Ganzjährig Wildvögel füttern - ein Austausch

  • Ich bin überrascht und froh, wie viele Amseln es in diesem Jahr hier gibt. Nach dem Amselsterben hatten wir gut 2 Jahre kaum Amseln hier. Und in diesem Jahr gibt es hier so viele :herzen1:

  • Wir haben schon ausgeflogene, fast flügge Jungamseln. Wie sie die dicken Brummer über den Schnee bekommen haben, ist mir echt ein Rätsel, da war eigentlich alles Futter zugedeckt.

    Übrigens fressen Amseln natürlich auch anderswo als auf dem Boden, hoch im Apfelbaum zum Beispiel, wenn Früchte dran sind. Ich spieße ihnen sogar die Apfelhälften oft auf Zweige, damit sie damit nicht so rumsauen. Und natürlich ernsten sie rund ums Jahr Beeren und Früchte, die auch nicht unten liegen. Diese Scharrbewegung mit dem Schnabel, mit der sie Futter rumschmeißen, stammt aus der ganz normalen Futtersuche, so scharren sie z.B. auch in Laub oder loser Erde. Im Futterhaus schmeißen sie damit schlicht beiseite, was sie nicht so lecker finden und suchen erstmal Besseres.

  • Ich füttere neben dem Häuschen auch auf dem Boden. Hauptsächlich für die Türken- und Ringeltauben, die nun wirklich nicht in`s Haus passen.

    Nun kommt aber täglich eine Ratte. Sie ist sehr hübsch (vermutlich sind es eh mehrere, die nacheinander kommen):hust:, aber ich mag sie nicht füttern.:roll:

    Habt ihr Tipps, wie ich den Tauben Futter anbieten kann, ohne Ratten mitzuversorgen?:???:

  • Bei uns am Häuschen sind immer viele Stare, das sind richtige Rüpel. Die machen riesig Lärm, streiten sich wie verrückt und schmeißen das ganze Futter runter. Am Boden freuen sich dann die Tauben und Amseln, allerdings auch die Wülmäuse die ich seit 2 Jahren versuche loszuwerden. Ich werde also erstmal kein loses Futter nachlegen deshalb.

    Ansonsten sind bei uns die Fettblöcke von Vivara total beliebt.

    Aktuell kommen auch mal neue Vögel. In der letzten Zeit hatten wir Grünfink, Zaunkönig, Heckenbraunelle, Sumpf- Blau- und Kohlmeise, Hausrotschwanz, Rotkehlchen und Buntspechte. Die Dompfaffen und Stieglitze hab ich dieses Jahr noch nicht gesehen im Garten.

    Seit wir eine Ligusterhecke haben, kommen auch insgesamt viel mehr Vögel in den Garten.

    Öfter kommen auch 2 süße Eichhörnchen und bedienen sich zusätzlich zu ihrem Nussspender an den Sonnenblumenkernen und Mehlwürmern. Die sind auch sehr manierlich und nehmen nie viel.

  • Wir haben uns gewundert, warum das Fettfutter plötzlich so übermäßig schwindet:

    Ertappt!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
  • Ich füttere neben dem Häuschen auch auf dem Boden. Hauptsächlich für die Türken- und Ringeltauben, die nun wirklich nicht in`s Haus passen.

    Nun kommt aber täglich eine Ratte. Sie ist sehr hübsch (vermutlich sind es eh mehrere, die nacheinander kommen):hust:, aber ich mag sie nicht füttern.:roll:

    Habt ihr Tipps, wie ich den Tauben Futter anbieten kann, ohne Ratten mitzuversorgen?:???:

    Ich reiche meinen Ringels ihr Futter und Wasser in einem simplen Napf an, der auf meinem Fensterbrett steht.

    Wichtig ist hierbei allerdings die Hygiene. Die Ringels hier haben häufig starken Tricho-Befall.

  • Ich hab es bei der Fütterung ja eigentlich immer wie mit den Winterreifen gehalten... O bis O und meist ging um die Zeit dann auch das Interesse am Futter im Häuschen zurück. Diesen Winter ging aber hier wirklich der Punk ab. Sonst hab ich einmal die Woche Futter nachgefüllt, dieses Jahr brauchte ich fast jeden zweiten Tag eine neue Füllung.

    Heute war der Futtervorrat alle und eigentlich wollte ich die Fütterung für den Sommer einstellen. Da aber immer noch jeden zweiten, dritten Tag das Haus regelrecht leer gefressen ist, überlege ich, ob ich nicht durch füttere.

    Gibt es irgendwas bei der Futterwahl für den Sommer zu beachten?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!