Trockenfutter-Erfahrungen-Laberthread

  • Ich serviere das TroFu meistens mit einem großzügigen Schuss Volvic (für vier Näpfe ca. 500ml) und ab und zu gibt es auch noch Joghurt oder Nassfutter dazu.

    Das TroFu lasse ich aber nicht lange quellen. Matschig wird es nicht gerne gefressen.

  • Ich kippe immer etwas Wasser übers Trofu, stelle es dann aber direkt hin, dann knuspert es noch, flutscht aber besser. Ganz trocken hab ich das Gefühl, dass sie fast erstickt, wenn sie das so hastig runter würgt...

  • Hallo zusammen,

    ich brauche mal eure Erfahrungen. Wir haben eine 7 Monate alte Schäferhündin.

    Diese hat als Welpe Wolfsblut Puppy bekommen. Richtig gerne hat sie dies nie gefressen, so dass wir mit ca. 5 Monaten aufs Barfen umgestiegen sind. Sie verträgt es gut, frisst aber nicht gut/gerne. Jetzt würden wir gerne erneut ein Trockenfutter testen. Wichtig wäre uns Getreidefrei. Ich habe nun über Platinum nachgedacht. Gibt es hier Erfahrungswerte mit besonders mäkeligen Hunden? Was könntet ihr noch empfehlen? Durch das Futter sollte sie auch nicht extrem schnell wachsen.

    Um noch mal darauf zurück zu kommen. Ich habe meiner 8 Monate alten Beardiemaus Platinum Chicken gefüttert. Sie hat es kaum angenommen. Nassfutter frisst sie immer. Ich füttere das Dosenzeugs aber nicht ausschließlich, da der Output zu viel und zu weich ist.Ich habe jetzt Wolf of wilderness (zoopl**) Green Fields gefüttert. Und siehe da, sie frisst es gerne! Und es ist Getreidefrei. Das ist für mich kein Kriterium, aber egal, Hauptsache, sie frisst und verträgt es. Kostet ungefähr so viel wie Platinum.

  • Was haltet ihr denn eigentlich für die bessere Wahl bei medizinischem Futter Royal Canin oder Hills? oder ganz was anderes?

    Royal Canin ist mir persönlich irgendwie sympatischer als Hills

    Da hab ich von befreundeten Tierärzten gehört, dass sie bei bestimmten Fällen RC und bei anderen medizinischen Indikationen das Hills vorziehen - erfahrungsabhängig. Ich denke nicht, dass die sich groß was nehmen. Sympathischer oder unsympathischer ist mir keine der Marken (was ich bei Hills gut find ist deren Garantie - wenn es nicht gemocht wird oder vertragen, bekommt man sein Geld zurück). Ich würde immer schauen, was besser funktioniert. Bei den Haut-Sorten hab ich Hills genommen, weil es die Empfehlung meiner Tierarzt Freundin war und ja - es hilft gut.

  • Kommt vermutlich auch immer ein wenig darauf an, was der Hund hat. Zu Litos schlimmsten "Magenzeiten" haben wir von der Klinik auch RC bekommen. Das kam genauso postwendend raus, wie 99% der anderen Futter. Wollten die mir auch kaum glauben :ugly:

  • habe ich jetzt auch schon von mehreren Hundehaltern gehört, dass gerade die Verdauungssorten von RC sehr gut helfen.

    Mir ging es bei der Zusammensetztung von RC Mobility genauso, das Hills j/d find ich noch "suboptimaler", aber was solls wenns denn hilft!

    Was haltet ihr denn eigentlich für die bessere Wahl bei medizinischem Futter Royal Canin oder Hills? oder ganz was anderes?

    Royal Canin ist mir persönlich irgendwie sympatischer als Hills

    Da mein Vizsla an chronischer Pankreatitis leidet, mussten wir auch auf Diätnahrung umstellen.

    Hills Low Fat und auch Vet Concept Low Fat gingen überhaupt nicht... Wir konnten gar nicht so schnell im Garten sein, wie es wieder raus gekommen ist.

    Nun sind wir bei Royal Canin Gastro Intestinal Low Fat gelandet und ihm geht's super. Überhaupt keine Probleme mehr und das seit mittlerweile über zwei Monaten :hurra:

    Aber das sind natürlich nur persönliche Erfahrungen die ich gemacht habe ...

  • was ich bei Hills gut find ist deren Garantie - wenn es nicht gemocht wird oder vertragen, bekommt man sein Geld zurück.

    Ich dachte bisher, das ginge bei RC genauso, jetzt sehe ich gerade nur was von Geld zurück, wenn es nicht gemocht wird. War das früher eventuell anders? Ich hab da auf jeden Fall schon angebrochene Säcke erstattet bekommen, weil es nicht vertragen wurde. Hatte allerdings die Tierarztpraxis für mich zurückgeschickt. :denker:

  • Mein Freund möchte das gerne. Eine richtige Begründung gibt es ehrlicherweise dazu nicht. Was würdest du denn empfehlen?

    Ich weiß, dass es einen Haufen Modeerscheinungen gibt. Übrigens - es gibt mittlerweile auch "News" aus der Hundefutterwelt, dass getreidefreie Fertignahrung durchaus die Gesundheit negativ beeinflusst (ich hab den Link nicht mehr parat, ich glaube, dass Acana da eine der Marken war, waren aber mehrere.)

    Etwas spät dran, aber hier:

    https://www.akc.org/expert-adv…as-grain-free-diet-alert/

    https://www.fda.gov/animal-vet…ne-dilated-cardiomyopathy

    • Acana (67 reports)
    • Zignature (64 reports)
    • Taste of the Wild (53 reports)
    • 4Health (32 reports)
    • Earthborn Holistic (32 reports)
    • Blue Buffalo (31 reports)
    • Nature’s Domain (29 reports)
    • Fromm (24 reports)
    • Merrick (16 reports)
    • California Natural (15 reports)
    • Natural Balance (15 reports)
    • Orijen (12 reports)
    • Nature’s Variety (10 reports)
    • Nutrisource (10 reports)
    • Nutro (10 reports)
    • Rachael Ray Nutrish (10 reports)
  • Mein Freund möchte das gerne. Eine richtige Begründung gibt es ehrlicherweise dazu nicht. Was würdest du denn empfehlen?

    Ich weiß, dass es einen Haufen Modeerscheinungen gibt. Übrigens - es gibt mittlerweile auch "News" aus der Hundefutterwelt, dass getreidefreie Fertignahrung durchaus die Gesundheit negativ beeinflusst (ich hab den Link nicht mehr parat, ich glaube, dass Acana da eine der Marken war, waren aber mehrere.)

    Als jemand der mit Acana immer gute Erfahrungen gemacht hat und dieses Futter auch von einer langjährigen, sehr gewissenhaften und kritischen Züchterin empfohlen bekommen hat, - hab ich den Link zumindest überflogen.

    Dabei filterte ich heraus, dass es um das in Erscheinungtreten von Herzkrankheiten, bei mit Herzkrankheiten genetisch vorbelasteten Hunden ging. Dass man einen Zusammenhang nicht mit der Marke an sich, sondern mit dem Bestandteil "Hülsenfrüchte" (zB Erbsen) sah.
    In wie weit Hüsenfrüchte bei einem genetisch vorbelasteten Hund zum Auftreten dieser Krankheit führen können, konnte man sich aber wissenschaftlich noch nicht erkläre.

    An dieser Stelle schwand dann mein Interesse. Denn einerseits fand ich das als Faktenlage etwas dünn, andererseits betrifft es dann nur Hunde mit genetischem Herzfehler. So wie andere Dinge nur Hunde mit Purinunverträglichkeit, Nierenschwäche oder Allergien betreffen.

    Eventuell hast du ja etwas genauere Informationen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!