Gewichts-/Figurbewertungsthread - Teil 2
-
-
Hi,
Langstreckenläufer bauen bei gleichbleibender Belastung Muskulatur ab und müssen sehr wohl ins angepasste Krafttraining. Für den Bewegungsapparat ist die durchs Laufen trainierte Muskulatur nur begrenzt hilfreich.
Kannst Du das vielleicht bitte noch näher erläutern?
Was ist denn bitte der Bewegungsapparat in o.a. Zusammenhang? Reicht Langstreckenlauf nicht um z.B. Rückenmuskeln zu erhalten?? Ist das gemeint??
LG
Mikkki
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Bewegungsapparat im Sinne von allen aktiven und passiven Strukturen, die uns Bewegen oder halten. Also jegliche Muskulatur aber auch Strukturen wie Bänder, Gelenkkapseln, Sehne etc. Laufen ist einfach sehr einseitig und wenn die Belastung gleich bleibt, baut sich die Muskulatur zu einem benötigten Minimum ab. Läufer leiden häufig genug an Überlastungssyndromen (z.B. Knie/gereizte Muskelgruppen), da Muskelgruppen der unteren Extremität (auch Gesäß) nicht gut genug bzw. ungleichmäßig ausgeprägt sind.
Ist jetzt hier für den Hund aber eigentlich egal. War nur als Antwort auf den vorherigen Post gemeint. Ich denke beim Hund ist durch den diagonalen Bewegungsablauf Ausdauerlauf eine gleichmäßigere Belastung als beim Menschen aber da kenn ich mich nicht aus.
-
Oder ins angepasste Konditionstraining, davon werden nämlich durchaus Muskeln aufgebaut.
Es gibt ja auch "musle memory" - Muskeln die vorher durchtrainiert waren, abgebaut haben sind einfacher wieder aufzutrainieren als Muskeln die an jeweiligen Stellen nicht vorhanden waren.
Das primäre Problem durch weniger Verbrauch musste die Zufuhr angepasst werden, bedeutet im Umkehrschluss -> zu wenig Zufuhr/ zu hoher Verbrauch = Abbau.
Genauso wichtig wie die Zufuhr von essenziellen Aminosäuren. Der je nach Bedarf angepasst werden muss, schon alleine für den Erhalt.
Gibt es einen Ernährungs Fred? Ist hier vielleicht OT
Durch den plüschigen Kopf wirkt er halt nochmal unproportionierter, man darf nicht vergessen, dass er Chi Größe hat. Allerdings kann ich nicht bestreiten, dass er schlank ist. Ist ja gewollt so.
-
Weil mein Mann mich gestern etwas verunsichert hat.. Nymeria ist jetzt 8 Monate alt. Sie wiegt bei einer (nicht ganz zuverlässig weil Hund zu sehr zappelt,) Größe von 55/56 cm 21kg. Mit ganz leichten Druck spüre ich ihre Rippen problemlos. Er meint sie wäre hart an der Grenze, eher schon zu viel. Ich finde sie perfekt. Was denkt ihr?
-
Hier noch ein besseres Bild von der Seite
-
-
Ich finde die Fotos zur Beurteilung nur mäßig geeignet. Das Foto von der Taille eignet sich aus meiner Sicht gar nicht, da der Kopf nach unten gebeugt ist (frisst sie gerade?).
Ich würde dir raten, nochmal zu fotografieren. Mit den aktuellen Fotos : Mehr sollte sie aus meiner Sicht als Junghund nicht haben.
-
Ich würde auch gerne mal eure Meinung hören
Yuna, Australian Shepherd, 46cm, 13,5kg, 2 1/2 Jahre, nicht kastriert
Sie war zeitweise etwas viel, vom Anfassen her würde ich sagen da kann noch ein bisschen was runter. Was meint ihr?
-
Sie steht auf beiden Bildern nicht optimal da gedreht und nicht grade. Da find ich es schwer sie mir grade vor zu stellen.
Wie viel Fell hat sie? Eventuell täuscht das auch noch.
-
Sieht aus als könnte sie etwas mehr Taille haben. Kann aber auch durch viel Fell oder die suboptimalen Fotos täuschen.
-
Hi,
zu den Fotos selbst wurde ja schon was gesagt. Aber 13,5 kg bei der Größe, hmm m.E bräuchte da an und für sich nichts mehr runter..
LG
Mikkki
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!