"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil V

  • Mittlerweile mögen die Hunde hier auch "süss", das war früher undenkbar.
    Heute gab es frühs Haferflockenbrei mit Apfel und braunem Mandelmus.
    Wurde ratzfatz verputzt :applaus:


    Abends gibts dann wieder "richtiges" Hundefutter, nämlich grünen Pansen.
    Ich freu mich schon :dead:

  • Zählen Linsen dann zum Eiweiß oder zum KH?

    in der vegetarischen Ernährung sind Hülsenfrüchte sehr gute Eiweiß-Lieferanten, aber sie enthalten auch Kalzium, Eisen, B-Vitamine und viele Ballaststoffe. Gekocht machen Linse, Erbse und Co. eigentlich wenig Probleme.....wenn man es wie immer nicht übertreibt ;)
    Ich kaufe die Linsen aus der Dose. Die sind ja schon gekocht und die Zubereitung dauert nicht mehr stundenlang (....wie früher mit dem Einweichen über Nacht). Als Verdauungshelferlein kommt immer etwas Kümmel zu Einsatz, den ich mitkoche.


    Gibt hier Hunde, die wurden wohl auch eine deftige Linsensuppe süß/sauer nicht verschmähen :D



    Ich war heute mal wieder in meinem Lieblings-Kräuterladen unterwegs. Was für die einen das Shoppingcenter ist, das sind für mich duftende kleine Kartons bis zur Decke ;)
    Da gibts wirklich alles was das Kräuterhexenherz höher schlagen lässt.....und man erwartet von einer weißhaarigen alten Frau mit verschwörerischen Blick bedient zu werden. Für den Hund wurde Löwenzahnkraut mit Wurzel eingetütet und Katzenkralle zur Unterstützung des Immunsystems. Dem fehlt ja nun "Kumpel Milz" und die Gefahr, dass es bei einer Infektion schwächelt, ist deutlich erhöht.


    Verwendet noch Jemand Katzenkralle?

  • Können Linsen und Erbsen stillende Mütter essen?


    Bei Milla geht sämtliches Blähzeug, wie die Kohle gar nicht. Auch nicht in winzigen Mengen.


    An Linsen / Erbsen habe ich mich noch nicht ran getraut, die haben für mich immer was von Bohnen :D

  • @EmilysKeKS
    Oh ja bitte, das wär lieb=)


    Und danke für die Aufklärung über die Sobanudeln :D




    Meine fressen sehr gerne Linsen. Gerade die roten zerfallen, wenn man sie lange genug kocht, völlig. Wenns dann auch noch Kümmel mit im Kochwasser gibt, haben die keinerlei Blähungen davon. Nicht mal Frodo und der ist dafür recht anfällig und ich würde es bei ihm sofort merken, da er dauernd an mir klebt xD
    Ich zähle die weder direkt zu KH, noch zum Gemüse. Die gibts einfach oben drauf. Allerdings füttere ich davon auch nie sonderlich viel. Jetzt gibts gerade 30g aufgeteilt auf 5 Tage und 2 Hunde. Die höchste Menge war wohl 15g pro Hund und Tag - ging auch =)

  • Moin :smile:


    Hier wurde mal wieder nach interessanten Ballaststoff-Quellen geschaut. Erbeutet wurde:



    Da sind unterschiedliche Brotsorten dabei.....mit Leinsamen, Roggen, Sonnenblumenkerne, Hafer oder Pumpernickel



    ....kann man einfach lufttrocknen als Snack, im Süppchen kurz mitkochen oder einfach übers fertige Menü bröseln. Geht natürlich auch mit Leberwurst drauf :D



    Im Napf heute:
    Ziegen-Hühnchen-Mix, Buchstabennudeln, Rahm-Kohlrabi, Feldsalat, Zucchini, Apfel, Petersilie, Löwenzahnkraut, Katzenkralle, Walnussöl


  • So, nachdem der Kot mit dem veganen TroFu immer mehr und immer weicher wurde, hab ich das Ganze abgebrochen und bin vorgestern wieder (vorerst) auf Fisch&Reis umgestiegen.
    Ergebnis: Kot wenig und gut fest. Aber .... wieder eindeutig Juckreiz im Gesicht und Ohr :(


    Scheint also beides nicht das Wahre zu sein und ich habe absolut keine Ahnung mehr, was ich jetzt füttern soll......



    Sollte ich mal versuchen probehalber selbst vegan zu kochen mit wenig Zutaten und sehen, wie er das verträgt? In dem veganen TroFu war auch Hefe enthalten, worauf er früher mal reagiert hat...also vegan Selbstkochen ohne Hefe. Als Test?



    Wenn ja, wie sollte ich dies zusammenstellen für einen 45kg Hund? Oder andere Vorschläge?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!