"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil V

  • Durchfall und Darmgeräusche.

    Danke, das hilft weiter.


    Dann vermute ich fast, dass das der Grund des Übels ist......


    Werde ihr heute nur Moro geben und morgen wieder mit etwas reiß und fleisch zufüttern.


    Evtl. mache ich, wenn sie wieder fit ist, dennoch noch einen "Gegentest", wenn ja, dann schreib ichs hier.

  • Heute gab's Königsberger klopse. Für die Hunde aus 100g rinderhack und je 50g Hühner Herz und Leber die ich ganz klein geschnitten habe. Ein Sahne Brühe sößchen und Kartoffeln und Möhren. Die Teller sind Blitz blank xD Frühstück waren Hühnerflügel roh

  • Hier wurde heute auch frisch gekocht; es gab Schweine-Nackenbraten im Angebot, da hab ich zugeschlagen. Erst im Bräter angeschmort, dann in Brühe gekocht - ist superzart geworden. In der Flüssigkeit hab ich dann noch Kartöffelchen gekocht und Erbsen/Möhren (Dose) dazugegeben. Der Schnuff hat es sehr genossen :-)


    Und weil so ein ganzer Braten nicht an einem Tag verputzt werden kann, lagern noch vier Portionen im Kühlschrank. Ich habe festgestellt, dass sich solche Mahlzeiten problemlos 3-4 Tage halten, wenn ich sie sofort in die Schraubgläser packe, die ich normalerweise fürs Einkochen verwende und dann kühle. Denn für 4 Gläaser schmeiß ich den Einkochautomaten nicht an.

  • Was ist alles gut für die Gelenke?

    Bei Bewegungsstörungen/Arthrose werden in der Veterinärmedizin zunehmend Phytotherapeutika eingesetzt sprich bestimmte Pflanzen/Heilkräuter, deren Wirkungsmechanismen und Wirksamkeit über entsprechende studien bestätigt wurden.
    Ganz klasisch gehören 4 Pflanzen dazu:
    Weide
    Brennnessel
    Teufelskralle
    Weihrauch


    Damit auch optimal dosiert bzw. auch ein therapeutischer Effekt erzielt wird, gibt`s entsprechende Produkte in dieser Kombination auch im Handel zu kaufen. Allerdings mit Zusatzstoffen.

    Vorbeugend wäre ein Blick in Richtung Ernährungsmedizin hilfreich.
    Ernährung bei Arthrose | NDR.de - Ratgeber - Gesundheit


    Mit entsprechenden Lebensmitteln bzw. mit deren Verzicht kann man auch beim Hund so Einiges bewirken ;)
    Beim Hund ist auch auf eine ausreichende Versorgung bestimmter Spurenelemente zu achten, die für Knochen und bindegewebe wichtig sind. Dazu gehören:

    Zink ( Huhn, Eier, Milch-und Vollkornprodukte)

    Kupfer ( Innereien, Fisch, Nüsse, grünes Gemüse)

    Jod ( Seefisch, Milchprodukte, Eier, jodiertes Salz)

    Mangan ( Getreide, Reis, Nüsse, Kopfsalat, Spinat, Erdbeeren)



    So.....hier gabs heute ein bunten Mix aus:
    Lammleber, Hafervollkornbrot, Brokkoli, Rote Bete, Zucchini, Apfel, Kräuter und Gewürze, Walnussöl


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!