Trockenfutter-Erfahrungen-Laberthread

  • Zusammensetzung: Frisches Wasserbüffelfleisch (gefroren 14 %), Geflügelfleisch (Huhn und Ente, getrocknet und gemahlen 14%), Kartoffeln (getrocknet und gemahlen), Süsskartoffeln (getrocknet und gemahlen 9 %), Kartoffelstärke, Rübentrockenschnitzel (entzuckert), Lammfleisch (getrocknet und gemahlen 6 %), Erbsen (getrocknet), tierisches Fett, Kartoffeleiweis, Hirschfleisch (getrocknet und gemahlen 4%), Proteinhydrolysat, Bierhefe (getrocknet), Fisch, Tausendgüldenkraut (getrocknet 0,01%)

    Klingt, als hätte Wildborn (erkennt man halt gleich am Tausendgüldenkraut) die ganzen Reste zusammengefegt ;)


    Im Ernst: Wasserbüffel ist da natürlich nur verschwindend gering drin. Kann man dann eigentlich auch gleich drauf verzichten. Aber wenn der Hund ansonsten mit all den verschiedenen Proteinen kein Problem hat, wäre das für mich durchaus ok.

  • Ja was das mit dem Tausendgüldenkraut soll???


    Ich find das eh immer quatsch, hauptsache es klingt gut. Wasserbüffel. brrmmmpfff



    Ich wurde nach meiner Meinung gefragt und hab irgendwie keine.


    Ist Hydrosolat blöd?


    Warum ist Fleischgemisch nicht gut?

  • Hydrolysat blöd, Rest klingt gut,
    Wasserbüffel wird nicht viel anders als Rind sein?


    Sehe beim Erwachsenen,nicht allergischen Hund kein Problem im Gemisch.


    Ohne die Daten gesehen zu haben tippe ich auf 32% Rohprotein (mir persönlich wäre unter 24% lieber) und für einen 12,5kg einen Preis von 6€ pro kg.
    Wie nah kam ich ran?


    Die großen Säcke von den neuen Acana Sorten sind bei Zooplus schon wieder ausverkauft?? Hoffentlich Stocken die bis Ende Februar wieder auf.
    Ich wollte mit dem Rabattgutschein aus dem Kalender meinen Vorrat auffüllen...

  • Ich wollte grad mal gucken, wie nah dran Du bist Gandorf. Ich könnt mich ob des Werbetextes grad kringeln....



    Zitat

    ...
    Natürlich ist Golden Buffalo auch geeignet für Hunde, die aufgrund von Futtermittelallergien auf Wasserbüffel ausweichen müssen....

    Klar, die frischen 14% neutralisieren alle anderen Proteine :D



    Ansonsten 31% und knapp 5 Euro beim regulären Preis. Aber Wildborn kauft man ja meist mit Gutschein (oder gibts die nicht mehr?), dann wirds günstiger.

  • @frauchen07 ich glaube das haben wir uns schon mal gefragt und Niemand konnte und das beantworten. Ich hatte da mal ein Link zu gefunden und hier hineingesetzt und Fazit war: Verschiedene Fleischsorten in einem Futter zu füttern ist absolut nicht schlimm solange der Hund keine Allergie auf eines der Sorten hat. Also gibt es kein Wider für dieses Futter sondern zählt auch hier wieder die Meinung und evtl Erfahrungen der Mitglieder.


    Daher wird auch mein nächstes Futter eins welches ca 4 Peoteinquellen hat, eben weil ich darin kein Problem sehe :) und weil ich das ausprobieren möchte, denn die Sorte jetzt schmeckt ihm sehr gut und die andere ist eben mit mehreren Fleischsorten.

  • Außer dass man halt später für eine evtl. nötige Ausschlussdiät schon mal drei übliche Fleischquellen weniger zur Verfügung hat. Da sind nämlich Wasserbüffel, Lamm und Hirsch sehr üblich. (Wenn man mal Leckerlis oder Fertigfutter kaufen will.)

  • 14% finde ich jetzt nicht verschwindend gering, aber was mir für eine Meinung fehlt sind die Analysewerte. Wenn man dem wohlklingenden Rest Firlefanz Bedeutung beimisst und es gerne gefühlt exklusiver mag, warum nicht.

  • Analytische Bestandteile

    • Protein: 31,0 %
    • Fettgehalt: 14,0 %
    • Rohfaser: 2,0 %
    • Rohasche: 7,8 %
    • Calcium: 1,5 %
    • Phosphor: 1,1 %
    • Natrium: 0,25 %
    • Omega-3-Fettsäuren: 0,21 %
    • Omega-6-Fettsäuren: 2,01 %

    Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe je kg

    • Vitamin A: 12 000 I.E.
    • Vitamin D3: 1 200 I.E.
    • Vitamin E: 100 mg
    • Kupfer (als Kupfer-(II)-Sulfat, Pentahydrat): 10 mg
    • Zink (als Zinkoxid): 70 mg
    • Zink (als Aminosäure Zinkchelat, Hydrat): 5,3mg
    • Jod (als Calciumjodat, wasserfrei): 2 mg
    • Selen (als Natriumselenit): 0,2 mg
    • Taurin: 300mg

    Energiegehalt: 3680 kcal/kg




    Ich würde das Futter sowieso nicht kaufen, weil mir diese Exotik-Vermarktung voll gegen den Strich geht.


    schon deshalb: Hunde- und Katzenfutter: Regional vs. Multinational - Ulm / Neu-Ulm - Kleintierpraxis Ralph Rückert

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!