"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil V

  • Heute gab's:
    Putenbrust
    Buchweizen
    Zucchini, rote Paprika, Wurzelpetersilie, Birne
    + Salz, Fischöl, MicroMineral, Taurin, Pfeffer, Kurkuma, Petersilie


    :hust:

    woran merkst du dass du ein Pottkieker bist?

    :D

    ...wenn die Liste der Geschmacksverstärker, Heilkräuter oder/und Toppings länger als die eigentliche Zutatenliste ist :headbash:

  • woran merkst du dass du ein Pottkieker bist?

    ...wenn die Liste der Geschmacksverstärker, Heilkräuter oder/und Toppings länger als die eigentliche Zutatenliste ist

    .....oder wenn du über Kreativität und ein gutes Kombinationswissen verfügst ;)

    Ein typisches "Pottkieker-Menü" spiegelt einen ganz bewussten Lebensstil wider, bei dem das Credo lautet: Der Genuss steht an 1. Stelle.

    Ob nun unkomplizierte Hausmannskost mit gängigen Zutaten nach Bedarfswerten oder Raffiniertes für verwöhnte Hundegaumen.......es muss unwiderstehlich verführerisch schmecken :D

    Braucht kein Hund ? Die vielen leergeputzten Näpfe sprechen für sich. Die zufriedenen Hunde auch.
    Vielleicht sollten wir mal eine Liste der "Best of Toppings" erstellen. Da kommen mit Sicherheit ein paar sehr interessante und überaus schmackhafte Chutneys zusammen :smile:

    Hier gabs heute:
    Hühnchen, Basmatireis, Kohlrabi, Grünkohl, Tomate, Apfel, in Butter gebratene Banane und Walnüsse, Hauch Galgant

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • bei uns gabs eben:
    kabeljau-filet mit der roten pampe (rote beete, pastinake, hirse etc.).
    die hirse dieses mal püriert ;)

    und: der kabeljau schmeckt nicht.
    mpf! gut, dass ich vegetarisch lebe, sonst hätte ich es eben gegessen!
    der hund isst eh besser als ich ;)

    nunja. wir versuchen es morgen nochmal. ansonsten muss ich vielleicht rinderhack druntermischen. :/

  • So, ich reihe mich hier nun auch ein. Ich habe angefangen, für Oskar zu kochen. Er hat Leishmaniose ( und ist Babesien, Reckettsien und Hepatozoen positiv) und gerade laut Blutwerten einen Schub.

    Vielleicht könnt ihr meinen Plan mal werten bzw korrigieren:

    Er darf nur purinarme Lebensmittel bekommen. Deswegen fallen einige Gemüsesorten weg, auch Hefe, Soja und Petersilie.

    50 % Fleisch oder Fisch (ohne Haut), 25 % Gemüse, 25 % KH. Dazu Leinöl, Kokosöl und Lachsöl, Hagebuttenpulver, Eierschalenpulver, 3 x die Woche Vitamin B Komplex und wöchentlich ein Ei. Dazu noch ein Löffel Hüttenkäse, Quark oder Joghurt. Fressen reiche ich ziemlich suppig wegen der Nieren.

    Der Heilpraktiker meinte gestern, er würde so zu wenig Calcium bekommen. Soll ich Hühnerhälse etc zusätzlich füttern oder Calcium oder Knochenmehl?

    Vertragen wird das Futter super, Output nur noch die Hälfte. Und es schmeckt - aber ihm schmeckt eh alles....

    Ach ja, seine Medikamente 2 x täglich bekommt er mit etwas Leberwurst. Ist nach einer Woche schon ein Ritual, auf das er besteht....

  • Bei dauerhafter Fütterung von Hühnerhälsen bin ich wegen der Schilddrüse sehr skeptisch, zumal ich nun selbst auch einen Hund kenne, der dadurch eine gemachte SDÜ hatte.

    Ich würde wenn der Hund gut klar kommt, einen zB rohen Kalbsbrustbeinknochen oder Schulterblatt zum Benagen und teilweisen fressen geben, oder mit einem hochwertigen Ca-Präparat supplementieren.

  • Bei dauerhafter Fütterung von Hühnerhälsen bin ich wegen der Schilddrüse sehr skeptisch, zumal ich nun selbst auch einen Hund kenne, der dadurch eine gemachte SDÜ hatte.

    Ich würde wenn der Hund gut klar kommt, einen zB rohen Kalbsbrustbeinknochen oder Schulterblatt zum Benagen und teilweisen fressen geben, oder mit einem hochwertigen Ca-Präparat supplementieren.

    Ok, gut, dass ich gefragt habe. Eine SD-Problematik darf ich jetzt nicht auch noch verursachen. Knochen muss ich ausprobieren, Oskar versucht auch große Teile zu verschlingen und würgt dann, deswegen habe ich da etwas Angst. Ich werde mal einen großen Kalbsknochen unter Aufsicht im Garten geben, ansonsten Calciumpulver. Danke.

  • Der Heilpraktiker meinte gestern, er würde so zu wenig Calcium bekommen

    Du kannst den Kalziumbedarf sehr gut über Eierschalenmehl bzw. ganz normale Eierschalen decken. Das machst du doch schon. Eierschale enthält viel Kalzium und einen eher geringen Phosphor-Anteil. Letzterer ist bei der Leishmaniose-Ernährung moderat zu halten.


    50 % Fleisch oder Fisch (ohne Haut), 25 % Gemüse, 25 % KH. Dazu Leinöl, Kokosöl und Lachsöl, Hagebuttenpulver, Eierschalenpulver, 3 x die Woche Vitamin B Komplex und wöchentlich ein Ei. Dazu noch ein Löffel Hüttenkäse, Quark oder Joghurt. Fressen reiche ich ziemlich suppig wegen der Nieren.

    Vielleicht würde ich den Fleischanteil hin und wieder reduzieren und den Tagesbedarf an Protein über Eier und Milchprodukte abdecken.....also schon ein wenig in Richtung ovo-lakto. Es gibt inzwischen ein großes Sortiment an Milchprodukten ( Kuh, Schaf, Ziege) und wenn dein Hund Quark und Hüttenkäse gut verträgt, kannst du den bisherigen "Löffel" aufstocken.....aber kleinschrittig :smile:
    Ansonsten schmeckt vielen Hunden auch Omelett, Rührei und Co. sehr gut :smile:

    Suppig füttere ich auch. Meine Spanierin mag auch herzhafte Gemüsesuppen ohne viel Fleisch darin. Müssen ja auch keine Hülsenfrüchte dabei sein, obwohl es wohl Ergebnisse aus Langzeit-Beobachtungsstudien geben soll, die aufzeigen, dass wohl einige der üblichen Diätempfehlungen in Bezug auf purinarme Kost revidiert werden müssen. (Ernährungs)Wissenschaft ist leider auch ziemlich irrtumsanfällig.
    Die meisten Gemüsesorten sind aber purinarm. Du hast da also schon eine große Auswahl.

  • hallo
    ich habe ein paar recht spezielle fragen

    folgendes
    unser 8 jahre alter hütehund mischling ist viel zu dünn.

    sam hat seit fast 7 jahren eine sdu und bekam bisher forthyron.

    seit 5 jahren füttern wir frisch.kein barf ,gemüse u. kohlenhydrate gegart,fleisch meist roh,ab und an auch gegart.
    täglich einen naturjoghurt von welpe an,zwischendrin mal einen apfel,möhre,birne ...

    vor 2 jahren bekam er massive probleme mit dem kotabsatz.saß oft brummend vor schmerzen im wald ... es wurde dann eine vergrößerte prostata festgestellt und sam per chip kastriert(hat inzwischen den 3. chip,op wegen weiterer gesundheitlicher baustellen nicht möglich)

    ein jahr später wurde nachgechipt weil immer noch probleme mit kotabsatz.
    gebracht hat es leider nichts... bei einem anderen tierarzt,den wir als notfall aufgesucht hatten ,als mal genichts mehr ging,wurde dann ein rektum divertikel diagnostiziert.

    futter wurde umgestellt auf kost die nicht stuhlfestigend wirkt.

    im vergangenen herbst(nach dem 2.x. chipen) ging es sam dann garnicht gut.....
    anfangs stand der verdacht im raum das der chip nicht wirkt.dies wurde getestet,alles ok.
    aber
    t4 viel zu hoch,bauchspeicheldrüse im graubereich,leberwerte etwas erhöht,muskelwerte nicht ganz ok.

    im frühjahr erneut geriatisches profil machen lassen,werte fast gleich geblieben.
    kardiologe(sd spezialist) vermutete das sich das herz so verschlechtert hat.

    beid em termin zum herzschallen stellte sich dann heraus das da soweit alles ok war,aber der t4 wert zu hoch(was noch ok war da sam eine sdu hat und forthyron bekam u. der arzt meinte lieber etwas hoch als zu niedrig)
    t3 aber zu niedrig.... also t3 verordnet.

    sam ging es aber nicht besser.er fraß gut,mochte aber kaum noch laufen,war oft schlapp.
    anfang juli erneut blut und kontrolltermin beim kardiologen
    diesmal t4 zu niedrig,trotz gleich gebliebener menge forthyron und t3 trotz gabe von t3 noch weiter gesunken.

    der arzt ratlos,das hatte er in seiner beruflichen laufbahn noch nicht.
    wir sind die ernährung dann durchgegangen,futter,zeit der tablettengabe,abstand zu den gaben... alles ok.

    sam ist verhaltensauffällig,hat nur noch angst,mag nicht mehr gassigehen,ist schlapp und hat abgenommen.
    all dies paßt auf das sdu bild
    t3 wurde erhöht
    sam nahm weiter ab ,trotz höherer futtermenge.
    die kotabsatzprobleme wurden schlimmer,mehrfach mußte ihm notfallmäßig beim tierarzt geholfen werden und das divertikel manuel ausgeräumt werden.

    nun werden die medikamente komplett ausgeschlichen,dann soll erneut ein blutbild gemacht werden und dann sehen wir weiter,so der derzeitige weg.

    zur zeit füttern wir wegen der bauchspeicheldrüse fettarm und wegen der festigenden eigenschaften so gut wie keine zus. kohlenhydrate .
    um den stuhl weich zu halten bekommt sam weizenkleie und buttermilch (laktulosesirup hat nichts gebracht)zum futter,für die bauchspeicheldrüse enzyme .

    meine frage nun,wie/was könen wir geben damit sam wieder zunimmt.
    sein bestgewicht waren mal 18 kg,dann hat sich das auf 17,5-,8 kg eingependelt,im sommer auch mal etwas unter 17 kg

    beim letzten weigen vor 1 wo waren es 15kg.

    für anregungen wäre ich wirklich dankbar.

    ach ja,ernährungsberatung wurde bereits angestrebt... aber selbst denen ist das zu kompliziert.nun soll erst einmal das nächste blut abgewartet werden,dann eine beratung mit 2 thp und dann erneut ein gespräch.


    lg kirsten

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!