesse für jeden Hund, aber irgendwelche krankmachenden Bakterien muss ich konsequent vom Hund fernhalten. Zu mindestens versuchen.
    Das mag vielleicht etwas "überfürsorglich" erscheinen, aber ich bin durch die Milz-Geschichte über Monate zur ständigen Wachsamkeit "gezwungen" worden und entsprechend sensibilisiert.
    Ich glaube, von Nov. 2016 bis jetzt war die Ashley der wohl am meisten durchgecheckte Hund......ohne sichtbare Erkrankung :D


    So....heute gabs Fisch mit Harzer Roller


  • Harzer Käse ist natürlich eine super vegetarische Proteinquelle, sowas geb ich ja auch gerne öfter. Bisher hab ich wegen des erhöhten Salzgehalts die Finger von diesem Käse gelassen. Siehst Du das unproblematisch?


  • Staudensellerie, Pastinake, Süsskartoffel - dazu gab es dann gebratene Leber vom Rind


    Das Roch alles so lecker :rollsmile: und macht richtig Spass :applaus: und Alma frisst es eh gern.
    Die wird noch zum Vegi-Dog. Zuerst wurde das Gemüse gefressen und zum Schluss erst die Leber.... und die muss geschmeckt haben, weil anschliessend in der Küche noch Restleber erbettelt wurde :lol: .


    (Warum haben wir kein Sabber-Smilie?)

  • Leider war das Mäkeln von Buffy keine direkte Altersgeschichte, sie leidet unter einer Niereninsuffizienz.


    GsD frisst sie seit 2 Tagen, trinkt wieder normal und bricht Morgens nicht mehr.


    Alle Nierenwerte sind am oberen Grenzbereich, der Frühwarnwert SDMA Wert statt - 14 auf 19.


    Der Blutdruck ist auch erhöht ( 199 zu 126) aber sie ist soweit gut drauf und vom Gewicht her stabil.
    Verdacht auf Pankreatitis wurde zum Glück nicht bestätigt. Amylasewert erhöht aber der canine Spez. Pankreaslipase im unteren Bereich. Alles andere war super.


    Ich versuche nun gegenzusteuern und das Futter anzupassen, obwohl ich altersbedingt ja schon ähnlich gefüttert habe. :ka:
    Aussagen zur Nierendiät sind auch widersprüchlich, gerade bei Haferflocken? :???:
    Vielleicht habt ihr noch Tipps?


    LG Sabine

  • rohen Schweinhaxen

    Ich dachte immer man soll einem Hund kein rohes Schwein geben?
    Ist das überholt?



    Bei uns gab es heute Gemüsetechnisch wieder Pastinake, Staudensellerie und Süsskartoffel. Als Fleischeinlage gab es dazu Hühnermägen gekocht im Sud des Gemüses :applaus: .

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!