Vollzeit Arbeit und Hund - Laber Thread
-
-
OT: sagt mal, nachdem hier so viele Büromädels
sind.... Ich hab da mal eine Frage. Ich korrespondiere generell seehhhr selten in meinem Job. Aber wenn, dann weiß ich nie so recht, wie momentan die korrekte Anrede lautet. "Sehr geehrte Frau X," ist doch voll out, oder? "Guten Tag!"? Und mit Name? "Guten Tag Frau X!"? Bitte um Aufklärung. Danke.
... bei mir gibts klassich "Sehr geehrte X". Wenn ich schon mal persönlich (also nicht privat sondern in Person) Kontakt mit der Person hatte kanns dann je nach Sympathie und Person auch in "Guten Tag" wechseln.
Aber bei Erstkontakt immer die klassiche Form.
Wieso auch nicht
?
kann mich hier nur anschließen.
Schriftlich für Kund_innen gibt es bei uns:
"Sehr geehrter Herr..." "Sehr geehrte Frau" "Guten Tag/Guten Nachmittag/Guten Abend (ohne direkte Anrede, nur mit nem Komma im Anschluss)"
im Englischen "Dear (Mr/Ms/Mrs/firstname)"
In der direkten Anrede untereinander wird häufig nur Englisch gesprochen. Ansonsten unter Kolleg_innen (recht häufig?) einander geduzt,...auch bei den Neuen joah
Das meiste an Vorbereitung nicht, nein, aber einiges an Bürokratie erledige ich natürlich - Telefonate, kleine Besprechungen, den täglichen Kopiermarathon, Aufbau und Abbau von Experimenten, wenn es gut läuft auch mal die Bewertung von Plakaten, Heften oder kurzen Tests. Kommt auch immer darauf an, ob ich in diesen Freistunden (ich habe in der Woche drei) Vertretungen rein bekomme.
Ich erledige wenigstens einen Teil in der Bahn, da ich einen ausreichend langen Fahrtweg habe, das erspart mir einige Zeit am Schreibtisch.
Ich habe jeden Tag aktive Unterrichtszeit von 8.15-13.20 Uhr, ab 7.30 Uhr (hier geht es um 6.10 Uhr aus dem Haus) ist es für mich möglich zu kopieren und die Räume vorzubereiten (Mikroskope rausholen, Mikroskopierbesteck bereitlegen, Präparate holen, Experimentalkästen packen, Lösungen ansetzen und solche Sachen eben) und nach dem Unterricht muss ich den Teil, den ich während der Raumwechsel (die fünf Minuten Pausen) nicht geschafft habe, wieder weg räumen und entsorgen (gerade in Chemie kann das notwendig sein). Wir haben eine 'offene' Pause, d.h. die Schüler dürfen uns jederzeit ansprechen, indem sie zum Lehrerzimmer kommen, da steht also meistens auch was an (Hefte abgeben, Hefte abholen, Hausaufgaben einreichen, Referate und deren Handouts einreichen, Nachfragen zu XYZ ...), zweimal habe ich da dann Pausenaufsicht, bin also sowieso auf dem Schulhof. An einem Tag der Woche habe ich bis 15.15 Unterricht, davor ist eine Mittagspause für die SchülerInnen und theoretisch auch für die LehrerInnen, da trifft all' das zu, was ich oben genannt habe.Man kriegt die Zeit sehr gut gefüllt.
Für Korrekturen von Oberstufenklausuren habe ich in der Schule keine Ruhe und nicht ausreichend Zeit, das mache ich Zuhause, die Vorbereitungen, die ich nicht geschafft habe, auch. Habe in der Schule auch nicht mein ganzes Arsenal an Ordnern (für jedes Fach und jede Klassenstufe mindestens einen, für die Oberstufe pro Themengebiet einen) und Büchern oder vorbereiteten Materialien am Rechner.
Aktuell versuche ich das aber zu optimieren, indem ich darüber nachdenke ein Tablet zu kaufen für die Bahn, um da dann wirklich effektiver vorzubereiten (also meine Materialien auch durchzugehen). Notizen zu den Stunden pro Klasse, Notizen zu den 'Noten' pro Schüler pro Stunde usw. versuche ich auch zeitnah in der Schule oder gleich Zuhause zu erledigen.
Ich habe aber auch Nebenfächer (Biologie und Chemie) und bin mit insgesamt 13 verschiedenen Klassen/Kursen ganz gut ausgelastet.
Das sind wirklich viele SchülerInnen, die alle vernünftig beachtet werden wollen und davon geben immerhin 10 Klassen ein- bis zweimal pro Jahr ihre Hefte ab (30+ pro Klasse), während die anderen drei Oberstufenkurse Klausuren (zwei pro Halbjahr) schreiben. Kleine Tests, Plakate, Referate, Folien, einzelne Hausaufdgaben, freiwillige Abgaben, individuelle Förderaufgaben, ... etc. pp. nicht mit gerechnet. Nebenbei bin ich Co-Klassenleitung und da stehen dann Elternpflegschaften, Ausflüge, Klassenfahrten, Kuchenverkäufe und andere organisatorische Dinge an.
Mal als kleiner Ein- und Überblick (jaaaah .... so genau wollte das niemand wissen, aber wenn man mal ins reden äh schreiben kommt ...).
Aber ich liebe den Job wirklich, fürchte auch ich kann gar nix anderes.
Als Hauptfächler hätte ich zwar weniger Kurse, dafür aber mehr Klassenarbeiten. Uargh.
Puh! Hut ab! Das klingt nach nem langen Tag (mehreren langen Tagen, um genauer zu sein).
Ich zieh eh den Hut vor allen Lehrkräften. Vor allem vor der mentalen Stärke, die ihr habt/haben müsst.
Chapeau! Ich würd mit Sicherheit keine Kids/Teens unterrichten wollen/können. My, my, my...
Ich arbeite von Zuhause aus, schön in Ruhe.
Zum ersten Mal seit Oktober letzten Jahres.Ich muss euch sagen: es gibt nix Schöneres für mich
Hundebetreuung kann ich mir dadurch ersparen (Hund bleibt nicht wirklich gut alleine), ich hab meine Ruhe und keine nervigen Kolleg_innen neben mir, nette Kolleg_innen, mit denen ich virtuell im "Großraumbüro" sitze und die ich jederzeit kontaktieren kann, wenn es Fragen gibt. Ich kann mich schön in ne Decke hüllen und hab nen großen Pott Kaffee auf meiner Fensterbank sitzen.
Ich kann die Temperatur des Raumes selbst bestimmen.Ich könnte noch weitere Vorteile aufzählen. Wenn's nach mir ginge, bräuchte ich nie wieder woanders oder im Büro zu arbeiten.
Nach der Arbeit kann ich mich ja immer noch unter die Leute mischen
Und mit meinen Kolleg_innen, meinem Chef etc. steh ich virtuell eh ständig in Kontakt, bin also nicht abgeschieden und mach nur Meines.Also ich kann nur sagen: top!
Außerdem macht mir mein Job einfach Spaß!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Vollzeit Arbeit und Hund - Laber Thread schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Außerdem macht mir mein Job einfach Spaß!
das ist immer die Hauptsache, denn sonst quält man sich nur unnötig durch den Tag.
Ich hab von mehrpersonen büros, hotlineservice, etc fast alles durch, ich muss sagen, ich genieße mein einzelbüro. Bin aber auch net so der mensch der groß was um sich rum braucht.
Allerdings muss man da auch unterscheuden, ich war mal in einem einzelbüro, kein Ansprechpartner, niemanden zum nachfragen dass war blöd aufgebaut.Jetzt bin ich zwar auch alleine, habe aber immer jemanden "da" wenn was ist. Und will ich gesellschaft, fahr ich zu den jungs raus. Ich bin auch noch garnit so lange in der firma, aber es wird regelmäßig gefragt ob alles ok ist, ich mich wohl fühle, die Bestätigung das ich in meinen arbeitsbereich ändern kann was ich will, und einfach herzlich.
Das ist gerade nach ein paar wenigee guten erfahrungen schön und man fühlt sich geschätzt. Deshalb ziehe ich das zu vielen kollegen auf jeden fall vor
-
Hundebetreuung kann ich mir dadurch ersparen (Hund bleibt nicht wirklich gut alleine), ich hab meine Ruhe und keine nervigen Kolleg_innen neben mir, nette Kolleg_innen, mit denen ich virtuell im "Großraumbüro" sitze und die ich jederzeit kontaktieren kann, wenn es Fragen gibt. Ich kann mich schön in ne Decke hüllen und hab nen großen Pott Kaffee auf meiner Fensterbank sitzen.
Ich kann die Temperatur des Raumes selbst bestimmen.Hach ja, ich kann die Vorteile schon verstehen.
Vor allem kann Herr Hund auch nicht gut alleine bleiben (Frau Hund hat das Problem nicht). Manchmal überlege ich, wie es wäre ihn mitzunehmen, aber das ist utopisch. Im Bio-Vorbereitungsraum ginge es noch, in Chemie natürlich nicht. Abgesehen davon dürfte ein Schulbegleithund bei einer so großen Schule kaum durchsetzbar sein. Ein bisschen träume ich trotzdem davon.
Dakota macht es mir dagegen leicht - die fände das so ätzend, dass ich es ihr nie antun würde.
-
Hach ja, ich kann die Vorteile schon verstehen.
Vor allem kann Herr Hund auch nicht gut alleine bleiben (Frau Hund hat das Problem nicht). Manchmal überlege ich, wie es wäre ihn mitzunehmen, aber das ist utopisch. Im Bio-Vorbereitungsraum ginge es noch, in Chemie natürlich nicht. Abgesehen davon dürfte ein Schulbegleithund bei einer so großen Schule kaum durchsetzbar sein. Ein bisschen träume ich trotzdem davon.Dakota macht es mir dagegen leicht - die fände das so ätzend, dass ich es ihr nie antun würde.
Nero ist auch nicht so gut im alleine bleiben und meine Schwiegereltern sind demnächst selbst im Urlaub und können ihn deswegen nicht betreuen. Ich habe meine Chef dann gefragt, ob Nero an einem Tag an dem ich keine andere Betreuung habe mit zur Schule darf und die Antwort war: "Hunde und Kinder sind hier immer gerne gesehen!"
Ich muss aber dazu sagen, dass ich es in meinem Job auch sehr anstrengend fände immer einen Hund dabei zu haben. In großen und unruhigen Klassen wäre das für mich nur noch zusätzlicher Stress.
An dem Tag, an dem Nero mitkommt habe ich nur eine Klassenlehrerstunde und meine Schulgartentruppe, da ist es schon besser machbar -
Nach 17 Jahren der SElbstständigkeit im Fast-Immer-Home-Office finde ich es gar nicht schlecht, zumindest mit zwei Kollegen im Büro zu sitzen. Aber drei empfinde ich noch nicht als "Großraumbüro" (wir hätten noch zwei Schreibtische über, die werden GsD gerade nicht gebraucht) - und die Kollegen sind auch nicht immer da. Blöd finde ich viel mehr, dass unser Büro eine (meist offene) Tür zur Konferenzzone hat und es dadurch insgesamt recht wuselig ist. Daher haben wir uns alle angewöhnt, die Tür zu schließen - keine ahnung, wer diese Unsitte mit den offenen Türen eingeführt hat
Insgesamt ist es aber alles recht flexibel plus 1 Tag garantiertes Home-Office, das passt schon. Hunde dürfen nämlich nicht mit in die Firma
.
-
-
So ruhig hier, ich puste mal durch
Ich hab ja jetzt 2 zu Hause sitzen trotz VZ Job.
Da ich jetzt auch komplett alleine für beide Zuständig bin, ist es aktuell schon etwas anstrengend. Aber das wäre es mit einer auch. Bereuen tu ich aber weder die Ersthundanschaffung noch die Zweithund Anschaffung, auch wenn ich Abends manchmal nach HS, grosse Gassirunde und Co selbst auf dem Zahnfleisch krieche.
Jetzt müssen ja auch zwei zum Sitter und finanziell ist es schon ne Hausnummer (40 CHF pro Tag). Reduzieren ist aber auch nicht drin (einer muss ja das Hundefutter verdienen).
Aber aktuell ist es eben so, wie es ist.
Mal sehen wie es sich bis nächstes Frühjahr entwickelt.
-
Ui, wie toll! Ein Zweithund ist bei mir ja auch immer wieder Thema
aber mein Hundesitter sagt da im Moment leider noch nein (und bei dem Anspruch, den ich an mich habe, hat er auch Recht).
Dafür bekommen wir vielleicht bald Hundebesuch, mal sehen, ob das klappt oder ob dann die Wohnung in Schutt und Asche liegt
-
Dafür bekommen wir vielleicht bald Hundebesuch, mal sehen, ob das klappt oder ob dann die Wohnung in Schutt und Asche liegt
Wieso sollten sie?
Ich hatte ja etwas "schiss" beim ersten Mal die beiden länger als 5 min allein zu lassen, weil ich auch dachte entweder die Zerlegen die Wohnung oder sich gegenseitig, weil Milly Alma nervt.
Aber bis auf das typische
"Frauchen ist wieder da!!!!!"
, als ich nach Hause gekommen bin, waren beide erstaunlich ruhig. Die Nachbarn haben nichts gemerkt, die Hunde haben sich anscheinend auch nicht geprügelt, Wohnungseinrichtung war noch ganz
.
Ich kann sie also Freitags guten Gewissens den halben Tag alleine lassen.
Die einzige Baustelle die ich dahingehend aktuell habe ist, dass die Ersthündin jammert, wenn ich mit der Zweithündin aus dem Haus gehe.
Das liegt aber nicht daran, dass sie nicht alleine bleiben kann (ist immerhin 2 Jahre Problemlos alleine geblieben, sondern das die eifersüchtige Diva
.
Naja, wird schon wieder.
-
So ruhig hier, ich puste mal durch
Ich hab ja jetzt 2 zu Hause sitzen trotz VZ Job.
Da ich jetzt auch komplett alleine für beide Zuständig bin, ist es aktuell schon etwas anstrengend. Aber das wäre es mit einer auch. Bereuen tu ich aber weder die Ersthundanschaffung noch die Zweithund Anschaffung, auch wenn ich Abends manchmal nach HS, grosse Gassirunde und Co selbst auf dem Zahnfleisch krieche.
Jetzt müssen ja auch zwei zum Sitter und finanziell ist es schon ne Hausnummer (40 CHF pro Tag). Reduzieren ist aber auch nicht drin (einer muss ja das Hundefutter verdienen).
Aber aktuell ist es eben so, wie es ist.
Mal sehen wie es sich bis nächstes Frühjahr entwickelt.
Klappt es denn mit dem alleine daheim bleiben wenn die nun zu zweit sind? Oder arbeitest du zu lange als das sie alleine bleiben könnten? Sry hab das nicht so mitbekommen.
Meine beiden Hunde sind auch daheim zu zweit und verpennen den ganzen Tag bis ich wieder heim komm. Und da ich alleine bin ist es schon praktisch.
-
wir ziehen am freitag in unsere neue Wohnung (und haben dann erstmal 2 Wochen Urlaub) und haben vorgestern schon mal unsere neue Gassigängerin kennen gelernt.
Sie waren sich alle 3 direkt sympatisch(mir auch). Ich hoffe das klappt dann alles so gut wie bisher.
Mein momentaner Traum wäre es ja, wenn die Hundis einen Tag mit zur Arbeit könnten, aber das bleibt wohl erstmal ein Traum -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!