Ganzjährig Wildvögel füttern - ein Austausch

  • Oh je, ist schon wieder Zünslerzeit? Dann muss ich dringend spritzen.

    Hier ja, aber spritzen ist bei uns nicht nötig. Die Zünsler werden mittlerweile von den Vögeln als Leckerbissen gefressen. Meine Gartenhecke ist dann voll mit Vögeln, die die Raupen genüsslich verspeissen.

  • Im Sommer füttere ich am Boden das Phönix von Pauls Mühle. Die Futtersäule befülle ich weiterhin mit dem Ganzjahresfutter von Lillebro, das ist vor alem für die Spatzen.

    Die Meisenknödel werden auch ganzjährig angeboten und im Sommer sogar lieber gefressen, habe ich den Eindruck.

    Lillebro mögen meine verwöhnten Piepser überhaupt nicht. Egal, was man davon anbietet.

    -----------------------------

    Im Sommer füttere ich nur ein wenig zu. Es kann auch mal sein, daß es ein, zwei Tage nichts gibt. Sie sollen sich nicht zu sehr auf das Angebot verlassen. Und da es hier noch relativ viele Insekten im Garten gibt, kann ich das guten Gewissens auch so machen.

  • Ich muss im Sommer mehr zufüttern als im Winter. Und das, obwohl wir hier mitten in der Natur leben und meine Vögelchen auch eifrig in den Bäumen, Büschen und Hecken nach Futter suchen.

    Hier in den Weinbergen wird allerdings auch viel gespritzt und ich denke mir, das wirkt sich leider auf die Insektenpopulation aus.

  • Die neuen Meisenknödel hängen jetzt seit vorgestern und sind nicht nur beim Dobermann beliebt. Der erste ist schon fast weg.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
  • ich musste mein Futterhäuschen aus dem Garten nehmen und aufbereiten. Es viel plötzlich, nach dem fiesen Wintereinbruch, an ein paar Stellen auseinander.

    Also auseinander bauen, schleichen, neu lackieren und neu zusammen schrauben.

    Leider ist das Futterhaus ja nicht so gut angenommen worden und wirklich viele Vögel gabs nicht bei mir im Garten.

    Jetzt hab ich, weil das Häuschen immer noch nicht hängt:hust:, mit der Fütterung zwar weiter gemacht, aber eigentlich damit gerechnet, dass ich nur unsere Gartenmäuse fütter, weil ich das Futter einfach auf den Boden streue.

    Ja pustekuchen.

    Mein Garten wird vor allem am späten Nachmittag, belagert :herzen1:

    Hauptsächlich ist es ein Schwarm Spatzen, aber auch der Sumpfläufer kommt regelmäßig und die Amseln. Auch wenigstens eine Elster ist öfters mal da.

    Und so nen braunes, vierbeiniges Vieh gönnt sich auch gerne mal was vom Futter, wenn ich mal gerade nicht hin gucke (doof, weil auch Rosinen im Futter sind)

    Allerdings vermisse ich meine Meisen :lol:

  • Hat jemand einen Tipp, meine Futterstellen werden nur noch von Tauben heimgesucht :fear:

    Also ich hab garnichts gegen Tauben, aber die haben ja ein "Zuhause" bei uns in der Nachbarschaft und bekommen dort auch Futter. Trotzdem belagern sie all unsere Futterstellen, seitdem kommen keine Wildvögel mehr.

    Gibt es "Futterstellen/Häuschen" die Tauben nicht mögen, Wildvögel aber schon?

  • Es gibt so Körbe, die man über die Futterstelle stellt, Löcher nur für kleinere Arten durchgängig.

    Das funktioniert wohl ganz gut. Ansonsten geht nur noch ein hängender Spender.

    Danke dirdog-face-w-one-eye-open-blowing-heart

    Nach den Körben werde ich mal schauen, ob dann auch noch Amseln an das Futter kommen können.

    Ich habe selbst am hängenden Spender schon Tauben gesehen....

    Wenn die Tauben wenigstens nur an einer Stelle fressen würden wäre das ja ok, dann würden sich die anderen Vögel ja noch an die anderen Stellen trauen, aber so belagern sie einfach alle Stellen und die Wildvögel bleiben weg.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!