"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil V

  • Na ja....das ist schon eine recht große Menge an Stärke, die die Verdauungsenzyme sprich Amylasen zu zerlegen haben. Vielleicht hilft es, den Trofu-Anteil zu halbieren und dafür "frisch" zu füttern, also ein Mix aus Gemüse( ggf. auch mit einem Rohanteil zur Kotfestigung), Hülsenfrüchte, Obst, kleine Mengen Couscous oder Bulgur, Kokosmilch, Nüsse, Kräuter/Gewürze....ggf. auch mal Pilze ( gebraten für den Geschmack).
    Wenn du so ein Gemüse-Ratatouille schmackhaft zubereitest, schmeckt das auch vegan. Da geht ganz viel
    Fütterst du zusätzlich eine Mineralmischung?


    Wird Kokosmilch gut vertragen? Oder welche Mengen sind noch i.O.?


    Da der Juckreiz auch im Ohr wieder kommt, werd ich den Fisch nun streichen. Scheinbar funktioniert dies nicht (mehr?). Schade schade......

  • Die veganen Rezepte lesen sich ein bisschen als wären sie eigentlich für Menschen gedacht... :???:
    Bezüglich Rezeptideen würde ich vielleicht in ein paar Veganforen quer lesen. Da gibts doch bestimmt Leute, die ihre Hunde so füttern und was drüber schreiben.



    Ich finde die Falafelidee super. Ich glaube ich kauf mir demnächst mal fertige und gucke, was die Hunde dazu sagen :D




    Futter von gestern
    Eierspeis mit Kräutern
    für den Geschmack etwas Rindermilz
    Karotte, Zucchini, Tomate
    Hirse
    Schmalz bzw. Dinkelflocken


    Ich finde man sieht immer sehr gut, welcher Napf zu welchem Hund gehört xD


  • Die veganen Rezepte lesen sich ein bisschen als wären sie eigentlich für Menschen gedacht... :???:

    Ja, finde ich auch. Kann mir einiges davon auch gut vorstellen... für mich, nicht für die Emily... ist aber definitiv als Hundekochbuch bezeichnet :D

  • Ich habe vor kurzem Falafel an meine beiden verfüttert (sind von uns übriggeblieben), das gab riesen Haufen Matschekot. :shocked:


    Hat ihnen aber natürlich sehr geschmeckt!


    Kann man übrigens auch prima mit Kichererbsenmehl machen, wenn's schnell gehen muss. Auf Chefkoch gibt es ein Rezept dazu.


    LG, Dani, Nena und Gini

  • Matschekot will ich aber eigentlich nicht :lol:
    Ich hab Falafel einmal selbst gemacht und die sind total zerfallen...davon bin ich geheilt^^



    So heute gabs
    angebratenes Lammfleisch
    Brokkoli, Chinakohl und TK-Himbeeren (Premiere, hier gibts an Obst sonst ja nur Apfel)
    in Paprika-Kräuter-Brühe
    Für Frodo noch Schmalz und Hirse und für Finya Haferkleie und Flohsamenschalen.

  • Wird Kokosmilch gut vertragen? Oder welche Mengen sind noch i.O.?

    Wird gut vertragen, allerdings gibts Qualitätsunterschiede.
    Die Kokosmilch von Alpro ist eher ein Kokosprodukt mit nur 52% Kokosmilch. Der Rest besteht aus Erbsenprotein, Verdickungsmittel, Quellstoffen und Aromen. Einziger Vorteil: Schmeckt gut ;)
    Die Kokosmilch von Rossman besteht zu 65% aus Kokos. Der Rest ist Wasser. Nachteil: Schmeckt nicht besonders :D


    Wenn viel Bittergemüse im Topf ist, kann Kokosmilch schon mal den herben Geschmack etwas mildern und süßlich aufpeppen. Ich gebe "einen Schuss" hinein. Auf jeden Fall erst mal mit wenig anfangen und das Gedärm austesten.


    Heute im Napf:
    Kokossüppchen mit Hühnchen, Zucchini, Roggenvollkornbrot, Buchstabennudeln, Apfel, Löwenzahn mit Wurzel, Katzenkralle, Petersilie





    TK-Himbeeren

    Hier gabs vor ein paar Tagen frische Himbeeren.....mit großer Öffnung zum Befüllen ;)
    Ashley mag auch sehr gerne die Brombeeren direkt vom Strauch.

    Beeren enthalten viele Ballaststoffe, deshalb machen sie so schnell satt. Den sekundären Pflanzenstoffen in Beeren wird eine antioxidative Wirkung nachgesagt: Sie sollen beschädigte Körperzellen reparieren können.

    Gesunde Beeren: Tipps zu Kauf und Lagerung | NDR.de - Ratgeber - Verbraucher




Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!